Boden Reinigungsverfahren
Arbeitsmaterialien reinigen, Vor- und Nacharbeiten, Arbeitsschritte - und Begründung, Arbeitsmittel
Arbeitsmaterialien reinigen, Vor- und Nacharbeiten, Arbeitsschritte - und Begründung, Arbeitsmittel
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Lernende | 55 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.11.2012 / 11.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/boden_reinigungsverfahren
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/boden_reinigungsverfahren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Aus welchen 3 Teilen besteht ein Feuchtwisch- /Breitwischgerät
- Höhenverstellbarer Teloskopstiel
- Bezughalter
- Gelenk
Die Stielgröße sollte der ... angepasst sein!
Körpergröße
Woraus besteht der Bezughalter?
Metallrahmen oder Kunststoffsohle
Welche 8 Arbeitsmittel werden bei der Reinigung eines Wischgerätes benötigt ?
- Holzspieß
- Schraubenzieher
- Wurzelbürtse
- Zahnbürste
- Reinigungstuch
- Wanne mit warmen Wasser
- Neutralreiniger
- Bodentuch
Vorarbeiten zum reinigen eines Wischgerätes
Arbeitsmittel und Geräte bereit stellen um rational zu Arbeiten
Hauptarbeiten zum reinigen eines Wischgerätes
- Wenn möglich Wischerstiel vom Bezughalter lösen (erleichtert das Arbeiten)
- Bezughalter in warmer Neutralreinigerlösung einweichen (Verschmutzungen weichen auf und lassen sich später leichter lösen)
- Tuch mit Reinigungslösung benetzen, auswringen und den Stiel von oben nach unten feucht reinigen (rationelles Arbeiten)
- Mit Wurzelbürste die Ober- und Unterseite des Bezughalters, Verschlüsse und Scharniere reinigen
- Nacharbeiten mit Zahnbürste und Holzspieß
- Bezugshalter mit klarem Wasser nachreinigen und Reinigungstuch nachreiben
- Bezughalter und Wischerstiel zusammen bauen
- Wischer in Hängevorrichtung zum Trocknen einhängen
Nacharbeiten zum reinigen eines Wischgerätes
- Arbeitsmittel und Geräte materialgerecht reinigen und aufräumen (für nächste areinigung einsatzbereit)
- Arbeitsplatz reinigen
- Fußboden trocken hinterlassen (Unfallverhütung)
Welche Art Schmutz wird mit Besen und Bürsten entfernt ?
- loser
- aufliegender
- fein- und Grobschmutz (u.a. Staub, Essensreste)
- abbürsten von Kleidung
- kemmen von Haaren
Welche 5 Arbeitsmittel brauche ich zur Trockenreinigung?
- Besen
- Handbesen und Kerblech
- Abfalleimer
- evtl. Drahtbürste (erleichtert die spätere Reinigung von den Besenborsten)
Vorarbeit zur Trockenreinigung eines Bodens
- Arbeitsmittel und Geräte bereit stellen (rationelles Arbeiten)
- Bewegliche Gegenstände heraus Räumen (rationelles Kehren möglich)
- Stühle hochstellen, abstauben
- Tür schließen
- Fenster nach Möglichkeit öffnen (beim Kehren wird Staub aufgewirbelt, durch die geschlossene Tür kann dieser sich im Haus nicht verteilen und durch das Fenster entweichen)
Hauptarbeiten zur Trockenreinigung eines Bodens
- Boden am Standbein ansetzen und ziehend streifenmäßig quer an sich vorbei führen (ergonomisch Arbeiten)
- An der gegenüberliegenden Seite zur Tür mit dem kehren beginnen (rationelles arbeiten)
- sehr große Flächen einteilen und zwischendurch Schmutz aufnehmen (so "schiebt" man den Schmutz nicht durch den ganzen Raum und verteilt ihn auch nicht
- Schmutz vorsichtig zusammenfegen, mit dem Handbesen und dem Kehrblech aufnehmen, dabei in die Knie gehen (ergonomisches, Rückenschonendes Arbeiten
Nacharbeiten zur Trockenreinigungeines Bodens
- Schmutz Fachgerecht entsorgen
- Arbeitsmittel reinigen und aufräumen: Besen und Handbesen mit Besenkamm ausbürsten (Die Arbeitsmittel sind für nächste Reinigung Einsatzbereit)
- Zimmer aufräumen, alle Gegenstände wieder hinstellen und Fenster schließen (Raum ist für Benutzung bereit)
Welche Anforderungen sollte der Besen haben ?
- Mindestens 40 cm, höchstens 50 cm breit (unter 40 cm =unrationell, über 50 cm = nicht ergonomisch)
- Besenstiel muss der Körpergröße angepasst sein, d.h. vom Fußboden bis zum Kinn.
- Bei nicht verstellbaren Stielen sollte der Besenstiel etwa 14 cm kleiner als die eigene Körpergröße sein
Was ist das Ziel des zweistufigen Nasswischverfahrens ?
Den haftenden Schmutz aufzuweichen bzw. abzulösen und im zweiten Wischgang die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder aufzunehmen
Welche 8 Arbeitsmittel werden für das zweistufige Nasswischen benötigt?
- Wischgerät
- Wischbezug Eimer mit Neutralreinigungslösung
- Handbesen und Kehrblech
- Abfalleimer
- Eimer mit Presse (wenn vorhanden)
Vorarbeiten zum Nasswischverfahren
- Arbeitsmittel und Geräte bereit stellen (rationelles Arbeiten)
- Bewegliche Gegenstände heraus räumen (rationelles Arbeiten möglich)
- Stühle hochstellen, abstauben (Oberflächen werden zuerst abgestaubt, da der Staub auf den Boden fällt und ihn verunreinigt)
Hauptarbeiten zum Nasswischverfahren
- Raum gedanklich in Wischspuren einteilen, zur Tür hinarbeiten (so ist ein überlegter und geplanter Handlungsablauf möglich
- Wischbezug in die Reinigungslösung tauchen und schwach entwässern (Wischbezug soll nass sein, haftende und wassergebundene Verschmutzungen sollen gelöst werden)
- Mit dem Wischer eine "Spur ziehen". Dabei an der Tür beginnen (Reinigungsflotte wird gleichmäßig für die Wischspur im Raum verteilt)
- Am Ende des Raumes in überlappenden Achterbewegungen zur Tür hinarbeiten, dabei "gezogene Wasserspur" kreuzen ( durch das kreuzen der Wasserspur wird der Wischbezug immer wieder erneut angefeuchtet. Somit ist die Reinigungsflotte gleichmäßig verteilt
-Wischbezug auswaschen und gut auswringen/trocknen. Reinigungsflotte vom Boden aufnehmen (Die überschüssige Schmutzflüssigkeit wird aufgenommen und der Boden kann schneller trocknen
- An der Tür Grobschmutz mit Handbesen und Kehrblech aufnehmen (leichtes Aufnehmen des Schmutzes möglich)
Nacharbeiten zum Nasswischverfahren
- Wischbezug über Abfalleimer ausschütteln (Wischbezug ist vom Grobschmutz befreit, Grobschmutz könnte sich beim Wäschen in der Waschmaschiene verfangen)
- Schmutz Fachgerecht entsorgen
- Arbeitsmittel reinigen und aufräumen (die Arbeitsmittel sind für die nächste Reinigung einsatzbereit)
- Wenn Fußboden trocken ist, Zimmer aufräumen, alle Gegenstände wieder hinstellen und Fenster schließen (Raum ist für Benutzung bereit)
Welche wichtige Regel sollte ich beim Nasswischverfahren berücksichtigen ?
Das Nasswischverfahren ist nur für Wasser unempfindliche Bodenbelege geeignet !
Besen und Bürsten bestehen aus
Bürstenrücken und Borsten
Der Bürstenrücken besteht aus
Das Besteckungsmaterial eines Besens besteht aus (3 verschiedene)
- Synthetische Fasern (Polymid)
- Tierhaar (Rosshaar, Schweineborsten)
- Pflanzen (Reisstroh)
Welche 9 Arbeitsmittel werden zum Reinigen von Besen und Bürsten benötigt?
- Abfalleimer
- Kunststoffunterlage
- Besenkamm
- Reinigungstuch
- Neutralreiniger
- Wanne mit warmem Wasser und Neutralreiniger
- Wanne mit klarem Wasser
- Trockentuch
- Bodentuch zum Aufnehmen von verschütteten Wasser
Vorarbeiten zum reinigen der Besen und Bürsten
Arbeitsmittel und Arbeitsgeräte bereit stellen (rationelles Arbeiten)
Hauptarbeiten zum Reinigen der Besen und Bürsten
- Besenstiel lösen
- Besenstiel mit Neutralreinigungslösung abwischen
- Bei Rohholz kann auch Scheuermilch verwendet werden
- Mit dem Besenkamm grober Schmutz über dem Abfalleimer auskämmen. Draußen oder bei offenen Fenster (Flusen werden entfernt, geringe Staubbelastung)
- Borsten in warmer Neutralreinigungslösung schwenken und durchdrücken (Festhaftende verschmutzungen und Staub werden entfernt)
- Dabei darf der Rücken nicht ins Wasser kommen (geleimte Rücken können sich lösen)
- Rücken mit Neutralreinigungslösung abwischen
- Borsten mit kaltem, klarem Wasser nachspülen (kaltes Wasser härtet Borsten)
- Gründlich über der Wanne ausschütteln bzw. Draußen
- Bürsten am Besenstiel befestigen, zum Trocknen aufhängen, Bürsten auf die Seite legen (Borsten werden nicht verformt und Wasser läuft nicht in dem Bürstenrücken)
Nacharbeiten zur Reinigung von Besen und Bürsten
- Arbeitsmittel und Geräte materialgerecht reinigen und aufräumen
- Arbeitsplatz reinigen
- Fußboden trocken hinterlassen (Unfallverhütung)
-
- 1 / 26
-