BIX2
IT Service Management ZHAW
IT Service Management ZHAW
Set of flashcards Details
Flashcards | 41 |
---|---|
Students | 11 |
Language | Deutsch |
Category | Computer Science |
Level | University |
Created / Updated | 15.12.2014 / 21.06.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bix2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bix2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind lmi-Kosten?
Kosten der leistunbsmengen-induzierten Prozesse = variable Kosten
Was ist Ziel und Gegenstand des IT-Notfallmanagements?
- Geschäftsbetrieb aufrecht erhalten
- befasst sich mit weitreichenden Ereignissen
- unterstützt das Business Continuity Management (BCM)
Was sind mögliche Ereignisse / Gefahren in der IT?
- Höhere Gewalt
- Menschliches Versagen
- Technisches Versagen
- Organisatorische Mängel
- Vorsätzliche Handlungen
Was ist die Business Impact Analyse (BIA)? Wozu macht man eine BIA?
Sie enthält eine explorative Komponente zum Aufdecken von Schwachstellen und eine Planungskomponente zum Entwickeln von Strategien zur Risiko-Minimierung. Das Ergebnis der Analyse ist der sogenannte Business Impact Analysis Report, der die potenziellen Risiken für die untersuchte Organisation beschreibt.
Nenne zwei Zielwerte des IT-Notfallmanagement
RPO und RTO
Was ist der RPO?
RPO = Recovery Point Objective
Der max. akzeptierte Datenverlust in h/min/sec
Was ist der RTO?
RTO = Recovery Time Objective
Die max. akzeptierte Ausfallzeit bzw. Wiederanlaufzeit bis der Notbetrieb wieder aufgenommen wird
Wozu macht man eine Gefährdungs-/Risikoanalyse?
Risikoanalysen werden allgemein zur Identifikation und Bewertung von Risiken eingesetzt, damit im Rahmen des Risikomanagements mögliche negative Ereignisse mit Präventionsmaßnahmen vermieden, reduziert oder auf Dritte abgewälzt werden können.
Welche sind die 5 Phasen des Lebenszyklus im IT-Notfallmanagement?
- Initiierung
- Anforderungen
- Kontinuitätsstrategie
- Umsetzung
- Weiterentwicklung
Um was geht es bei der Phase Initiierung?
- Auftrag (CxO)
- Einbettung in übergeordnetes BCM / Risiko- und Krisenmanagement
Um was geht es bei der Phase Anforderungen?
Business Impact Analyse:
- Ermittlung der kritischen Geschäftsprozesse
- Bewertung der Schadenauswirkung
- Anforderungen an die Wiederherstellung
Risikoanalyse:
- Wahrscheinlichkeit und Auswirkung
Um was geht es bei der Phase Kontinuitätsstrategie?
IT Notfallkonzept:
- Schutzbedarf
- Risikostrategien für Schutzobjekte- und klassen
Um was geht es bei der Phase Umsetzung?
IT Notfallpläne & Disaster Recovery:
- Konkrete Wiederherstellungspläne für einzelne Ressourcen und Gefährdungsszenarien
- Technische Massnahmen / DR Infrastruktur
- Einbettung in betriebliche Organisationsplanung für Notfälle/Krisen
Um was geht es bei der Phase Umsetzung?
IT Notfallpläne & Disaster Recovery:
- Konkrete Wiederherstellungspläne für einzelne Ressourcen und Gefährdungsszenarien
- Technische Massnahmen / DR Infrastruktur
- Einbettung in betriebliche Organisationsplanung für Notfälle/Krisen
Um was geht es bei der Phase Weiterentwicklung?
- Tests, Übungen, Audits
- Anpassungen
Wozu dienen Kennzahlen?
- Als Standortbestimmung, um zu messen oder schätzten
- Für Benchmarking (Vorjahreswerte, Branche)
- Damit Massnahmen eingeleitet werden können
Was für Arten von IT-Kennzahlen gibt es?
- Finanzkennzahlen
- Mitarbeiter / Pozenziale / Wachstum
- Kundenkennzahlen
- Prozesskennzahlen
Nenne 3 Finanzekennzahlen
- IT-Kosten pro Arbeitsplatz
- Kosten der Gesamtorganisation
- ROI von IT-Projekten
Nenne 3 Kennzahlen zu Miarbeiter / Potentiale / Wachstum
- Anteil IT-Mitarbeiter im Gesamtunternehmen
- Fremdleistungsanteil
- Fluktuations-, Überstunden- und Krankenquote im IT-Bereich
Nenne 3 Kundenkennzahlen
- Kundenwert
- Kundenzufriedenheit
- Kundenloyalität (Anzahl Stammkunden)
Nenne 3 Prozesskennzahlen
- Entwicklungskosten
- User Help Desk (Anzahl MA im Bereich Customer Care)
- Durchlaufzeit
Nenne 3 Beispiele für Frameworks
- COBIT
- ITIL
- ISO 20000
Was bedeutet COBIT?
Control Objectives for Information and Related Technology
Nenne ein Beispiel für ein Reifegrademodell. Was wird wird damit ermittelt?
CMM(I) = Capability Maturity Model
Über Reifegrademodelle kann das Potenzial in den Prozessen & Applikationen ermittelt werden, insbesondere lassen sich kritische Prozesse identifizieren und gegenüber dem Business / Management aufzeigen.
Was haben ITIL und ISO 20000 gemeinsam?
ITIL und ISO/IEC 20000 haben sehr viel gemeinsam, da ITL als Body of Knowledge für den offiziellen internationalen Standard ISO / IEC 20000 dient. ITIL ist die auf Best Practice ba-sierende umsetzungsorientierte Basis für ISO / IEC 20000, mit ISO / IEC 20000 lassen sich nicht nur Personen zertifizieren sondern es dienst als Grundlage für die Zertifizierung von Unternehmen im Bereich IT Service Management.
Was ist der Unterschied zwischen COBIT und ITIL?
COBIT unterstützt die Kontrolle aller IT-Prozesse und hebt die Sicherstellung der Ordnungsmässigkeit ab. ITIL hingegen beschreibt ein professionelles Vorgehen für das Management von IT-Leistungen. COBIT = Fodus auf Governance / ITIL = Fokus auf Service
Was ist Outsourcing?
Auslagerung bestimmter Teilleistungen eines Unternehmens und deren Übernahme in die Betriebsführung und Verantwortung eines externen Geschäftspartners.
Was ist Onshoring?
Der Begriff Inlandsverlagerung oder englisch Onshoring bezeichnet eine Form der Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse innerhalb des Herkunftslandes, meist nahe beim Auftraggeber. Insbesondere Großkunden bestehen häufig auf räumliche Nähe.
Was ist Nearshoring?
Der Begriff Nahverlagerung oder englisch Nearshoring bezeichnet eine Sonderform des Offshorings und ist aus mitteleuropäischer Sicht die Verlagerung in Osteuropäische Länder. Für Nordamerika sind z. B. Mexiko und Brasilien Nearshoringziele.
Was ist Offshoring?
Der englische Begriff offshoring – deutsch Auslandsverlagerung bezeichnet eine Form der Verlagerung unternehmerischer Funktionen und Prozesse ins Ausland.
-
- 1 / 41
-