Blut und Immunsystem
MGL 164
MGL 164
Kartei Details
Karten | 54 |
---|---|
Lernende | 62 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 23.04.2014 / 04.11.2022 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/blut_und_immunsystem1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/blut_und_immunsystem1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie kann die physiologische Blutmenge berechnet werden und wie vielen Lt. entspricht dies beim Erwachsenen?
Die Blutmenge entspricht ca. 8% des Körpergewichts. 60Kg = 5Lt.
In welche 2 Fraktionen lässt sich das Blut aufteilen?
feste Bestandteile = Hämatokrit = 45%
flüssige Bestandteile = Blutplasma = 55%
Woraus besteht der Hämatokrit?
- Erythrozyten
- Leukozyten
- Thrombozyten
Aus welchen Bestandteilen ist das Blutplasma aufgebaut?
- 90% Wasser
- 8% Plasmaproteine
- 2% weitere Substanzen
- Elektroylte (Natrium, Kalium, Calcium, Chlor)
- Nährstoffe (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren)
- Abfallstoffe (Harnsäure, Harnstoff)
- Hormone
Was bezeichnet man als Blutserum?
Blutplasma ohne Fibrinogen
Kann Blutplasm und Blutserum gerinnen?
Blutplasma = Gerinnungsfähig
Blutserum = Gerinnungsunfähig
Wo werden die einzelnen Blutkörperchen gebildet?
Im roten Knochenmark
Wo ist das rote Knochenmark und was ist seine Aufgabe?
Rotes, blutbildendes Knochenmark findet sich in platten, kurzen Knochen (Wirbelkörper, Schulterblatt, Rippen, Becken, Epiphysen der Röhrenknochen