BMETE1C, Literatur Prüfung 19.09.2016
Literatur Prüfung (Aufklärung, Sturm & Drang, Weimarer Klassik, Biedermeier, Restauration)
Literatur Prüfung (Aufklärung, Sturm & Drang, Weimarer Klassik, Biedermeier, Restauration)
Set of flashcards Details
Flashcards | 18 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 18.09.2016 / 05.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bmete1c_literatur_pruefung_19_09_2016
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bmete1c_literatur_pruefung_19_09_2016/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Zeitepochen mit ungefährem Zeitraum
- Aufklärung (1720 -1800)
- 20 Jahre Sturm und Drang (1765 - 1785)
- Weimarer Klassik (1786 - 1805)
- Biedermeier (1820 - 1850)
- Restaurationszeit (1815 - 1848)
Was Stand in der Zeit der Aufklärung im Mittelpunkt?
- Das Individuum und die Gesellschaft
- der Verstand
- die Betonung der Vernunft, der Ratio
Was waren die Ziele in der Zeit der Aufklärung?
- Bildung
- Erziehung des Individuums und der Gesellschaft
- Toleranz seitens Religion
Wer waren die Schlüsselfiguren der Aufklärung?
- Johann Wolfgang von Goethe (Dichter, Philosoph)
- Immanuekl Kant (Philosoph)
- René Descartes (Philosoph, Mathematiker/ Begründer Rationalismus) "Ich denke, also bin ich"
- John Locke (Philosoph/ Begründer Empirismus)
- Johann Gottfried Herder (Dichter)
- David Hume (Philosoph)
- Gotthold Ephraim Lessing (Dichter)
- Jean-Jacques Rousseau (Philosoph)
- Voltaire (Philosoph)
- Montesquieu (Philosoph)
Welcher Grundgedanke begleitete die Aufklärung?
Die Emanzipation des Denkens (Gedankenfreiheit)
Von welchen phylosophischen Strömungen wurde die Aufklärung geprägt?
Empirismus und Rationalismus
Was ist Empirismus?
- Interpretation von Etwas ohne jeglichem Hintergrundwissen (wie z.B. "ohne Vorurteile" durch Religion, Aberglaube, etc.) durch Sinneswahrnehmung
- "Theorie der Erkentniss"
Was ist Rationalismus?
Vernunftgeleitetes Denken
Wer waren die Schlüsselfiguren & Werke der Sturm & Drang Zeit?
- Johann Gottfried Herder (Ossian, die Lieder alter Völker) (Dichter, Philosoph)
- Johann Wolfgang von Goethe (Prometheus, die Leiden des jungen Werther)
- Friedrich Schiller (die Räuber, Don Karlos, Kabale & Liebe) (Philosoph, Dichter)
- Friedrich Maximilian Klinger (Sturm & Drang 1776, Die Zwilinge 1776)
- Christoph Kaufmann (Erfinder des Namens Sturm & Drang) (Schweizer Philosoph)
Was sind die Hauptmerkmale der Sturm & Drang Zeit?
- die Betonung der Emotionen und Leidenschaft
- das Herz / die Seele / die Natur
- das Genie (die Schöpferische Kraft des Einzelnen)
- neue Definition Genie: "jmd. der Kunst schaffen muss"
Was waren die Ziele der Sturm & Drang Bewegung?
- Protest
- Provokation
- Regeln sind dazu da gebrochen zu werden
- Selbstentfaltung
- sich selbst treu bleiben (keine Verstellung)
- die Grosse Tat des "Original" Genies
Was Stand in der Sturm & Drang Zeit im Vordergrund?
- Die Gefühle
- Die Freiheit
- Die eigenen Triebe
Was gab der Sturm & Drang Zeit den Namen und wer war der Schöpfer von diesem Werk?
Das 1775 erschienene Schauspiel von Friedrich Maximilian Klinger (Dichter & Dramatiker)
Was bedeutet anthropozentrisch?
Dass der Mensch im Mittelpunkt ist.
Wer waren die Schlüsselfiguren der Weimarer Klassik?
- Christoph Wieland
- Johann Wolfgang (von) Goethe (Grenzen der Menschheit 1781)
- Johann Gottfried Herder
- Friedrich (von) Schiller
Was änderte sich im Leben Goethes in der Zeit der Weimarer Klassik?
- Ab 1775 Minister im Dienst des Herzogs von Weimar
- Adelung zum Dichterfürst ("von" im Namen)
- Verantwortlich für Bergbau, Wegebau, Militär & Finanzen
- Hofdichter
- Zusammen mit Christoph Wieland Erzieher des jungen Herzogs
- Charakterlich:
- Selbsterziehung & Charakterbildung
- Freude am Ordnen, Planen & Sammeln
- Dichten als amtliche Aufgabe
Was waren die Hauptsäulen der Weimarer Klassik?
- Weimar als Austrahlungsort der Ästhätischen Erziehung durch Verwenden antiker Bauweise
- griechische und römische Antike wieder im Zentrum der Öffentlichkeit (Kunstvorbild)
- Menschenbild (Ausgleich des ganzen Menschen, Gefühle, Können, Genialität, Wissen, Arbeit)
- Natur (Verstehen, Nachschaffen, Vorlage des künstlerischen Schaffens, Naturwissenschaften)
- Erziehung (Gesellschaft im Zentrum, durch Kunst, Gefühle zügeln können)
Was stand in der Weimarer Klassik im Mittelpunkt?
- die enge Beziehung zwischen der Natur und der Kunst
- Weltweiter Austausch von Kunst & Wissenschaft an Stelle nationaler Verengung
- Symbolik als literalisch-künstlerischer Formungsprozess (von der Entstehung zur Idee bis zum Bild)
- Harmonie
- Einfluss der französischen Revolution
-
- 1 / 18
-