Erkennen Sie, ob es sich um ATP, ADP, AMP, NAD, NADP oder CoA handelt und erklären Sie deren Funktionen.
Grundsatz der Energiegewinnung von chemoorganoheterotrophen Lebewesen: Organische Verbindungen (z.B. Kohlenhydrate) werden oxidiert und die Elektronen auf Sauerstoff übertragen. Dabei wird Energie frei.
Wie lautet die Nettogleichung der Glykolyse? Was ist ihr Ziel insgesamt und was sind die Ziele der beiden Teilreaktionen?
C6H12O6 + 2 ADP + 2 Pi + 2 NAD+ -> 2 C3H4O3 + 2 ATP + 2 NADH + 2 H+ (Kein Sauerstoff nötig!).
Aus Glucose wird 2x Energie, 2x Pyruvat mit zwei doppelt geladenen Elektronen-Carriern.
Nennen Sie drei Abbauwege für Pyruvat und erläutern Sie, unter welchen Bedingungen welcher Weg abläuft.
Welche Faktoren beeinflussen die Gärung?
Wie funktioniert der Citratzyklus schematisch, welches sind seine Hauptprodukte und was ist seine Hauptaufgabe bei der aeroben Dissimilation?
Schematischer Ablauf:
Ziele:
Skizzieren Sie den Ablauf der oxidativen Phoshporylierung. Was sind die Hauptprodukte und wieso braucht es bei der Atmung O2?
In und an der Membran werden über verschiedene Proteine und Ubichinon Elektronen von NADH und FADH2 auf Sauerstoff übertragen. Dabei entsteht H2O und recht viel ATP:
Wieso ist die Energieausbeute unter aeroben Bedingungen viel grösser als unter anaeroben Bedingungen?
Die Übertragung von Elektronen von NADH auf O2 ist stark exergon, d.h. O2 ist ein sehr guter Elektronen-Akzeptor und NADH ein guter Elektronen-Donor. In dieser Übertragung steckt also viel Energie, die für den Aufbau von ATP genutzt werden kann. Ohne O2 ist die Energie-Ausbeute viel tiefer.
Wo greifen Hemmstoffe in den Ablauf der Atmungskette ein?
Hemmstoffe greifen an den Komplexen 1 bis 4 ein d.h. sie beeinflussen die an der Atmungskette beteiligten Enzyme und Carrier. Dadurch wird der Elektronenfluss beeinflusst oder gestoppt, so dass die oxidative Phosphorylierung verringert oder verhindert wird.