Lernkarten

Karten 72 Karten
Sammlung Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft
Sprache Deutsch
Stufe Berufslehre
Copyright © STR teachware
Erstellt / Aktualisiert 02.09.2012 / 05.03.2023

Sammlung

Diese Kartei ist Teil der Sammlung Brennpunkt Wirtschaft und Gesellschaft

0 Exakte Antworten 72 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten

1/72

Fenster schliessen

Grosshandel (Engroshandel)

Übernimmt Beschaffungsfunktion von Gütern bei Produzenten und leitet Rohstoffe an Fabrikationsbetriebe oder die fertigen Güter an Wiederverkäufer weiter.

Fenster schliessen

Einzelhandel (Detailhandel)

Unternehmungen/Branche, welche Produkte von Grossisten aus Zentrallagern kaufen und an den Endkonsumenten weiterverkaufen.

Fenster schliessen

Handelskette

Weg der Güter vom ...

> Produzenten zum

> Gross- oder Engroshandel über den

> Detailhandel zum

> Konsumenten (Endverbraucher)

Fenster schliessen

Banken

Branche/Unternehmungen, welche die Wirtschaftsteilnehmer mit genügend Kapital versorgen, den Zahlungsverkehr sicherstellen und für Kunden An- und Verkauf von Wertpapieren im Börsenverkehr erledigen.

Fenster schliessen

Zinsdifferenzgeschäft

Hauptaufgabe der Banken: Kreditvermittlung

wird eingeteilt in das Aktivgeschäft und das Passivgeschäft.

Fenster schliessen

Kommissionsgeschäft

(auch indifferente oder bilanzneutrale Geschäfte)

Dienstleistung der Banken in den Bereichen Zahlungsvermittlung und Effektengeschäft (An- und Verkauf von Wertpapieren, Anlageberatung und Vermögensverwaltung).

Fenster schliessen

Versicherungen

Unternehmungen/Branche, welche ihre Kunden vor finanziellen Folgen eines Schadens teilweise oder vollumfänglich schützt.

Fenster schliessen

Solidaritätsprinzip

Grundprinzip der Versicherungen:

Erleidet jemand aus der Gemeinschaft einen Schaden, werden die finanziellen Folgen aus den Prämien aller Versicherten bezahlt.

Fenster schliessen

Prämie

Geldbetrag, den die Versicherten der Versicherungsgesellschaft als Entgelt für den Versicherungsschutz überweisen.

Fenster schliessen

Police

Dokument, in dem der Inhalt des Versicherungsvertrages (Rechte und Pflichten der Vertragspartner) festgehalten werden.

Fenster schliessen

Personenversicherung

Versicherungen, mit denen Personen hinsichtlich Heilungskosten, Erwerbsausfall, Alter oder Tod geschützt werden,

z.B. AHV, Pensionskassen oder Lebensversicherungen.

Fenster schliessen

Sachversicherung

Versicherung, mit der Schäden gedeckt werden, die durch Beschädigung, Zerstörung oder Verlust von Gütern oder Waren entstehen.

Fenster schliessen

Vermögensversicherung

Versicherung, mit der Geldzahlungen gedeckt werden, die durch Haftpflichtansprüche entstehen.

Fenster schliessen

Treuhandunternehmungen

Unternehmungen, die für andere Unternehmungen kaufmännische Dienstleistungen, Beratungen, Revisionen/Wirtschaftsprüfungen erledigen.

Fenster schliessen

Revision

Überprüfung, ob die Buchhaltung (vor allem bei AG, GmbH und Genossenschaften) gemäss den gesetzlichen Vorschriften geführt wird.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 21.08.2015
    Motor der Wirtschaft
1

Bedürfnis

Empfinden eines Mangels und den damit verbundenen Wunsch, diesen Mangel zu beheben.

Fenster schliessen
1

1 Kommentare

  • 12.09.2013
    Kommentar gelöscht
1

Existenzbedürfnis

Absolut lebensnotwendige Bedürfnisse nach Nahrung, Kleidung und Unterkunft.

Fenster schliessen

Wahlbedürfnis

Über die Existenzbedrfnisse hinausgehende Bedürfnisse (Grundbedürfnisse und Luxusbedürfnisse), die je nach Kaufkraft befriedigt werden können.

Fenster schliessen

Grundbedürfnis

Bedürfnis, das sich aus dem allgemeinen sozialen und gesellschaftlichen Lebensstandard ergibt (Wohnung, Haushalt, Freizeit).

Fenster schliessen

Luxusbedürfnis

Bedürfnis, welches nur bei Leuten in gehobenen Einkommensklassen auftritt.

Fenster schliessen

Individualbedürfnis

Bedürfnis, das von einer einzelne Person ausgeht, z.B. das Bedürfnis nach einem Smartphone.

Fenster schliessen

Kollektivbedürfnis

Bedürfnis, das nur durch mehrere Personen zusammen (oder den Staat) befriedigt werden kann, z.B. zweiter Autobahntunnel durch Gotthard, Landesverteidigung.

Fenster schliessen

Materielle Bedürfnisse

Bedürfnisse, die sich auf Gegenstände beziehen (Kleidung, Auto, Geld).

Fenster schliessen

Immaterielle Bedürfnisse

Bedürfnisse, die sich auf den religiösen, emotionalen oder geistigen Bereich beziehen (Macht, Ansehen, Gerechtigkeit).

Fenster schliessen

Bedürfnispyramide nach Maslow

Theorie/Modell für die Gliederung von Bedürfnissen. Danach müssen die Bedürfnisse der jeweils unteren Stufe vollständig befriedigt sein, bevor die nächsthöheren Bedürfnisse für das menschliche Handeln bestimmend werden.

1) Grundbedürfnisse

2) Sicherheitsbedürfnisse

3) Soziale Bedürfnisse

4) Bedürfnis nach Wertschätzung

5) Selbstverwirklichungsbedürfnisse

Fenster schliessen

Güter

Unter Gütern versteht man sämtliche Mittel, die zur menschlichen Bedürfnisbefriedigung beitragen.

Fenster schliessen

Freie Güter

Güter, die in unbeschränktem Mass vorhanden sind.

Güter, die nicht bewirtschaftet werden können und die keinen Preis haben.

Fenster schliessen

Wirtschaftliche Güter

Von Unternehmungen hergestellte Produkte (Güter, die einen Preis haben).

Fenster schliessen

Sachgüter

Materielle Güter, die entweder in der Natur bereits vorhanden sind oder von Menschen hergestellt werden.

Fenster schliessen

Immaterielle Güter

Güter, die nicht physisch (körperlich) vorhanden sind, z.B. Dienstleistungen und Rechte.