BK 4 Mörtel + Allgemein
Vorbereitung QV Hochbauzeichner 2013
Vorbereitung QV Hochbauzeichner 2013
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Kartei Details
| Karten | 87 |
|---|---|
| Lernende | 28 |
| Sprache | Deutsch |
| Kategorie | Technik |
| Stufe | Berufslehre |
| Erstellt / Aktualisiert | 04.12.2012 / 04.07.2025 |
| Weblink |
https://card2brain.ch/box/bk_4_moertel_allgemein
|
| Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bk_4_moertel_allgemein/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wassergehalt Darrzustand
0% (theoretisch!)
Trocknungsmethoden
- Trockenkammern
- Kondensationstrocknung
- Hochfrequenztrocknung
Holztrocknung Dachstphle, Balkenlagen etc.
15 - 20%
Holztrocknung bei Äusseren Schreinerarbeiten
12 - 15%
Holztrocknung bei Fenster
10 - 12%
Holztrocknung bei Inneren Schreinerarbeiten / Möbel
6 - 10%
Zweck von Holz dämpfen
- Veränderung Holzfarbe
- Holz arbeitet weniger
- Holz trocknet schneller
- Vorbereitung für die Furnierherstellung
Bereich von Quellen und Schwinden
Bereich zwischen Fasersättigung und Darrzustand bzw. zwischen 30 - 0%
Fehler im anatomischen Bau von Holz
- Unregelmässiger Jahrringbau
- Buchs- oder Druckholz
- Harzgallen
- Astigkeit
- Ausfalläste
- Flügeläste
- Drehwuchs
Holz Schäden durch äussere Einflüsse
- Schwindrisse
- Kernrisse
- Überwallungen
- Fremdkörpereinschlüsse
Stammfäule
Pilzkrankheit am lebenden Stamm
Lagerfäulen
Pilzkrankheit am gefällten Holz
Hausfäulen
Pilzkrankheit am gefällten Holz im Gebäude
Schädlinge im Gebäude
- Hausbock
- Pochkäfer (Anobien)
- Rossameisen
Baulich-technischer Holzschutz
- Wahl Holzarten
- zweckmässige Trocknung
- einwandfreie konstruktive Ausführung
- dauernden Luftzutritt
- Schutz vor Feuchtigkeit
Begriff Mörtel
- "Pflaster"
- besteht aus:
_ Gemisch Bindemitteln
_ Gesteinskörnungen (bis 4mm)
_ evtl. Zusatzmitteln
_evtl. Zusatzstoffen
_Wasser
3 Eigenschaften Mörtelarten
-werden als verzögerter Werkfrischmörtel plastisch oder gleich vor Ort hergestellt
-behalten Form bis nach dem Abbinden / Erhärten
-ändern physikalischen Eigenschaften während Abbinde- und Erhärtungsvorgang
4 Mörtelarten
- Mauermörtel
- Putzmörtel
- Mörtel für Überzüge
- Beschichtungen, Spezialmörtel
3 Aufgaben Mauermörtel
- Bausteine verbinden
- Kräfte von Stein zu Stein übertragen
- Unebenheiten, Massdifferenzen ausgleichen
Mineralische Mörtel
- Zementmörtel
- Verlängerter Mörtel
- Hydraulischer Mörtel
- Schamottemörtel
- Baugipsmörtel
Zementmörtel
Bindemittel: - Zemen
Gesteinskörnung: - Sand 0-4mm
- Wasser
- evtl. Zusätze
Eigenschaften:
- hohe Druckfestigkeit
- feuchtigkeitsunempfindlich
- z.T. frostbeständig
Anwendungsbereich:
B/KS bei grosser Druckbeanspruchung
Verlängerter Mörtel
Bindemittel: - Zement u. hydraulischer Kalk (HK)
Gesteinskörnung: - Sand 0-4mm
- Wasser
Eigenschaften:
- mittlere Druckfestigkeit
- feuchtigkeitsunempfindlich (nicht dauernd)
- geschmeidig
- relativ elastisch
Anwendungsbereich:
B/KS bei mittlerer Druckbeanspruchung
Hydraulischer Kalkmörtel
Bindemittel: - Hydraulischer Kalk (HK)
Gesteinskörnung: Sand 0-4mm
Wasser
Eigenschaften:
- geringe Druckfestigkeit
- feuchtigkeitsempfindlich
- geschmeidig/elastisch
Anwendungsbereich:
B/KS bei geringer Druckbeanspruchung
Schamottemörtel
Bestandteile:
- feuerfester Ton (i.d.R. fertiger Trockenmörtel)
- Wasser
Eigenschaften:
- hitzebeständig
- langsam erhärtend
- endgültige Festigkeit durch Hitze
Anwendungsbereich:
- Hafnerarbeiten
- Kachelofen
- Chemineeanlagen etc.
Baugipsmörtel
- Baugips
- Wasser
- Zusätze (Wasserzurückhaltemittel)
Eigenschaften:
- schnell erhärtend
VORSICHT BEI FEUCHTIGKEIT
Anwendungsbereich:
- Verkleben Vollgipsplatten
- Ausspachteln der Fugen
- AufklebenVorsatzschale
Kunststoffmörtel
- teurer als mineralische Mörtel
- nur in dünnen Schichten als "Kleber"
2 Arten:
- kunststoffmodifizierte Kunststoffmörtel
- reinen Kunststoffmörtel
Anwendungsbereich:
- Klebemörtel für Leichtbausteine
- Klebemörtel für Spezialsteine, -systeme u.a.
Aufgaben Putzmörtel
- Schutz Feuchtigkeits- / Witterungseinflüssen
- Regulierung Feuchtigkeitshaushaltes
- Abdichtungen
- Verbesserung Wärmedämmung
- Verbesserung Schalldämmwert
- ebene / dekorative Flächen
- Unterlage Wandbekleidungen
Begriff Mineralische Putze
- Putzmörtel aus Gesteinskörnungen
- 1 oder mehr mineral. Bindemittel
- Dispersionsbindemittelanteil 0-5 %
- Zusätzen
Zementmörtel (Putz)
BT:
- Zement (Bindemittel)
- Sand 0-4mm
- Wasser
-evtl. Zusätze
E:
- feuchtigkeitsunempfindlich
- wetter- / frostbeständig
- mechanisch sehr widerstandfähig
A:
aussen: Anwurf, Sockelputz
innen: Anwurf, Ausgleichsschichten
Verlängerter Mörtel (Putz)
(Zement-Kalk-, Kalk-Zement-Mörtel)
B:
- Zement + Hydraulischer Kalk (HK)
- Sand 0-4mm
- Wasser
-evtl. Zusätze
E:
- mittlere Druckfestigkeit
- feuchtigkeitsunempfindlich (nicht dauernd)
- geschmeidig / recht elastisch
-
- 1 / 87
-