Blitzlicht
Blitzlicht
Blitzlicht
Kartei Details
Karten | 32 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 22.10.2012 / 09.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/blitzlicht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/blitzlicht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Crative Lightning System
von Nikon eine neue Methode der Kommunikation zwischen Kamera und Blitzgerät. exaktere Blitzbelichtungsmessung
E-TTL
Durch einen Vorblitz wird vor dem Auslsen der Kamera die Lichtmenge ermittelt, welche der Blitz abfeuern muss, dasmit das Objekt korrekt belichtet wird.
Einstell Blitz
Eis Messblitz, der zum Bestimen der Lichtposition vor der Aufnahme ausgelöst werden kann
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
Durch die Einstellung der Schärfe, wird mit dieser Funktion die Blitzstärke gespeichert. Auch wenn einen anderen Bereich für die Aufnahme gewählt wird = ideale Belichtung
I-TTL
Weiterentwicklung von D-TTL, genauere Vorblitzsysteme. Der Vorblitz wird vor der Belichtung vom Verschlussvorhang reflektiert und für die Belichtungsmessung verwendet. Zur Erhöhung der Genauigkeit ist der Vorblitz jedoch von höherer Intensität und kürzer als bei D-TTL. Die Belichtung wird weniger stark durch das Umgebungslicht beeinflusst als beim TTL.
Kurzzeitsynchronisation
Normalerweise wird Blitz nach dem Öffnen des ersten Verschlussvorhanges ausgelöst. Bei Kurzzeitssynchronisation wird die Blitzdauer verlängert. Man kann kürzere Verschlusszeiten einstellen.
Leuchtwinkel
Normalerweis bis zu einer Brennweite von 28mm
Messblitz
leistungsschwacher Blitz, vor dem Hauptblitz ausgelöst zum Messen des Motivabstands und zur Mehrfeldmessung ausgelöst wird.
Rear
Synchronisation auf den 2ten Verschlussvorhang
Rote Augen
roten Punkte in den Augen, oft wenn Pupilen weit geöffnet sind. Durch auslösen eines Messblitzes werden Pupilen wieder keliner und chance geringer von roten Augen.
SCA Adapersystem
Fremdblitzgeräte (Metz, Cullmann etc.) an alle Spiegelreflex Systeme anpassen
Stroboskopblitz
mehrere Blitzbelichtung auf einem Bild. HZ = Häufigkeit
TTL
bei Analogen Kameras. fällt das Licht durch das Objektiv, wird von der Filmoberfläche reflektiert. Diese Reflexion wird bei der Belichtung kontinuierlich vom Blitzsensor gemessen, bis die korrekte Belichtung erreicht ist.
Helligkeit von Hintergrund nicht berüktsichtigt
Mit TTL werden alle Blitzverfahren bezeichnet, bei denen die Belichtungsmessung durch das Objektiv erfolgt (»Through-the-Lens«).
Weitwinkel-Streuscheibe
Ein lichtdurchlässiger Schirm, der am Refelxtorkopf des Blitzgeräts angebracht wird, vergrössert die Leuchtfläche
X-Sync
elektrischen Kontakt der das Auslösen des Blitzes ermöglicht, wenn der Schluss vollständig offen ist. bei Schlitzverschluss die kürzeste Verschlusszeit
Mit was arbeitet ein Elektronenblitz
Der Elektronenblitz arbeitet mit einer xenongefüllten Blitzlampen, die zehntausendfach verwendet werden können.
Wie entsteht das Blitzlicht?
Bei der Auslösung wird der Kondensator entladen, der zuvor mit einer Hochspannung aufgeladen wurde. Dadurch wird im Inneren der Bitzlampe eine sehr kurze, helle Gasentladung erzeugt.
Was ist die Typische Leuchtdauer eines Elektronenblitzes?
je nach Leistung und Ansteuerung zwischen ca. 1/300 und 1/ 40 0000 sek.
Auf wie viel Volt wird der Kondensator aufgeladen?
ca. 500 V oder mehr
Was passiert wenn der Blitz durch die Kamera ausgelöst wird'
Durch das der Verschluss geöffnet wird, von der Auslösung wird ein Kontakt geschlossen, der über den Synchokontakt (Blitzschuh oder extern) die Zündeinrichtung im Blitz aktiviert. Dieser feuert einen Hochspannungsimpuls auf die Zündelektrode. Die Zündelektrode befindet sich normalerweise ausserhalb der Blitzröhre. Dieser Impuls bewirkt eine Ionisierung des Gases (Xenon) in der Blitzröhre. Dadruch wird der elektrische Widerstand in der Blitzröhre so klein, dass die am Kondensator liegende Spannung ausreicht, in der Blitzröhre ein Plasma zu erzeugen. Diese Plasmastrecke hat einen sehr kleinen elektrischen Widersand. Der Kondensator wird deshalb binnen 1/1000 sek. bis auf eine geringe Restspannung entladen, und das Plasma erlischt.
Synchronisationszeit
Schlitzverschluss: bei ca. 1/60 sek. bis 1/250 sek.
bei Zentralverschlüssen oder elektronischen bis zu 1/500 sek. oder teilweise noch kürzer
Ist die Verschlusszeit kürzer, läuft der 2te Vorhang schon los, wenn der erste noch auf dem Weg ist. Wird vom ersten Vorhand der Blitz ausgelöst, dann ist ein Teil des Sensors verdeckt und es wird nur ein schmaler Streifen des Sensors belichtet.
Blitzlichttemeperatur
Die Meisten aktuellen Blitzgeräte strahlen ein neutral weisses Licht aus zwischen 5500k - 6500 k
Abbblitzvorgang und Blitzdauer
Hat während seiner Brenndauer nicht konstante Intensität. Am Anfang der entladung leuchtet der Blitz mit einer grossen Intensität, gegen ende reduziert sie sich bis auf 0.
Was sind Joules?
Die Lichtmenge die auf den Sensor oder den Film gelangt, auch Wattsekunden genannt.
Bezeichnet das Speichervermögen des Blitzkondensatoren.
z.B. Hat ein Blitzgerät ein Speichervermögen von 300 Joules, kann damit währen 1 Sek. eine Lampe von 300 Watt betrieben werden.oder 300 000 Watt = 1/1000 sek
Wie wird die Leitzahl aus gerechnet?
Aufnahme Distanz x Blende
Wann ist eine Leitzahl zuverlässig verwendbar?
Der Wert muss konstant sein. Dies ist erfüllt wenn die Lichtintensität im Quadrat zum Abstand abnimmt. Das trifft zu wenn die Lichtquelle im Verhältnis zur aufnahmedistanz klein ist. Deshalb wird normalerweise nur bei Amateur und tragbaren Blitzgeräten angegeben.
Generatoren
Blitzsysteme bestehen immer aus einem seperaten Generator. Mehrere Leuchten könnenn angeschlossen werden. Leistungsspektrum ca. 10J bis 6100 J
Kompaktgeräte
Enthalten die Blitzleuchten und der Generator in einem. Leistungssprektrum von 6J- 1500 J
Verfügen über starkes Halogeneinstelllicht ist proportional zum Generator
Mobile Eletrnonenblitzgeräte
über Blitzschuh oder Synchrokabel ausgelösst oder entfesselt Blitzen = drahtlos
AF- Einstell-Licht
Einstellhilfe für den Autofokus bei wenig Licht
-
- 1 / 32
-