BM Tech. Geschichte
19. Jahrhundert
19. Jahrhundert
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.11.2016 / 13.06.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bm_tech_geschichte1
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bm_tech_geschichte1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Definition Industrie
=Wirtschaftsbetriebe, die mit Maschinen (grosse Mengen) an Gütern herstellen.
Was ist eine Revolution im Zusammenhang mit der industriellen Revolution?
Die grundlegende Neuerung von etwas; in diesem Falle wirtschaftliche Neuerung
Industrielle Revolution; Hauptmerkmale
industrielle Revolution = der Übergang von Manufaktur zum Fabriksystem
Beginn der modernen Wirtschaft im 19. Jhd.
Mechanische Anlagen erstzen menschliche Fertigkeiten; Anstieg des Bruttoinlandsprodukts
zunehmende Arbeitsteilung
Fabriken als Produktionszentren, Städte als Wohnzentren
stets wachsende Betriebsgrösse und Kaitalbedarf
zunehmende Mobilität
Globalisierung
Was ist neu in der Zeit der industriellen Revolution?
Weg von einer Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft; heute sind wir schon bei der Dienstleistungsesellschaft angelangt.
Neue Formen der Energiegewinnung; Dampfmaschine, später Strom
Produktion mit der Maschine
zunehmende Arbeitsteilung
Globalisierung
Fabriken als Produktionszentren und Städte als Wohnzentren
massive Vergrösserung und veränderung der Städte
zunehmende Mobilität
Neue Formen des Lebens (Stadt), der Arbeit (Lohnarbeit, Fabrik), des Essens (industriell hergestellte Lebensmittel), der Freizeit (Kultur)
Klassengesellschaft ( Arbeiterklasse, Bürgertum)
Sozialismus und Kommunismus als neue Ideologien
Wann begann wo die industrielle Revolution?
GB: 1770-1800
CH: 1800-1820
B, FR: 1820-1850
USA: 1835-1860
DE, Nord-Italien: 1840-1860
Japan: 1880-1900
Russland und Osteuropa: 1890-1914
Gebiete der 3. Welt: ab 1950
Welches sind die 3 Phasen der industriellen Revolution?
um 1780-1870: Ersatz der Muskelarbeit durch Dampf- und Wasserkraft. Dampfmaschinen, Spinn- und Webmaschinen. Fabrikarbeit, Maschineneinsatz, Arbeitsteilung, Massenproduktion, Eisenbahn. Hauptwirtschaftsform: Eigentümergesellschaft.
1880-1960: Erleichterung der Wahrnehmungs- und Komunikationsarbeit durch Elektrizität und erdöl. Glühbirne, Telegraf, Telefon, Radio, Film. Chemie, Elektrotechnik, Fahzeugbau, Rationalisierung. Hauptwirtschaftsform: Aktiengesellschaft.
Nach 1960: Erleichterung der programmierbaren Denkarbeit, Kernkraft, Elektronik, Computer, Internet, Informatisierung, Automatisierung, Mikroelektronik, Telekommunikation, Robotertechnik (Informationszeitalter). Hauptwirtschaftsform: globalisierte Holdings, vernetzte Kleinunternehmen.
Welches sind die Hauptmerkmale der industriellen Revolution in der Schweiz?
frühe Industrialisierung (hat sich aber erst seit 1848 durchgesetzt)
Tradition der eimarbeit (Im Bereich Textilien und Uhren); zu Beginn und bis zur 2. Welle der industriellen Revolution
Textilindustrie am Anfang; vorwiegend in der Ostschweiz
Maschinenindustrie, Uhrenindustrie, Chemie und Lebensmittelindustrie folgen
erste Energiequelle: Wasserkraft, Fabriken oft an Flüssen gebaut, später Elektrizität als Hauptenergiequelle
dezentrale Industrialisierung; Leute leben noch länger auf dem Land und sind teilweise Selbstversorger
Ab 1888 ist die Schweiz mehr Einwanderungs- als Auswanderungsland
Schweizerindustrie: Exportiert seit dem Anfang
Veränderungen der Gesellschaft durch die industrielle Revolution
WandelArbeitsweise; normiert, gleichförmig, geistig oft wenig anspruchsvoll
Wandel Lebensweise: anonyme, städtische Massengesellschaft mit meist mangelhaften Wohnbedingungen
Wandel sozialstruktur: Von der Ständegesellschaft zur Klassengesellschaft
Wandel gesellschaftliche Mentalität: Von argraisch zu urban, proletarisch, bürgerlich
Welches sind die 13 "alten Orte" der alten Eidgenossenschaft, von wann bis wann existierte sie und welche Staatsform stellte die alte Eidgenossenschaft dar?
1291-1798
ZH, BE, LU, UR, SCHWYZ, UW, ZG, GI, FR, SO, BS, SCHAFFHAUSEN, APPENZELL
Staatenbund; jeder Kanton ist souverän, zusammengehalten werden sie nur durch Bündnisse
Warum haben die Franzosen 1798 die Schweiz erobert?
Waadtländer bitten Frankreich um Unterstützung, um Berner aus ihrem Gebiet zu vertreiben (das nimmt Frankreich als Vorwand)
Strategische Lage der Schweiz zwischen Frankreich und dem von ihm annektierten Oberitalien
Volle Staatskassen der Schweiz; sollen zur Kriegsfinanzierung beisteuern
Politisches System widerspricht den Idealen der Französischen Revolution
Merkmale der Helvetische Republik (Neuheiten, Verfassung, Konflikt zwischen Föderalisten und Zentralisten, Einfluss der Franzosen).
1798 wird in Aarau unter französischer Aufsicht die Helvetische Republik ausgerufen
die Verfassung ist an die französische angelehnt; alle männlichen Bewohner der Schweiz werden für frei und gleich erklärt; Religionsfreiheit, Handelsfreiheit, Niederlassungsfreiheit, Pressefreiheit. Ausserdem betont sie die wichtige Rolle der Schulbildung.
Kantone und Gemeinden haben keine Selbstbestimmungrechte; Schweiz wird zu einem zentralistischen Staat.
Widerstände in der Zentralschweiz und im Wallis werden mit Waffengewalt gebrochen, Schweiz musste Neutralität aufgeben und Frankreichs Soldaten beherbergen, und passieren lassen.
Helvetische Regierung ist zunehmend zerstritten; Zentralisten tendieren eher zu Frankreich, Föderalisten möchten die souveranität der Kantone. (Dies führt dann zum bürgerkrieg)
Schweiz wird 1799 zum Kriegsschauplatz und verarmt dadurch
1802; Napoleon zieht seine Truppen ab
Was ist die Mediationszeit?
1803 wurde die Mediationsakte (Napoleon als "Mediator der Helvetischen Republik) verabschiedet. Mediationszeit dauert bis 1815 an
Kantonale System wird wieder eingeführt, doch die Untertanen werden als gleichberechtigte Kantone in die Eidgenossenschaft aufgenommen.
Eidgenossenschaft ist um 6 Kantone erweitert (Argau, Graubünden, St. Gallen, Thurgau, Tessin und Waadt)
Schweiz ist wieder Neutral, muss aber trotzdem Soldaten für die Französische Armee zur Verfügung stellen..
Was sind die Konsequenzen des Wiener Kongresses für die Schweiz ?
Bundesvertrag von 1815 (1815-1830: Restaurationszeit)
Entwicklung: Eher Richtung Selbstständigkeit der Kantone.
Anstelle des Schweizer Staates: Staaten der Schweiz. Garkeine Vereinheitlichung mehr. -> Staatenbund von 22 unabhängigen Kantonen
Neue Kantone ab 1815: Wallis, Neuenburg, Genf
Äussere Grenzen sind seit 1815 unverändert, innere Grenzen aber nicht (Kanton Jura ab 1979)
Kanton Bern wird stark verkleinert, was sie nicht einsehen. Sie wollen zB Aargau wieder angliedern, wogegen diese sich wehren, da sie nicht mehr unterdrückt werden wollen.
Wie sieht die Gesamte Struktur der Schweiz seit 1291 aus?
1291-1798: Alte Eidgenossenschaft
1798-1803: Mediation
1815-1848: Bundesvertrag von 1815
1815-1830: Restauration
1830-1848: Regeneration
1847: Sonderbundeskrieg
1848: Bundesstaat (heutige Eidgenossenschaft)
Was beduetet Restauration? Was waren wichtige Elemente und Schwierigkeiten?
=Wiederherstellung der alten Zuständer vor der französischen Revolution
Konservative Regierungen sind an der Macht, dagegen stellt sich liberale Opposition
Dieser Konflikt erfordert eine Erneuerung, die ab 1830 Realität wird
Was bedeutet Regeneration? Was prägt diese Zeit?
= Erneuerung, also Rückkehr zu Elementen der Helvetischen Rebpublik
1830 Julirevolution in Frankreich: Es kommt in vielen Kantonen zu liberalen Umstürzen u.a. wegen ökonomischen Beürfnissen und der Stadt-Land-Problematik
Wahl von Volksvertretung, erlass neuer Kantonsverfassung (liberale Grundrechte und Volkssouveranität)
Kantone werden zu repräsentativen Demokratien mit Gewaltenteilung
Es werden 14 Kantone regeneriert, in den katholischen Bergkantionan hat die Regeneration keine Chance
Presse übernimmt zunehmen wichtigere Rolle; politische Titel nehmen ebenfalls zu.
Man kann die Bundesverfassung von 1815 nicht ganz abschaffen, da es die Zustimmung von allen Unterzeichnern bräuchte.
Was sind die Ziele der liberalen Bildungswelle?
allgemein: Der mündige Bürger
Schüler von Stadt und Land müssen gleich behandelt werden
Es werden neue Universitäten gegründet oder gewinnen an Bedeutung
Lehrerberuf wird mit Lehrerausbildungsanstalten proffessionellisiert
Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse ersetzen den Glauben in den Schulen
Gründe für die wachsende Spannung zwischen Konservativen und liberalen/ progressiven
Es gibt sowohl liberal als auch konervativ Radikale; wollen Extreme Massnahmen
Aarau schafft konfessionslose Gelichbehandlung der Mitglieder im Grossen Rat abzuschaffen. Es wird teils protestiert; es werden alle Klöster geschlossen; verletzung der Bundesverfassung
Luzern beauftragt Jesuiten mit der Ausbildung der Priester
katholisch-konservativen Kantone gründen Sonderbund
Wie lief der Sonderbundeskrieg 1847 ab?
3.11.-28.11.1847
letzte militärische Auseinandersetzung auf schweizerischem Boden
Liberalen Gewinnen
Bundesverfassung entsteht 1848
Wie entstand das schweizerische Nationalbewusstsein?
Es bilden sich viele Vereine auf gesamtschweizerischer Ebene; Schützenvereine, Wohltätigkeitsvereie
es werden zB "moderne Ideen" debattiert, zwischen gelichgesinnten Bürgern aus versch- Kantonen
So entsteht erstmal eine nationale Öffentlichkeit
Was wollen die Radikalen (Abspaltung der gemässigten Liberalen)?
Vollumfängliche Volkssouveranität
kämpfen gegen noch bestehende Beschränkungen des Wahlrechts
Abneigung gegen Einfluss der Kirche
-> haben imer mehr Einfluss, was die konservativen Kantone unter Drucke setzt -> Sonderbund entsteht
Wer gehörte dem Sonderbund an?
LU, Schwyz, UR, OW, NW, ZG, FR, Wallis
-
- 1 / 22
-