Biotechnologie Pflanzenzüchtung BLAl104
Zusammenfassung Skript
Zusammenfassung Skript
Set of flashcards Details
Flashcards | 23 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 21.01.2014 / 19.01.2018 |
Licencing | Not defined |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biotechnologie_pflanzenzuechtung_blal1041
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biotechnologie_pflanzenzuechtung_blal1041/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist das Ziel der Pflanzenzüchtung?
Unter den jeweiligen gegebenen Umwelt- und Anbaubedingungen hohe und stabile Erträge mit der geforderten Qualität des Ernteproduktes erbringen
Nenne die Phasen der Pflanzenzüchtung:
- Formulierung des Zuchtziels
- Schaffung von Variabilität
- Kreuzen
- Auslösen von Mutationen (z.B. Strahlung/Chemikalien)
- Gentransfer (teilweise Rückkreuzung nötig)
- Selektion von gesuchten Genotypen (Nutzen von Variabilität)
- Erhaltungszüchtung / Sortenzüchtung
Aus welchen Aspekten besteht ein Zuchtziel?
Ein Zuchtziel besteht aus den Merkmalen
- Qualität,
- Wiederstandsfähigkeiten
- und Agronomischen Eigenschaften
Was sind Liniensorten, Landsorten und Populationssorten?
- Liniensorten (homozygoten = reinerbig) Weizen, Gerste, Hafer, etc.
- Landsorten sind Mischungen von homozygoten Linien (10 bis 20). Durch Auslesezüchtung werden weinige Sorten selektioniert.
- Populationssorten (heterozygoten – mischerbig) Roggen, Mais, etc.
Was sind Unterschiede zwischen wilden und Kulturerbsen?
Wilderbse
- Hülse platzt bei Reife
- Samen besitzen Keimruhe, Keimung verläuft über mehrere Jahre
- Viele kleine Samen
Kulturerbsen
- Hülsen sind Platzfest
- Samen keimen Schnell und gleichzeitig nach der Saat
- Wenige grosse Samen
Was ist das Landwirtenprivileg?
Landwirtenprivileg: Ein Landwirt hat das Recht, eine geschützte Sorte, wofür er Lizenzen bezahlt hat, weiter für den Eigenbedarf zu vermehren, also Nachbau zu betreiben.
Was ist das Züchterprivileg?
Züchterprivileg: Geschütze Sorten können von anderen Züchtern für Kreuzungen und Weiterentwicklungen frei verwendet werden.
Was sind die Grundanforderungen des Sortenschutzes?
Zur Erhaltung des Sortenschutzes muss die sogenannte DHS-Registerprüfung bestanden werden. Diese untersucht die Prüfsorte auf drei Anforderungen:
- Unterscheidbarkeit (Distinction) mind. 1 Merkmal unterscheidet sich signifikant von jeder der bereits zugelassenen Sorten.
- Homogenität (Homogénéite) Die Variation darf einen geltenden Standard nicht überschreiten
- Beständigkeit (Stabilité) Spätere Generationen dürfen sich nicht zu stark von der angemeldeten Sorte unterscheiden.