
Brennpunkt (26): Bankkredite
Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»
Beschreibung zu den Begriffen aus der Lehrmittelreihe «Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft»
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Set of flashcards Details
Flashcards | 35 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Vocational School |
Copyright | STR teachware |
Created / Updated | 17.03.2014 / 22.01.2025 |
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Bundle
This box is part of the bundle Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft
Kommissionsgeschäft
Alle Bankgeschäfte, bei denen die Banken eine Dienstleitung erbringen und dafür eine Gebühr (= Kommission) verrechnen;
heissen auch «indifferente Geschäfte» (indifferent bezüglich der Bankbilanz).
Konkursprivileg
Alle Lohn-, Spar-, oder Anlagekonten und Forderungen aus Kassenobligationen geniessen ein sogenanntes Konkursprivileg. Dies bedeutet, dass Forderungen aus den genannten Anlageformen bis zu einer Summe von CHF 100‘000– (pro Person) bei einem Konkurs der Bank eine bevorzugte Stellung einnehmen.
Kontokorrentkredit
Die Bank führt für den Kunden eine laufende Rechnung, bei der neben Kreditbezügen auch Einzahlungen möglich sind. Deshalb kann (je nach Situation) eine Schuld oder ein Guthaben gegenüber der Bank bestehen.
Kreditfähigkeit
Die Kreditfähigkeit ist die Voraussetzung für die Kreditwürdigkeit. Sie umfasst die «materielle Seite» eines Kreditnehmers.
Zentrale Fragen sind:
– Wird der Kreditnehmer sich aufgrund der erwartenden Vermögens- und Ertragslage, die Zins und Amortisationszahlungen leisten können?
– Sind die Annahmen zur künftigen Absatzerwartung realistisch?
– Kann eine Unternehmung aufgrund der im Busniessplan aufgezeichten Entwicklung finanzielle Überschüsse erwirtschaften?
Oder: Materielle Voraussetzungen, welche die Rückzahlung eines Kredits ermöglichen, d.h. wirtschaftlich- sachliche Faktoren (die in einem Businessplan aufgezeigt werdn können).
Kreditwürdigkeit
Mit der Kreditwürdigkeit wird die persönliche Situation eines Interessenten überprüft:
- Beurteilung von Charakter,
- Alter,
- fachlichen und beruflichen Qualifikationen
- Im Falle einer Unternehmung auch Fachkompetenzen, Führungsstrukturen und ähnliche Faktoren;
Oder: Persönliche Voraussetzungen, die den Zahlungswillen bestimmen
- Charakter / Alter
- Privater Lebensstil (Leumundszeugnis der Gemeinde)
- Fachkompetenz / Qualifikation
Lombardkredit
Fauspfandkredit, der ausschliesslich durch Wertpapiere gedeckt ist.
Passivgeschäft
Engegennahme von Kundengeldern, Einlagen von Kunden;
erscheint in der Passivseite der Bankbilanz;
führt zu Zinsgutschrift für die Kunden (= Passivzinsen aus Bankensicht).
Privatkredit (Konsumkredit / Kleinkredit)
Privatpersonen können für Anschaffungen aller Art Privatkredite aufnehmen. Weil der Kreditbetrag verhältnismässig gering ist (bis maximal CHF 80'000.–) wird diese Kreditart auch Kleinkredit genannt. Privatkredite sind regelmässig (meistens in Monatsraten) zurückzuzahlen.
Rating
Zuordnung eines Kredits in eine bestimmte Risikoklasse.
Schuldbrief
In einem Schuldbrief wird die Forderung der Kreditgeberin sowie das Pfandrecht in einem Wertpapier, d.h. einer handelbaren Urkunde, verkörpert.
Etwas Vereinfacht: Wertpapier, durch das ein Hypothekarkredit grundpfandrechtlich sichergestellt wird.
Sicherheiten
Um sich vor finanziellen Schwierigkeiten bei Zinszahlungen und Rückzahlungen (Amortisationen) abzusichern, verlangen die Banken normalerweise Sicherheiten.
Von Bedeutung sind die folgenden Arten von Sicherheiten:
- Faustpfandrecht
- Grundpfandrecht
- Abtretung (Zession)
- Bürgschaft
Solidarbürgschaft
Bürgschaftsart, bei der die Bank direkt auf das Vermögen der Bürgen greifen kann, sobald der Kreditnehmer erfolglos gemahnt wurde. Die Solidarbürgschaft erfordert – im Gegensatz zur einfachen Bürgschaft – keine vorherige Betreibung des Kreditnehmers. (Banken verlangen meistens eine Solidarbürgschaft, weil sie damit schneller auf das Vermögen der Bürgen zurückgreifen können.)
Zahlungsvermittlung
Die Zahlungsvermittlung umfasst den gesamten Zahlungsverkehr und den Devisenhandel (An- und Verkauf fremder Währungen).
Zession
Forderungsabtretung; als Sicherheit kann ein Kreditnehmern seine Kundenguthaben an den Kreditgeber abtreten, dabei werden je nach Bank 50% bis 80% der Forderung bevorschusst.
Zinsdifferenzgeschäft (Kreditvermittlung)
Bankgeschäfte, die sich direkt aus der Bilanz ableiten lassen; heissen Zinsdifferenzgeschäft, weil der Zinsfuss bei der Ausleihung von Geldern höher ist als derjenige, der bei Engegennahme von Kundengeldern vergütet wird.
Aktivgeschäft
Ausleihung von Geldern an die Kunden; Kreditgewährung, erscheint in der Aktivseite der Bankbilanz; führt zu Zinsbelastung für die Kunden (= Aktivzinsen aus Bankensicht).
Bankgeschäfte
Werden unterteilt in Zinsdifferenzgeschäfte (Kreditvermittlung) und Kommissionsgeschäfte.
Bankkredit
= von einer Bank an Unternehmungen, KMUs oder Privatpersonen ausgeliehnes Kapital zur Finanzierung laufender oder neuer Vorhaben. Das Kapital ist verzinslich und muss innerhalb eines festglegten Zeitraumes zurückbezahlt werden.
Baukredit
Der Baukredit dient der Finanzierung eines laufenden Bauvorhabens (Neu- oder Umbau) und darf während des Baus nur zweckgebunden (d.h. zur Bezahlung von Baukosten) verwendet werden. Je weiter das Bauvorhaben voranschreitet, desto höher wird demnach der tatsächlich beanspruchte Kredit. Baukredite werden deshalb in Form eines Kontokorrents geführt.
Betriebskredit
Kredite für unregelmässige Finanzierungsbedürfnisse des Umlaufvermögens; werden meistens in Form von Kontokorrentkrediten geführt.
Blankokredit
Kredit, der nur alleine aufgrund der Bonität des Kreditnehmers gewährt wird;
es werden keine weiteren Sicherheiten verlangt.
Bonität
Mit der Bonität wird die Zahlungsfähigkeit eines Schuldners (einer natürlichen Person, einer Unternehmung oder auch eines Staates) bezeichnet; d.h. die Fähigkeit, die aufgenommene Schulden zurückzahlen zu können.
Businessplan
Dokument, das in knapper Form Auskunft über
– Leistungsziele der Unternehmung
– Chancen- und Gefahrenanalyse in Bezug auf Produkte und Märkte
– Finanzielle Dimension des Projekts
– Persönlichen Hintergrund der entscheidenden Personen, gibt.
Ist für Kreditgeber (Banken) die Basis für einen Kreditentscheid,
für Kreditnehmer (Unternehmung) die Grundlage für das Kreditgesuch.
Bürgschaft
Bei einer Bürgschaft dient neben dem Vermögen des Kreditnehmers das Vermögen einer oder mehrerer Personen (der bürgen) als zusätzliche Sicherheit.
Darlehen
Ein langfristiger Kredit, der von Anfang an voll beansprucht wird und deren Rückzahlung zu Beginn der Laufzeit festgelegt wird. Die Banken bezeichnen solche Kredite (je nach Institution) als Darlehen (ratenweise Rückzahlung) oder Festvorschuss.
Effektengeschäft
Das Effektengeschäft umfasst die Ausgabe neuer Wertpapiere für Unternehmungen, den An- und Verkauf von Wertpapieren für Dritte an der Börse sowie die Anlageberatung und Vermögensverwaltung.
Factoring
Beim Factoring tritt eine Unternehmungen die gesamte Debitorenbuchhaltung, d.h. ausstehende Forderungen für Lieferung und Leistungen, an die Bank ab (und bekommt dafür einen Kredit).
Factoring wird von spezialisierten Finanzierungsgesellschaften (oft Tochtergesellschaften von Banken) angeboten.
Faustpfand
Bewegliche Vermögensteile mit klar abschätzbarem Wert wie Wertpapiere (Aktien, Anleihen), Edelmetalle, Schmuck oder Lebensversucherungspolicen mit einem Rückkaufswert, die der Kreditnehmer der Bank als Sicherheit hinterlegt. Das Faustpfandrecht erlaubt es der Bank, diese zu verwerten, falls der Kreditnehmer seine Schuld nicht zurückzahlen kann.
Festvorschuss
Investitionskredit, der von Anfang an voll beansprucht wird und bei dem die zu Beginn der Laufzeit festgelegte Rückzahlung in einem Betrag erfolgt.
Grundpfand
Grundstück oder Gebäude, das der Kreditnehmer der Bank als Sicherheit (als Pfand) anbieten kann.
-
- 1 / 35
-