BPR Arbeitsraum und Arbeitsplatz (Lernfeld 2)
Umweltfaktoren im Büro -> Licht / Beleuchtung -> Lärm -> Luft -> Farbe -> Raumschmuck
Umweltfaktoren im Büro -> Licht / Beleuchtung -> Lärm -> Luft -> Farbe -> Raumschmuck
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 09.03.2015 / 10.03.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bpr_arbeitsraum_und_arbeitsplatz_lernfeld_24
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bpr_arbeitsraum_und_arbeitsplatz_lernfeld_24/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Vorteile Tageslicht (3P)
- Beeinflusst menschlichen Hormonhaushalt
- positive Wirkung, da physische und psychische Verfassung des Menschen beeinflusst werden
- Ersparnis Energiekosten
Umweltfaktor Licht / Beleuchtung
(bezogen auf Kunstlicht) (5P)
- Beleuchtungsstärke im Raum zw. 300 und 500 Lux
- neben allgemeinen Deckenbeleuchtung ist zusätzlich Arbeitsplatzbeleuchtung ratsam
- Tageslichtröhren ähneln natürlichem Tageslicht
- Leuchten sollten reflex-, blend- sowie flimmerfrei sein
- bei Rechtshändern: Licht sollte von links oben auf den Arbeitsplatz fallen (bei Linkshändern andersherum)
Luxangaben: Arbeitsbereich - Umgebungsbereich
-> Arbeitsbereiche, in denen Tätigkeiten regelmäßig über einen längeren Zeitpunkt ausgeübt werden
Arbeitsbereich: 300 Lux
Umgebungsbereich: 200 Lux
Luxangaben: Arbeitsbereich - Umgebungsbereich
-> Laboratorien, Arbeitsplätze im Gesundheitswesen oder Arbeitsbereiche mit besonderen Gefährdungen
Arbeitsbereich: 500 Lux
Umgebungsbereich: 300 Lux
Luxangaben: Arbeitsbereich - Umgebungsbereich
-> Arbeitsbereiche, in denen Tätigkeiten nicht regelmäßig über einen längeren Zeitpunkt ausgeübt werden und die keine besondere Gefährdung aufweisen
Arbeitsbereich: 200 Lux
Umgebungsbereich: 200 Lux
Umweltfaktor Lärm (6P)
- gemessen in Dezibel
- begünstigt Stress
- beeinträchtigt Leistungskapazität
Umweltfaktor Lärm: Dezibelvorschriften (4P)
- ArbStättV. schreibt vor, dass der Schallpegel so niedrig zu halten sei wie es nach Art des Betriebs möglich ist, aber:
- Richtwert Einzelbüro. max. 40 dB
- Gruppen / Großraumbüros: max. 55 dB
- Dauerbelastung <90 dB führen zu Gehörschäden
Umweltfaktor Lärm: Gegenmaßnahmen (4P)
- schallabsolbierende Raumgliederungssysteme mit hoher schallabsolbierender Qualität
- geräuscharme Geräte
- Extraraum für laute Geräte
- Schallschutzmatten, Teppiche, Pflanzen, Vorhänge
Umweltfaktor Luft: der Arbeitnehmer soll laut ArbStättV. geschützt werden vor... (5P)
- Dämpfen
- Gasen
- Giftstoffen
- Nebel
- Stäuben
Umweltfaktor Luft: Maßnahme gegen Leistungsfähigkeitsabbau (1P)
alle 5-10 Minuten Stoßlüften
Umweltfaktor Luft: Raumtemperatur - Auswirkung auf Leistungsfähigkeit in %
- bei rund 20°C Raumtemperatur = 100% Leistungsfähigkeit
- bei 28°C Raumtemperatur = Leistungsfähigkeit sinkt auf 70%
- bei 33°C Raumtemperatur = Leistungsfähigkeit sinkt auf 50%
Umweltfaktor Luft: Grenzwerte in den Arbeitsstätten-Regeln (4P)
(Temperatur, Sauerstoffanteil Luft, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit)
- Temperatur: 20 - 22°C (im Sommer bis zu 26°C)
- Sauerstoffanteil Luft: 21%
- Luftbewegung: 0,1 - 0,2 m/Sekunde
- Luftfeuchtigkeit: 40 - 50%
Umweltfaktor Luft: Nichtraucherschutz laut ArbStättV (1P)
Arbeitgeber werden angewiesen, nichtrauchende Beschäftigte in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch zu schützen (§6)
Umweltfaktor Luft: Pflanzen (4P)
- absorbieren Giftstoffe
- befeuchten den Raum
- können z.T. Schallpegel senken
- reinigen die Luft
Umweltfaktor Farbe: hat Einfluss auf... (3P)
- Temperaturwahrnehmung
- Flächenwahrnehmung
- Psyche
Umweltfaktor Farbe: Temperaturwirkung (kalt / warm) (je 1P)
- warme Farben (z.B. rot, orange, gelb, grün) = vermitteln "warmen " Eindruck
- kalte Farben (Farben, die blau enthalten) kühlen den Raum (gedanklich) ab
Umweltfaktor Farbe: Flächenwirkung (kleine Räume - große Räume) (je 1P)
- kleine Räume wirken größer wenn sie in hellen Tönen gehalten sind
- große Räume wirken kleiner durch dunkle Farben
Umweltfaktor Farbe: psychologische Wirkung der Farbe rot (4P)
- wirkt anregend
- wird mit Gefahr bzw. Kraft verbunden
- sollte nur in Maßen eingesetzt werden
- evtl. als belebendes Element (z.Bsp. als Bild) einsetzen
Umweltfaktor Farbe: psychologische Wirkung der Farbe grün (2P)
- wird als angenehm empfunden
- erinnert an die Natur (Gras, Blätter)
Umweltfaktor Farbe: psychologische Wirkung der Farbe blau (2P)
- wird als angenehm empfunden
- beruhigend - Himmel, Meer
Umweltfaktor Farbe: psychologische Wirkung der Farbe gelb (7P)
- muss behutsam verwendet werden
- kann einerseits Krankheit / Grellheit vermitteln
- kann andererseits Wärme vermitteln
- insgesamt als lebhaft eingeschätzt
- kann kreativ wirken
- kann Konzentration verbessern
-> hängt insgesamt stark vom Farbton ab
Umweltfaktor Raumschmuck (1P)
der arbeitende Mensch verträgt nicht viele Muster / starke Kontraste (Umgebung sollte ruhig gehalten sein)
-
- 1 / 22
-