Brandbekämpfung - FwDV 3 (Brandeinsatz )
Agbf Fragenkatalog
Agbf Fragenkatalog
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Lernende | 132 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.11.2015 / 11.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/brandbekaempfung_fwdv_3_brand_thl_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/brandbekaempfung_fwdv_3_brand_thl_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welchen befehl gibt der Angriffstrupp wenn er sich genügend C Schaluchreserve bereit gelegt hat?
Erstes C Rohr Wasser Marsch
Mit welchen gegenständen für einen Schaumrohreinsatz rüstet sich der Angriffstrupp bei einer Staffel aus?
Zwei Schaummittelkanister
Schaumrohr
Zumischer
D Ansaugschlauch
Wer bringt bei Einsatz einer Gruppe den Zumischer und die Schaummittelbehälter vor?
Der Schaluchtrupp
Aus welcher gliederung besteht in der regel ein Befehl nach FwDV 3
Wasserentnahmestelle
Lage des Verteilers
Einheit
Auftrag
Mittel
Ziel
Weg
Was muss ein Befehl nach FwDV 3 mindestens erhalten?
Einheit
Auftrag
Wann wird im Löscheinsatz ein Einsatz mit Bereitstellung durchgeführt?
Wenn die Lage noch nicht soweit erkundet ist so das
Einsatzmittel, Einsatzziel und Einsatzweg bestimmt werden können
Welche Aufgaben übenimmt der wassertrupp, bei einer Staffel, wenn der Angriffstrupp mit PA zum Einsatz Kommt?
Er wird bei PA Einsatz automatisch der Sicherungstrupp
Wo sammeln sich alle Einsatzkräfte bei dem Kommando " Gefahr - Alle sofort zurück "?
Die Mannschaft tritt in gleicher aufstellung wie nach dem Kommando Absitzen an.
Welche Mannschaftsstärke stellt bei der FwDV 3 die taktische Grundeinheit dar?
Eine Gruppe 1/8
Welche Schlauchleitung legt der Wassertrupp eines HLF 20/16 bei einem Löscheinsatz zu erst?
Die wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler
Mit welcher Schutzausrüstung rüstet sich der Angriffstrupp eines HLF 20/16 zusätzlich, beim Alarmstichwort Rauchentwicklung während der Anfahrt aus?
Atemschutz, Feuerwehrsicherheitsgurt, Funkgerät, Fluchthaube, Feuerwehrleine und ggf. WBK
Was ist ein Sicherheitstrupp im Sinne der FwDV 3?
Der Sicherheitstrupp ist mit Atemschutz ausgerüstet deren Aufgabe es ist bereits eingesetzte Atemschutztrupps im Notfall unverzüglich Hilfe zu leisten
Welche vorteile hat der Einsatz mit Bereitstellung?
Während der Ekundungsphase des gruppenführers kann die Gruppe bereits Arbeiten und sich dadurch zeit verschaffen.
Die Gruppe steht nicht untätig herum.
Wenn der befehl ausgeführt ist und die Erkundung des Gruppenführers abgeschlossen, kann dieser die bereitstehenden Trupps sofort einsetzen
Ein C- Rohr wird im 3. OG benötigt, welche leine mit welchem Knoten nutzen sie?
Leine: Feuerwehrleine
Knoten: Mastwurf und Halbschlag
Was sind Sonderrohre nach FwDV 3 und wo werden sie am Verteiler angeschlossen?
Sonderrohre: B- Rohr
Wenderohre, Schaimrohre, Werfer
Anschluss am Verteiler: in der Mitte des Verteilers
Was ist im sinne der FwDV 3 unter einem Löscheinsatz zu Verstehen?
Nennen sie zwei Beispiel
Unter einem L- Einsatz versteht man jede Tätigkeit der Feuerwehr die mit Vornahme von Rohren verbunden ist, z.B. Löschen sichern brandgefährdeter Objekte Niederschlagen von Dämpfen, Schutz gefährdeter Personen
Welche vorrangige Aufgabe hat grundsätzlich jeder Trup nach FwDV wahrzunehmen wenn er im Löscheinsatz vorgeht?
Zu Retten
Welche taktische Einheiten der Feuerwehr gibt es?
Trupp
Staffel
Gruppe
Zug
Erklären sie sinngemäß den Begriff Retten nach FwDV 3
Retten ist das abwehren von einer Lbensgefahr non Mneschen und Tieren durch: Lebensrettenden Sofortmasnahmen die sich auf erhaltung bzw. Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf und Herztätigkeit richten, und oder Befreiung aus einer Lebensbedrohlichen und gesundheitsgefärdenten Zwangslage
Definieren sie den Begriff Bergen im Bereich Feuerwehr
Bergen ist das Einbringen von Leichen, Sachwerten und Kadavern
Was ist in der FwDV 3 festgelegt?
Sie regelt die Tätigkeit der Einheiten im Löscheinsatz
Wie ist die Mannschaft einer Staffel nach FwDV 3 gegliedert?
Staffelführer
Maschinist
Angriffsztrupp
Wassertrupp
Wie ist die Mannschaft einer Gruppe nach FwDV 3 gegliedert?
Gruppenführer
Melder
Maschinist
Angriffstrupp
Wassertrupp
Schlauchtrupp
Welche Aufgaben hat der Maschinist nach FwDV 3?
Er bedienst die Pumpe sowie Sonderaggregate und ist fahrer
Er hilft bei entnahme der Geräte
Welche Aufgaben hat der Angriffstrupp nach FwDV 3?
Der Angriffstrupp Rettet und nimmt in der Regel das erste Starhlrohr vor.
Er setzt den verteiler und verlegt seine Schlauchleitung sofern kein Schlautrupp vorhanden ist
Welche Aufgaben hat der wassertrupp nach FwDV 3?
Der Wassertrupp rettet und bringt auf befehl tragbare Leitern in Stellung. Stellt die Wasserversorgung bis zum Verteiler und zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle her.
Kuppelt den B Schlauch an den Verteiler an und wird Atemschutzt Sicherheitstrupp
Welche Aufgaben hat der Schlauchtrupp nach der FwDV 3?
Der Schaluchtrupp rettet und stellt die wasserversorgung zwischen Strahlrohr und Verteiler her. Bringt auf Befehl tragbare Leitern oder andere Geräte zum Einsatz oder bedient den Verteiler
Wer bedienst nach FwDV 3 bei Einsatz einer Gruppe den verteiler bei der Vornahme des 1. Rohres?
Der Schlauchtruppführer
Wer setzt nach FwDV 3 den Verteiler?
Angriffstrupp
Nennen Stichpunktartig die Vorgehensweise beim Aufbau einer Saugleitung
Die richtige länge der benötigten saugleitung erkunden
Gerätschaften die zum kuppeln nötig sind bereitlegen
Die Saugleitung zum Saugkorb beginnend zusammenkuppeln
Kupplungen ganz schliessen
Ventilleine ggf. Halteleine und Saugschutzkorb anbringen
Saugleitung an der Pumpe anschliessen
Saugleitung zur wasser bringen
Durchhängen oder Bögen sind zu vermeiden
-
- 1 / 32
-