BPS-1315-HB
S1-10-PB
S1-10-PB
Kartei Details
Karten | 28 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 14.11.2013 / 30.08.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bps1315hb
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bps1315hb/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Nenne 5 Mauerstein-Arten
Sumo, Urso, Calmo, Backstein normal, Backstein leicht, Ytong, Poroton, Bricosol, Kalksandstein
Was ist die Grundlage für die Qualitätssicherung und die Beurteilung der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Mauerwerk ?
Die SIA-Norm 266 und 266/1
(Gültig seit dem 1.1.2003)
Wie soll ein Tragwerk bezüglich Qualität sein?
wirtschaftlich, robust, dauerhaft
Wie ist der Richtwert für die Nutzungsdauer eines Bauwerks "normaler Bedeutung"?
50 Jahre
Was versteht man unter einem Bauwerk von übergeordneter Bedeutung ?
öffentliche Gebäude
Wie ist der Richtwert für die Nutzungsdauer übergeordneter Bauwerke (öffentliche Gebäude)?
100 Jahre
Fachausdrücke
Erklähre den Begriff "Dauerhaftigkeit"!
Erfüllung der Anforderungen an Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit mit normalem Wartungsaufwand.
Fachausdrücke
Erklähre den Begriff "Einwirkungen"!
Mechanische, Physikalische (Temperatur,Feuchtigkeit), chemische und biologische Einflüsse resultierend aus Nutzung und infolge Umwelteinflüssen.
Fachausdrücke
Erklähre den Begriff "Gestaltung"!
Schaffung eines ästhetischen Ausdrucks.
(durch räumliche Anordnung, Formgebung,Materialwahl)
Fachbegriffe
Erklähre den Begriff "Umwelteinflüsse"!
Physikalische, chemische od. biologische Einwirkungen aus der Umwelt.
(die die Dauerhaftigkeit Tragsicherheit od. Gebrauchstauglichkeit beeinflussen.)
Mauerwerk
Welche Faktoren sind im Bezug auf Folgeschäden durch Risse zu berücksichtigen?
- Oberflächenbeschaffenheit ( Verputz, Porösität)
- mögliche Witterungseinflüsse (Temp. Unterschiede, Wasser etc.)
Mauerwerk
Wann sind "normale Anforderungen" genügend?
- wenn weitgehend v. Witterungseinflüssen geschützt.
- wenn Risse keine Folgeschäden verursachen.
- wenn Risse bez. Aussehen toleriert werden.
Mauerwerk, Verarbeitung
Unter welcher Temperatur darf nicht mehr gemauert werden?
Unter +5ºC
(das Abbindewasser darf während dem Abbindeprozess nicht gefrieren.)
Mauerwerk, Verarbeitung
Wie dick sind dieLagerfugen bei normalem Mörtel auszubilden?
8-12mm
Mauerwerk, Verarbeitung
Wie dick sind die Lagerfugen mit Dünnbettmörtel auszuführen?
2-3mm
Mauerwerk, Verarbeitung
Wessen Weissungen müssen bei der Mörtelherstellung und -Verarbeitung befolgt werden?
Die des Herstellers.
Mauerwerk, Verarbeitung
Vor was ist frisch erstelltes Mauerwerk zu schützen?
vor vorzeitigem Austrocknen.
(besprühen, abdecken)
Kronen vor Wasser u. Schnee schützen!
Welche Einwirkungen auf das Mauerwerk kennt die SIA Norm 266?
- mechanische (Lasten, Kräfte)
- chemische (Salze, Säuren, Laugen, organische Verbindungen)
- biologische (Bakterien, Insekten, Pilze, Algen)
- physikalische (Temperatur, Feuchtigkeit)
Was gilt bezüglich Rissen im Mauerwerk grundsätzlich gemäss SIA Norm 266?
Risse dürfen nicht zu Folgeschäden führen.
Wie stark muss eine tragende Wand mindestens sein?
min.11.5 cm (Praxis meistens 12.5 er Swissmodul)
Was sind Ergänzungsbauteile? Nenne min. 4 Beispiele
- Stürze
- Fensterbänke
- Dämmelemente
- Anker
- Lager
- Thermur/ Thermolino
Vor welchen Witterungseinflüssen müssen Mauerwerke geschützt werden?
- Wind
- Aussentemperaturen unter 5 °C
- Frost
- Hitze
- Durchnässen, Verschmutzung
Welche Faktoren beeinflussen die Anordnung der Bewegungsfugen?
- Länge und Höhe der Wandscheibe
- Lage und Grösse der Öffnungen
- Stärke der Vorsatzschale
- wechselnde Belastung der Vorsatzschale; tragend u. nicht tragend
- Einspringende Ecken, z.B. Erker
- geographische Orientierung
- Grösse der Dachvorsprünge
- Intensität der Sonnenbestrahlung
- Farbton der Fassadenfläche
Nenne die maximalen Wandlängen für eine beanspruchte Vorsatzschale bis zur Trennfuge für:
12.5 cm m?
15.0 cm m?
17.5 cm m?
12.5 cm = 8-10m
15.0 cm = 10-12m
17.5cm = 12-15m
Welche 4 Punkte sind bezüglich Anordnung von Ankern im Zweischalenmauerwerk zu beachten?
- Vertikaler Abstand nicht grösser als 1.7m
- im Bereich Decke; 1. od. 2. Lage unterhalb Decke
- ist Decke auf Gleitlagern ist verankerung in Deckenstirn nicht zu empfehlen
- zur Verteilung der Kräfte; ober oder unterhalb der Anker eine Lagerfugenbewehrung d=5mm
Nenne min. 6 Anforderungen an die Aussenwand bezüglich ihrer Konstruktion die beachtet werden müssen.
- min. 11.5 cm
- schalldämmend
- wärmedämmend
- ausreichend Tragfähig
- Schutz vor Witterung
- wirtschaftlich
Welche Verputze sind auf ein Gasbetonmauerwerk nicht zulässig und welche Stärke muss der Grundputz min. aufweisen?
Zementanwurf oder Zementputz ist verboten.
min. 18mm
Was sind die Vorteile eines Zweischalenmauerwerks?
- langlig
- guter U-Wert
- guter Schallschutz
- Stabilität
- Brandschutz
- Witterungsschutz
- bewährte Konstruktion
-
- 1 / 28
-