BPR Arbeitsraum und Arbeitsplatz (Lernfeld 2)
- Gesetzliche Anforderungen an die Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung - Normen und berufsgenossenschaftliche Regeln
- Gesetzliche Anforderungen an die Arbeitsraum- und Arbeitsplatzgestaltung - Normen und berufsgenossenschaftliche Regeln
Fichier Détails
Cartes-fiches | 19 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Culture générale |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 05.03.2015 / 14.07.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bpr_arbeitsraum_und_arbeitsplatz_lernfeld_2
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bpr_arbeitsraum_und_arbeitsplatz_lernfeld_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
welche Gesetze zum Arbeitsplatz bzw. zur Arbeitsplatzgestaltung gibt es? (4P)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) bzw. Gewerbeordnung (GewO)
Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)
Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)
seit wann gilt das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)? (1P)
1996
wessen Verantwortung ist im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) genauer festgelegt? (2P)
die der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer
wofür ist der Arbeitgeber verantwortlich? (1P)
dafür, dass Arbeitnehmer gg. Gefahren für Leben und Gesundheit geschützt ist, wie es die Natur des Betriebs erfordert
wer wird im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichtet? (1P)
Arbeitgeber
wer wird im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichtet? (1P)
Arbeitgeber
wozu werden Arbeitgeber im Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) verpflichet? (1P)
dazu, Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure u.a. Beauftragte für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz zu bestellen
was legt das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) darüber hinaus fest? (1P)
Aufgaben und Anforderungen an Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsingenieure u.a. Beauftragte für die Arbeitssicherheit
wer kann Verordnungen zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten erlassen? (1P)
Bundesminister für Arbeit und Soziales
was enthält die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)? (1P)
allgemeine Vorschriften zur Ausgestaltung von Arbeitsstätten
welche Vorschriften finden sich z.Bsp. in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)? (4P)
- die (Mindest-)Größe des Arbeitsraumes
- die (Mindest-)Höhe des Arbeitsraumes
- Vorschriften zur Ersten Hilfe
- Vorschriften zu Notausgängen
was wird im Anhang der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) vorgeschrieben? (1P)
eine Gefährdungsbeurteilung vor Inanspruchnahme des Arbeitsplatzes
wer gibt Hilfestellungen bei der Konkretisierung der Vorschriften? (1P)
Die ASR (Richtlinien zur ArbStättV)
wer gibt Hilfestellungen bei der Konkretisierung der Vorschriften? (1P)
Die ASR (Richtlinien zur ArbStättV)
worauf beruht die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV)? (1P)
auf der EU-Bildschirmarbeits-Richtlinie
was fasst die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) zusammen? (5P)
Anforderungen an:
- das Bildschirmgerät selbst
- den PC-Arbeitsplatz
- die Arbeitsumgebung
- die Softwareausstattung
- die Arbeitsorganisation
die wichtigsten Vereine, die an der Weiterentwicklung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" arbeiten, sind... (5P)
- das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN)
- der Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
- der Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE)
- der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW)
- die Technischen Überwachungsvereine (TÜV)
was dürfen die Berufsgenossenschaften parallel zu den staatlichen Vorschriften herausgeben? (3P)
- Berufsgenossenschaftliche Regeln (BGR),
- Informationen (BGI)
- Vorschriften inklusive Unfallverhütungsvorschriften (BGV)
wem obliegt die Überwachung der Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen durch die Arbeitgeber? (2P)
den Gewerbeaufsichtsämtern bzw. den Technischen Beamten der Berufsgenossenschaften
-
- 1 / 19
-