Bipolare Welt / Kalter Krieg
Geschichte Passerelle
Geschichte Passerelle
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 30 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.07.2014 / 15.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bipolare_welt_kalter_krieg
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bipolare_welt_kalter_krieg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Truman-Doktrin
- Bestandteil der Eindämmungspolitik
- Ende der Kriegskoalition zwischen USA und Sowjetunion und Beginn des kalten Kriegs
- Aussenpolitischer Grundsatz: Beistehung freier Völker
KOMMINFORM
- Kommunistisches informationsbüro
- Überstaatliches Bündnis von kommunistischen Parteien
- 1947-56
- KPdSU unter Stalin dominierend
Bipolare Welt
Bezeichnet die Aufteilung der Erde während der Ära des Kalteen Kriegs in eine westliche und eine östliche Hemisphäre.
Koreakrieg 1950-53
- Stellvertreter Krieg (UdSSR im Norden -> Demokratische Volksrepublik , USA im Süden -> Republik)
- Beginn mit Überschreittung der Nord-Süd-Grenze durch nordkoreanische Truppen -> Attackiertne amerikanische Luftwaffenstützpunkte
- 1953 Status quo geschlossen = Waffenstillstand
Mögliche Begründungen für das Eingreifen in den Koreakrieg Seitens der USA
- Wert des geografischen Raums
- Wichtigkeit der Vorhandenen Rohstoffe
- Verlust der Bevölkerung an eine kommunistische Diktatur
- Evtl. Bedrohung Australiens und neuseelands
Kubakrise Oktober 1962
Konfrontation von USA und der Sowjetunion wegen Stationierung von Mittelstreckenraketen auf Kuba (UdSSR)
- UdSSR will Verbündeten schützen -> kein offener Krieg
- US- Präsident: Kennedy
- Staats- und Pareichef Russlands: Chruschtschow
Ergebnis:
UdSSR gibt nach. Abzug der Rakteten aus Kuba. Die USA dahingegen zog später dann die Raketen aus der Türkei ab und versicherte Kuba kommunistisch zu lassen
Kriegsende 1945/46
- Spaltung Deutschlands / Besetzung / Auflösung
- Ende des Faschismus und Nationalsozialismus
- Gündung UNO
- Deutliche militärische Niederlage Deutschlannds
- Marshallplan -> Investitionen in Europa
- Totalerer Krieg al im 1. Weltkrieg -> fläckendeckende Zerstörung!
- 5 D's von Potsdam 1945
5 D's von Potsdam 1945
- Demilitarisierung
- Denazifizierung
- Demontagen
- Dezentralisierung
- Demokratisierung
Aufteilung Deutschlands nach dem 1. Weltkrieg
- Aufgeteilt in 4 Sektoren: USA, GB, F und Sowjetunion
- Berlin: gleiche Vierteilung wie das Land.
Warschauer Pakt
- Mehrseitiges Verteidigungsbündnis der Ostblockstaaten
- Beteiligte: Sowjetunion, Polen, die Tschechoslowakei, die DDR, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und Albanien.
- Sicherstellung der sowjetischen Vormacht
- Unter Breschnew zum Instrument zur Disziiplinierung der Mitgliedstaaten
Nikita Chruschtschow
- Parteichef ab 1953
- Entstalinisierungs und Koexistenzpolitik
- Reduzierung der Verehrung Stalins, Milderung der Bedingungen in den Straflagern, Unterdrückungsmassnahmen der Satellitenstaaten auflockern
- Koexistenz -> Sieg eines Systems durch Wettbewerb
Suezkrise 1956
- Bewaffneter Konflikt Ägypen vs. GB, FR, Israel
- Hauptstreitpunkt: strategische Kontrolle über den Suezkanal
- Ergebnis: Schwächung der europäischen Mächte, Stärkung Ägyptens in Nahost
Wettrüsten
Strategie der Atomaren Abschreckung
System der Marktwirtschaft
- Privateigentum an Produktionsmittel
- Gewinnmaximierung als Ziel des Wirtschaftsteilnehmers
- Manager in der Geschäftsführung
- Betriebliche Eigenplanung und Gewinnerzielung -> frei bestimmbar
- Preisbildung in Märkten über Wettbewerb und Angebot und Nachfrage
- Fehlen einer politischen Bestimmung der Betriebe: Wahrnehmung von Interssen durch Unternehmerbände
- Staat in Kontrollfunktion und Prinzip der Sozialpartnerschaft (Unternehmerverbände und Gewerkschaften)
Schwachstellen der Marktwirtschaft
- Ungleichheit
- Umweltzerstörung/Ressourcenverbrauch
- Spekulationsblasen > Krisen
- Monopolbildung
- Zwang zu Wachstum
- Zwang zu Innovation
- Sättigung der Märkte
System der Planwirtschaft
- Staats- bzw. Kollektiveigentum
- Optimaler Einsatz von Produktionsfaktoren und optimale Verteilung von Gütern
- Geschäftsführung durch Funktionäre ( Parteiloyale Funktionäre)
- Erfüllung staatlicher Planziele
- Preisbildung erfolgt zentral durch den Staat
- Politische Erziehung der Betriebsangehörigen durch Partei und Gewerkschaft
- Staatliche Steuerun der Produktion und Verteilung von Gütern durch bürokratische Planung
Schwachstellen der Planwirtschaft
- Idee der Planbarkeit
- Fehlende Motivation/Leistungsanreiz
- Unterbeschäftigung
- Korruption (Fälschung von Zahlen und Statistiken)
- Quantität statt Qualität
- Umweltzerstörung, Ressourcenverschwendung
- Geringe Produktivität
- Geringe Flexibilität
Erklärungsansätze für das Ende der bipolaren Welt 1979
USA
Nicaragua: Kommunistisch (Unterstützung Contras)
Iran: Islamstische Republik (Unterstützung Irak)
Afghanistan: Einmarsch der UdSSR (Unterstützung ist Widerstand)
Osteuropa: Mittelstreckenraketen
Nato: Doppelbeschluss (Nachrüstung und Modernisierung Atomwaffen, Verhandlungen Warschauer Pakt beidseitiger Begrenzung von Mittelstreckenraketen)
Erklärungsansätze für das Ende der bipolaren Welt 1981
USA
Ronald Reagan:
- Showbusiness
- Konservatismus (Gesellschaftliche Bewegung gegen Bürgerrechtsbewegung)
- Neoliberalismus (Abbau Wohlfahrtsstaat, Liberalismus der Wirtschaft)
- Antikommunismus
Erklärungsansätze für das Ende der bipolaren Welt 1985
UdSSR
Michael Gorbatschow:
- Kompromissbereitschaft
- Freiräume für Ostblockstaaten (Breschnijew-Sinatra-Doktrin)
- Perestroika (Umbau/Neuanbau)
- Glasnost (Transparenz, Demokratisierung)
Leonid Breschnew
- Parteichef KPdSU 1964-82
- Nachfolger Chruschtschows
- Restaurative Innenpolitik -> Restalinisierung!
- Forcierte durch Aufrüstung den strategischen Gleichstand mit der USA
- Bemühung um Entspannung mit dem Westen (SALT-Abkommen, Moskauer Vertrag)
- Einsatz militärischer Mittel zur Sicherung hegemonialer Stellungg (Einmarsch Afghanistan)
Ronald Reagan
- "Roll back"-Politik -> Zurückholen kommunistischer Lönder
- Ausbreitung Kommunismus verhindern
- Verstärkung militärischer Ausgaben -> keine Abrüstung
John F. Kennedy
- Nachfolger Eisenhowers, Präsident ab 1961
- Demokratisierung und wirtschaftliche Entwicklung der 3. Welt
- Pro Stellvertreterkriege mit konvetnionellen Waffen
- Eiindämmung Kommunismus
Perestroika
Anfang 1986 eingeleiteter Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.
Glasnost
Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.
SALT-Abkommen
26.Mai.1972: Der SALT-I-Vertrag verpflichtete die beiden Supermächte "die Zahl ihrer ballistischen Raketenabwehrsysteme (ABM) zu begrenzen."
Der SALT-II-Vertrag wurde am 18. Juni 1979 unterzeichnet. Er legte "eine genaue zahlenmässige Begrenzung jeden Typs und Untertyps der strategischen Trägermittel fest und führte zu jedem Typ spezielle Definitionen an
Willy Brandts Ostpolitik
Ab 1955
- Hallsteindoktrin (Alleinvertreteranspruch)
- Beziehungen zu DDR nur wenn Beziehungen zu BRD abgebrochen wurdenn
Ab 1969:
- Beziehungen zum Osten verbessern (durch Absprachen und Verträge)
- Akzeptieren der Realität
-
- 1 / 27
-