Brandlehre
Alles über die Brandlehre
Alles über die Brandlehre
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.02.2015 / 04.10.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/brandlehre
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brandlehre/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Arten von Feuer gibt es ?
1. Nutzfeuer
2. Schadenfeuer
Erkläre die Fremdentzündung !
Die Fremdentzündung ist die Entzündung durch eine von außen zugeführte Zündenergie.
zB. durch einen Lichtbogen,einen Funken oder einer offenen Flamme
Erkläre die Selbstentzündung !
Die Selbstentzündung ist das entzünden ohne eine Energiezufuhr von außen.
z.B infolge einer Oxidation oder einer Zerfallreaktion
Einstufungen einer Verbrennung / Verbrennungsgeschwindigkeit
Verbrennungsgeschwindigkeit relativ gering bis relativ hoch
Bei einer relativ geringen bis relativ hohen Verbrennungsgeschwindigkeit redet man von einem Brand.
Zu einem Brand mit relativ gerigen Verbrennungsgeschwindigkeit gehören z.B Schwellbrände, Glutbrände
Zu einem Brand mit realtiv hoher Verbrennungsgeschwindigkeit gehört z.B ein Flammenbrand
Einstufung einer Verbrennung / Verbrennungsgeschwindigkeit
Verbrennungsgeschwindigkeiten relativ hoch bis relativ sehr hoch
Bei einer relativ hohen bis relativ sehr hohen Verbrennungsgeschwindigkeit redet mann von einer Explosion.
Zu Explosionen mit relativ hohen Verbrennungsgeschwindigkeiten gehören z.B Verpuffungen,Deflagrationen
Zu Explosionen mit relativ sehr hohen Verbrennungsgeschwindigkeiten gehört z.B die Detonation
Nenne die 3 Explosionsarten nach der Reinfolge ihrere Geschwindigkeiten und Drücke !
Verpuffung : Verpuffungen werden in cm/s gemessen und haben einen Druck bis 1 bar.
Deflagration : Deflagrationen werden in m/s gemessen und haben einen Druck bis 10 bar.
Detonation : Detonationen werden in km/s gemessen und haben einen Druck über 10 bar.
Nenne die Merkmale einer Stichflamme !
- kurzzeitig auftretende Flammen
- sehr heiße Flammen
- lange Flammen [30 m und mehr]
Wie nennt man eine Rauchdurchzündung noch ?
Flash over
Erkläre einen Flash over [Rauchgasdruchzündung]
Ein Flash over ist der Übergang eines Entstehungsbrandes zu einer vollentwickelten Brand, in dem die durch Wämestrahlung und Konvektion im gesamten Raum gebildeten Pyrolyseprodukten innerhalb von wenigen Sekungen durchzünden. Eine Luftzufuhr kann diesen Vorgang begünstigen.
Anzeichen für einen Flash over !
- Sehr starker Temperaturanstieg innerhalb des Brandraums
- heißer und dichter dunkler Brandrauch
-Flammenzungen an der Grenze zwischen der Rauchschiht und der Luftschicht weniger Sekunden vor der
Durchzündung
Maßnahmen gegen die Gefahr eines Flash overs !
Sofortige Sicherstellen eines Rauchabzuges !
Wie nennt man eine Rauchgasexplosion noch ?
Backdraft
Erkläre ein Backdraft !
Ein Backdraft ist ein Brand in einem geschlossenen Raum ohne offene Flammen und unzureichende Luftzufuhr wobei eine große menge brennbare Pyrolysegase bis weit über die OEG frei werden. Wird nun plötzlich sauerstoffhaltige Luft zugeführt wird , kommt es zu einer Vermischung des Sauerstoffes und der Gase bis zu einem explosionfähigen Mischungsverhältnis. Eine Zündungsquelle bringt diese Mischung dann zur Explosion.
Anzeichen für ein Backdraft !
- Späte Branderkennung. [spätest Eintreffen der Feuerwehr]
- Geschlossener Brandraum mit einer warmen oder heißen Türklinke oder mit Ruß beschlagenen Glasscheibe.
- Luftzug in einen Raum nach dem öffnen.
Maßnahmen gegen die Gefahr eines Backdrafts !
- Herstellung eines geeigneten Rauchabzuges !
- Kontrolliertes auslösen des Backdraftes durch gezieltes einschlagen von z.B Fenstern
Nenne die Voraussetzung einer Stofflichen verbrennung !
1. Brennbarer Stoff
2. Sauerstoff
3. Richtiges Mischverhältnis
Nenne die Zusammensetzung des Sauerstoffes !
1. Stickstoff 78,10 %
2. Sauerstoff 20,94 %
3. Edelgase 0,93 %
4. Kohlendioxid 0,03 %
Was ist der Dampfdruck
Der Dampfdruck ist der Umgebungsdruck, unterhalb dessen eine Flüssigkeit beginnt, bei konstanter Temperatur in den gasförmigen Zustand überzugehen
Warum ist der Flammpunkt so wichtig
Der Flammpunkt bezeichnet das erste Auflammen einer brennbaren Flüssigkeit erkennt man dies rechtzeitig ist ein schnelles Eingreifen möglich.
Definition der Zündtemperatur
Der Flammpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur, bei der sich unter festgelegten Bedingungen Dämpfe in einer solchen Menge bilden, dass über dem Flüssigkeitspiegelein durch Fremdentzündung entzündbares Dampf/Luft-Gemisch bilden kann
Was bewirkt eine Katalysator
Durch die Anwesenheit eines geeigneten Katalysators wird die Aktivierungsenergie und somit die Zündtemperatur sowie die Mindestverbrennungstemperatur stark herabgesetzt. Jedoch kann ein Katalysator unmögliche Reaktionen nicht möglich machen.
Was bewirkt ein Inhibitor ?
Die Inhibitoren stören die chemische Reaktion und hemmen bzw. stoppen sogar den Oxidationsvorgang.
Grundsatzt der Verbrennungsgeschwindigkeit !
Je besser das Mengenverhältniss desto größer ist die Verbennungsgeschwindigkeit .
Was ist der Explosionsbereich ?
Es ist der Bereich in dem ein selbständiges Brennen möglich ist da das Mengenverhältnis stimmt.
Erkläre die untere und obere Explosionsgrenze [UEG und OEG].
Die UEG ist der Bereich in dem sich eine Verbrennung nach einer Zündung nicht mehr fortsetzt.
Die Niedrigste Konzentration ! Das Gemisch ist zu Mager !
Die OEG ist der Bereich in dem sich eine Verbrennung nach einer Zündung nicht mehr fortsetzt.
Die Höchste Konzentration ! Das Gemisch ist zu Fett !
Was ist Sauerstoff ?
Sauerstoff ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses und nicht brennbares Gas.
Der Sauerstoff ist der Reaktionpartner jeder Verbrennung.
Was sind brennbare Stoffe
Brennbare Stoffe sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe einschließlich Dämpfe, Nebel und Stäube, die im Gemisch oder im Kontakt mit Sauerstoff zum Brennen angeregt werden können.
Was ist der Brennpunkt ?
Der Brennpunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die niedrigste Flüssigkeitstemperatur , bei der sich Dämpfe in solchen Mengen entwickeln, dass nach ihrer Entzündung durch eine Zündquelle ein ständiges Brennen möglich ist.
Wodurch zeichnen sich Flüssigkeiten aus ?
Flüssigkeiten geben bei jeder Temperatur Dämpfe ab.
Ergänze den Text : Jede Verbrennung ist eine ....
Jede Verbrennung ist eine Oxidation, jedoch ist nicht jede Oxidation zwangsläufig eine Verbrennung. Der Unterschied liegt in der Reaktionsgeschwindigkeit
-
- 1 / 46
-