Boden fruchtbar erhalten
Lernziele Pflanzenbau A1-III
Lernziele Pflanzenbau A1-III
Kartei Details
Karten | 62 |
---|---|
Lernende | 11 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Landwirtschaft |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2016 / 02.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/boden_fruchtbar_erhalten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/boden_fruchtbar_erhalten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Regenwürmer
Der Regenwurm ist für die Bodenfruchtbarkeit äusserst wichtig. Er hat die grösste Wirkung auf die Humusbildung
Welches Futter benötigen Regenwürmer?
Abgestorbene Pflanzenteilchen, Ernterückstände, Zwischendüngungen oder verrotteter Mist, Algen, abgestorbene Wurzeln
Zählen sie die landwirtschaftlich wichtigsten "Leistungen" der Regenwürmer auf
- Abbau von Ernterückstände
- Nährstoffnachlieferung
- Stabilisierung der Bodenstrucktur
- Schutz von Erosion
- Föderung der Duchwurzelung
Zwie Faktoren, die auf die Regenwürmer einen grossen Einfluss ausüben, können wir nicht beeinflussen, Welche?
Klima
Bodengründigkeit
- Wie viel Regenwürmer sollten in 1m3 Ackerboden vorhanden sein?
- Wie sieht es bei mehrjährigen Naturwiesen aus?
1. 100 - 200
2. 200 - 400
Was sind Vorteile eines aktivesn Bodens?
- bessere Kapilarwirkung
- Bessere Duchwurzelungsvolumen
- bessere Sickerfähigkeit
- Umwandlung von Co2 zu O2 besser
- Bodengefüge ist besser
- bessere Nährstoffversorgung
Welches sind die Vorasussetzug für das überleben der Bodenlebewesen?
- Sauerstoff / Luft
- Wasser
- Temperatur
- Nahrung (org. Substanz)
- pH-Wert 6..5 - 7.5)
Diese Voraussetzungen müssen alle Kumulativ sein
Regeln zur Verminderung von Bodenverdichtung
- Ungeschützte Boden möglichst nicht befahren
- Feldfahrten auf das notwendigste Minimum beschränken
- Den Kontaktflächeduck klein halten
- Den Reifendruck vermindern
- Das Gewicht auf möglichst viele Räder verteilen
- Beim Pflügen besonders vorsichtig vergehen
- Zapfwellengeräte richtig einstellen
Mssnahmen die den Humusaufbau fördern
- Regelmässige Mistgaben
- Vielseitige Fruchfolge
- Ernetrückstände
- Direktsaat
- Organische Dünger
Welche Massnahmen tragen zum Humusabbau bei?
- häufige Bodenbearbeitung
- Klima
- Zapfwellenbetrieb
- Strohbergung / Abfuhr)Drainage
- Aufkalkung
- Viele Hackfrüchte in der Fuchtfolge
Ist Humusabbau negativ oder positiv?
Bei zu viel Humus ist ein Abbau postiv; zu viel Humus gibt zu viel N-Düngung ab
Bei zu wenig Huus ist der Boden nicht mehr fruchtbar
Weshalb ist eine mehrjährige Kunstwiese für die Bodenfruchtbarkeit von grosser Bedeutung?
- Dauerhafte Bodenbedeckung
- intensive Duchwurzelung
- weniger Befahren (Bearbeitet
- weniger / keine Pflanzenschutzmittel
- Mist- und Güllengaben möglich
Kalkung nützt den Pflanzen wegen:
- Bei höherem pH-Werten sin ddie Nàhrstoffe im Boden für die Plfanzen beser Verfügbar
- Ist ein lebenwichtiger Nährstoff für die Kulturplfanzen
Kalkung ist für den Boden wichtig weil?
- Führt zu besseren Lebensbedingungen für die Bodenlebewesen
- Fördert die Bodenstrucktur, in dem sie die negativ geladenen Ton- und Humusteilchen bilden
- Beser Befahrbar => Kalkbrücke
Wann nütze eine Kalkung wenig?
Zu intensive Bearbeitung oder duch Befahren der Böden in zu nassem Zustand. Verdichtungen verursascht, kann dies nicht duch Kalkdüngung beheben
Beschreiben Sie den Problembereich: chemische Bodenbelastung
Über verschmutzte Luft, Niederschläge und Ablagerung von Stäuben, über Mineral- und Hofdünger, die Verwertung und illegale Entsorgung von Abfällen, Pflanzenschutzmittel etc. gelangen bedeutende Mengen an Schadstoffen auf und in die Böden. Ein Teil dieser Stoffe reichert sich im Boden an, während andere via Boden ins Wasser, in die Luft oder über Pflanzen in die Nahrungskette gelangen. Im Boden können sie das Bodenleben und damit die Bodenfruchtbarkeit schädigen.
Problematische Bodenbelastungen hängen in der Regel zusammen mit speziellen oder einseitigen Nutzungen (z.B. Rebbau), mit der Nähe zu wichtigen Schadstoffquellen (Strassenverkehr, Metallwerke),mit unkontrollierter Verwertung belasteten Bodenaushubs oder es sind Altlasten.
Beschreiben sie ein stabiles Bodengefüge
Das Bodengefüge ist eine Anordnung der Bodenteilchen. Zum Gefüge gehören auch die Holraum- oder Porrensystem.
Wesentlich für die Qualität des Gefüges sind:
- die Kittsubstanz wie Kalk und ton-Humus-Verbindung im Inneren des Kümmels
- Eine kompakte Humushülle, die den Kümel vor dem verkleben schützt.
Zeigen sie auf, weshalb das Bodengefüge die Bodenfruchtbarkeit beeinflusst.
Ein "gesundes" Bodengefüge ist wichtig für Luft und Wasser zirkulation, so wird die Pflanze mit Luft und Wasser versorgt. Auch wird so der Boden besser Durchwurzelt.
Zählen Sie mind. 6 Bodenlebewesen auf
Hornmilbe
Assel
Insektenlarven
Springschwanz
Saftkugler
Borstenwurm
Raubmilbe
Bodenspinne
Laufkäfer
Erdläufer
Nennen Sie den Nutzen des Regenwurms für den Boden, das Pflanzenwachstum und den Landwirt
Regenwürmer legen ein umfangreiches Röhrensystem an. Diese Röhren verbessern den Wasser- und Lufthaushalt im Boxen und erhöhen die Drainagewirkung. Die Pflanzenwurzeln nutzen solche Kanäle und erschliessen damit schneller Wasser und Nährstoffe aus tiefen Bodenschichten. Regenwürmer sind verantwortlich für die Kümmelbildung und daduch ein fruchtbarer Boxen
Beschreiben sie die Symbiose von Mykorrhizapilzen
Mykorrhiza ist ein Wurzelpilz, die bei verschiedenen Kulturplanzen vorkommt. Der Pilz macht P-verfügbar, erhöht die Wasserverfügbarkeit, verbessert die Bodenstrucktur und gibt der Pflanze Widerstandskraft
Symbiose von Knöllchenbakterien
Sind Bakterien die bei Leguminosen vorkommen. Die Bakterien versorgen die Pflanze mit N
Wie ist der duchschnittliche Humusgehlat von Naturwiesen und Ackerlandund nennen Faktoren, welche zu einem Humusabbau im Boden führen.
Ackerland: 2 - 5% Humusgehalt (Schwach Humus)
Weisnland: 5 - 10% Humus
Humus wird duch häufige Bodenbearbeitung abgebaut. Der Humusabbau ist vom Klima und den Zersetzungsbedingungen im Boden abhängig.
Beschreiben sie den Nutzen von Humus für die Bodenfruchtbarkeit
Der Humus enthält lebensnotwendige Mineral- und Nährstoffe für das Pflanzenwachstum. Er stellt für Bodenlebewesen und Pflanzen den wichtigsten Lebensraum dar. Er verbesser die Porenverteilung und damit den Luft- und Wärmehaushalt. Begünstigt und stabilisiert die Bildung von grobporigen Aggregaten im Boxen, erhöht die Wasserhaltekapazität des Bodens. Übernimmt umganreiche Filter- und Pufferaktionen gegenüber Schadstoffen zum Schutz des Grundwassers. Ist eine wichtige Grunlage für die Landwirtschaft.
Wie kann der Humusgehalt positiv beeinflusst werden?
- Regelmässige Mistgaben erhalten den Humusanteil
- Organisches Dünger (Zwischenkulturen)
- Direktsaat
- Vielseitige Fruchtfolge
- Beifügen von leichtabbaubaren Ernterückständen (Mmist, Gülle, Gründüngung)
- Nährhumus ensteht aus rohfaserarmen Pflanzenteilchen
- Dauerhumus ensteht aus rohfaserreichen Plfanzenteilchen
Sie kennen die Probleme, die infolge der Torfsackung nach den beiden Juragewässerkorrekturen in Moorböden des Seeland entstehen konnten und nennen Lösungsansätze zur Inderung der Torfsackung
Sobald Sauerstoff in den Torfboden gelangt, beginnt der normale Abbau des organischen Materials und der Moorbaoden sackt immer mehr zusammen.
Was ist Erosion?
Erosion ist der Verlsut von Bodenmaterlialien und Nährstoffen duch Abtragung durch Wasser und Wind. Erosion vermindert die Bodenfruchtbarkeit und kann den Boden zerstörren.
Was ist Bodenverdichtung
Unter Bodenverdichtung versteht man das Zusammendrücken der luft- und wasserführenden Bodenporen. Sie entsteht duch übermässige Belastung, Schlupf, Verschmierung und Verknetung bei zu feuchten Bodenbedingungen oder auch duch das senkrechte Verlagern von Bodenteilchen in das Porsensystem des Bodens.
Was sind die Folgen von Bodenverdichtung?
- Verändertes Bodengefüge (grosse, kompakte, scharfkantige Klumpen)
- weniger Hohlräume
- Merkmale von Sauerstoffmangel (rostige oder blaue Flecken)
- eingeschränkte Duchgängigkeit für Stoffe und Lebewesen
- stauende Nässe
- Sauerstoffmangel
- verringerte N-Mineralisierung
- schlechte Strohrotte
- schlechte Durchwurzelbarkeit
- für Plfanzenwurzeln ungünstige Waschstumsbedingungen
Wie entsteht der Humusschwund?
Der Humusabbau ist von Klima und der Zersetzungsbedingungen im Boxen abhängig, wie auch häufige Bodenbearbeitungen wie etwa Hacken
-
- 1 / 62
-