Brandschutz
Spengler EFZ
Spengler EFZ
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 27.02.2016 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/brandschutz6
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brandschutz6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Es brennt ! - Was tun ?
Ruhe bewahren und überlegt handeln !
- Panik vermeiden.
- Feuerwehr alarmieren, Tel. 118
- Retten
- Feuer mit Feuerlöscher bekämpfen.
Für einen Brand braucht es welche Voraussetzungen ?
1. Sauerstoff
2. Brennstoff
3. Zündenergie
Für die Bekämpfung eines Feuers werden welche Einsatzgrundsätze benötigt ?
- Feuer in Windrichtung bekämpfen.
- Feuer von unten nach oben bekämpfen.
- Bei grösseren Feuer mehrere Löscher gleichzeitig einsetzen.
- Nach dem Löschen Brandstelle beobachten.
Für welche Brände sind die folgenden Abkürzungen ? (A,B,C,D,E)
A = Brände von glutbildenden festen Stoffen
B = Brände von Flüssigkeiten und schmelzende feste Stoffe
C = Brände von Gasen
D = Brände von Metallen
E = Brände an spannungsführenden elektrischen Installationen
Wer ist in der Schweiz zuständig betreffend Brandschutz ?
Die Gesetzgebung betrefffend Brandschutz ist in der Schweiz kantonal geregelt.
Zuständig ist die Kantonale Feuerpolizei.
Wie werden Stoffe nach der VKF klassiert ?
Nach Brandkennziffer (Brennbarkeitsgrad und Qualmgrad)
und Brennverhalten.
Nennen Sie die Brennbarkeitsgrade.
3 = Leicht brennbar (Papier)
4 = Mittel brennbar (Holz)
5 = Schwer brennbar (PVC)
6q = quasi nicht brennbar
6 = nicht brennbar (Backsteine)
Wie wird die Qualmbildung klassifiziert ?
Auf Grund der Lichtdurchlässigkeit oder Sichttrübung.
1 = starke Lichtabsorbtion
2 = mittlere Lichtabsorbtion
3 = schwache Lichtabsorbtion
Was heisst F 30 bei der Klassierung von Bauteilen ?
F 30 = Wand, welche dem Feuer 30 Min. standhalten muss.
Beschreiben Sie eine Ausrollung ?
Ist der Abstand zu einem brennbaren Stoff,
der in jedem Fall 20 cm überragen soll.
Die Ausrollung ist mit einem nicht brennbaren Baustoff auszuführen.
(Beton, Mineralwolle, Gips)
Beschreiben Sie eine Brandmauer.
Brandmauer aus Mauerwerk sollen in der Regel 25 cm, solche aus Beton 20 cm stark sein
und dürfen ihre Standfestigkeit unter Einwirkung des Feuers nicht verlieren (F180).
Die anschliessenden Dämmschichten müssen aus nicht brennbaren Baustoffen bestehen.
(Beidseitig 1.00 m Breit)
Welche Masse müssen die Kamine über Dach betragen ?
Kamine, die in der Dachfläche ausmünden, sind mind. 1 m im rechten Winkel zur Dachfläche gemessen über diese hoch zu führen.
Beim First müssen es mind. 50 cm über den First betragen.
Beim Flachdach nicht begehbar = 50 cm.
Beim Flachdach begehbar = 2.00 m
Kamine dürfen nicht unter Gebäude- und Dachvorsprüngen ausmünden.
Nennen Sie den Abstand eines Holzofens zu brennbaren Bauteilen und Materialien.
Der Abstand beträgt zu brennbaren Bauteilen und Materialien immer mind. 20 cm.
Was ist bei Kaminhüten und -aufsätzen zu beachten ?
- Sie müssen nicht brennbar sein.
- Sie müssen sicher befestigt sein.
- Sie dürfen den Kaminrohrquerschnitt nicht verengen.
- Sie dürfen die Kaminreinigung nicht behindern.
Nennen Sie den Grundsatz des Brandschutzes betreffend Eindeckung.
Die oberste Schicht der Dächer ist nicht brennbar.
Zugelassene Feuerungsaggregate (Ölofen , Cheminée), die zur Raumheizung eingesetzt werden, müssen welche Sicherheitsabstände zu brennbaren Materialien aufweisen ?
- Seitenwände, Rückwand = 20 cm
- Frontseite mit Beschickungsöffnung = 50 cm
- Bei offenem oder verglasten Feuerraum im Strahlungsbereich = 80 cm
Wie müssen die Verbindungsrohre (Ofenrohre) in den Kamin abgeleitet werden ?
- Sie müssen aus Stahl- oder Edelstahlblechen hergestellt werden.
- Verbindungsrohre müssen im gleichen Geschoss, an ein Kamin angeschlossen werden.
- Verbindungsrohre müssen zum Kamin hin ansteigen und gesteckt sein.
(Kondensierter Wasserdampf fliesst zurück)
Auf welche Kriterien muss man achten, beim einbauen der Verbindungsrohre in Kamine ?
- Verbindungsrohre dürfen nicht in den lichten Querschnitt des Kamins hineinragen und damit
die Zugsströmung beeinträchtigen.
- Zwei kamineinführungen auf dem gleichen Geschoss, müssen untereinander versetzt sein.
Was muss bei der Montage von Verbindungsrohren beachtet werden ?
- In Verbindungsrohren dürfen keine Querschnittsmindernde Elemente wie Ofenrohrfallen
oder -schieber eingebaut werden.
- Verbindungsrohre dürfen im Durchmesser nie reduziert werden.
- Verbindungsrohre müssen für die Reinigung leicht entfernt werden können oder
wenn nötig mit Putzöffnungen versehen.
-
- 1 / 19
-