BK 00 Grundlagen / ZFA 16b
Baustoffkunde für Zeichner ZFA
Baustoffkunde für Zeichner ZFA
Set of flashcards Details
Flashcards | 33 |
---|---|
Students | 22 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 08.07.2015 / 14.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bk_00_grundlagen_zfa_16b
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bk_00_grundlagen_zfa_16b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was heisst beim Schallschutz
R ...
T ...
A ...
R Reflexion (Reflektiren)
T Transmission (Übertragung)
A Absorption (Dämpfung)
Was bedeutet VKF
Vereingiung kantonaler Feuerversicherung
(Brandschutznorm; -richtlinien,-register)
Auf was muss bei der Herstellung der Produkte bei Grauer Energie beachet werden?
- hohe Massenantieile von recycliierten , sekundären Rohstoffen
- erneuerbare Rohstoffe
- geringe umweltgefährdende Stoffe
- geringer Energieaufwand
- kurze Transportwege
Welche Faktoren müssen berücksichtigt werden wirtschaftlichen Vergleich (ob gut oder schlecht)
- Preis des Materials
- Erwartungen an die Lebensdauer
- Unterhaltskosten
- Rückbaukosten
Was heisst Kondensieren?
Wenn Dampf flüssig wird
von Gas --> zu Flüssig
Was heisst Sublimieren?
Wenn von Eis direkt zu Wasserdampf
von Fest --> zu Gas
Was ist der Unterschied von organischen und anorganishen Stoffen?
organisch --> Pflanzlich, tierisch
anorgansich --> tot (tote Sachen)
Nennen Sie 4 Naturstoffe, die auf dem Bau verwendet werden können:
- Kork
- Holz
- Baumwolle
- Schafwolle
Nennen Sie 4 mineralsiche Baustoffe
- Stein
- Sand
- Kalkstein
- Glas
Bennene die Abkürzungen von
- Kohlenstoff,
- Sauersotff,
- Stickstoff,
- Eisen
und die Verbindung von
- Kohlendioxid
- Wasser
- C Kohlenstoff,
- O Sauersotff,
- N Stickstoff,
- Fe Eisen
- CO2 Kohlendioxid
- H2O Wasser
Was bedeutet Anomalie?
Stoffe verändern ihre Eigenschaften und ihr Volumen durch Temperatuschwankungen. Diese Unregelmässigkeit von der Ausdehnung nennt man Anomalie.
Warum bildet das Wasser im Bezug auf die Volumenausdehnung eine Ausnahmen(Anomalie)?
Das Wasser hat bei 4° C seine grösste Dichte. Bei weiterr Abkühlung (Eisbildung) dehnt sich das Wasser wieder aus. Nicht so wie bei den anderen Stoffen.
Da sich die Materialien je nach Temperatur verändern, ist dies bei der Verarbeitung und Kosntruktion zu beachten.
Nenne einige Beispiel auf de Baustelle.
- Expansionsgefässe bei Warmwasserheizungen
- Frosttiefe im Baugrund
- Dehnungsfugen bei Bauteilen
- Verarbeitbarkeit und Eigenschaften von Baustoffen verändern sich
- Flüchtigkeit der Stoffe verändert sich
Nenne/Erkläre die Untergruppen von organischen Baustoffen und deren Materialien.
Sie entstammen der belebten Natur
Untergruppen
natürlich nachgewachsen:
- Naurstoffe ->Holz, Schafwolle, Baumwolle
künstlich synthetisiert:
- Thermoplaste
- Duroplaste
- Elastomere
-> dazu gehören Kunststoffgruppen
Nenne/Erkläre die Untergruppen von anorganischen Baustoffen und deren Materialien.
Sie entstammen der unbelebten Natur
Untergruppen
- metallisch: Stahl, Kupfer, Aluminium
- mineralisch:
künstlich minerlaisch:
- bindemittelgebunden -> Beton, Kalksandstein
- thermisch behandelt -> Backsein, Shaumglas
natürlich mineralisch: Naturstein, Sand, Ton/Lehm
Erkläre den Begiff Element.
Sind Grundstoffe, deren kleinstes Teilchen das Atom ist
(z.b. Eisen, Wasserstoff, Sauerstoff)
Was sind Verbindungen von Elementen?
Wenn sich verschiedene Atome chemisch miteinander verbinden.
Der kleinste Baustein ist ein Molekül, das zum Beispiel bei Wasser aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauersoffatom besteht.
Erkläre den Begriff Kunststoff.
Sind Verbindungen aus den Elementen Kohlenstoff (C) und Wasserstoff (H). Weitere Stoffe können Sauerstoff (O), Stickstoff (N) , Schwefel (S(, Chlor (CI). Kohlenstoff stammt vor allem aus dem Erdöl aus dem Monomere hergestellt werden.
Was sind Makromoleküle?
Sind abgewandelte Naturstoffe durch die Modifizierung (Änderung, Anpassung) wie Kunstseide, Gummi und andere.
(z.B. Cellulose in Baumwolle und Holz, Flachs oder Naturkautschuk)
Welche Ziele sollen mit dem Wärmeschutz erreicht werden?
- gesundes, angenehmes Raumklima
- vermeiden von Bauschäden durch Kondenswassser
- wirtschaftliche Betriebskosten
- ökologische Bauweise durch Energieeinsparung
Was gibt es für Feuchtigkeitseinwirkungen?
- aussen: Regen, Schnee, feuchtes Erdreich
- innen: durch Kondensation an Oberflächen, Reinigung, Raumnutzung (Nassräume, Küche)
- im Bauteil: durch Kondensation von Wasserdampf aus Dampfdiffusion oder Lufteintritten durch Undichtiggkeit
- Baufeuchtigkeit
Wo dringen Wassermoleküle leichter ein, bei welchen Stoffen und wo weniger?
Bei leichten, porösen Stoffen (Steinwolle, Glas- Holzfasern etc.) dringen sie leichter ein als bei schweren, dichten Stoffen wie Beton Glas, Metalle etc.
Von wo nach wo muss die Dampfdurchlässigkeit der materialien zunehmen
von innen nach ussen
von der Warmseite zur Kaltseite
-
- 1 / 33
-