Bio-PHZH | Themenkreis 4.1: Das Tierreich im Überblick
Anforderungen im Fachbereich Biologie für die Aufnahmeprüfung an die PHZH
Anforderungen im Fachbereich Biologie für die Aufnahmeprüfung an die PHZH
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 21.05.2012 / 04.03.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biophzh_%7C_themenkreis_4_1_das_tierreich_im_ueberblick
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biophzh_%7C_themenkreis_4_1_das_tierreich_im_ueberblick/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Reich: Tiere – Stämme?
• Schwämme
• Hohltiere
• Plattwürmer
• Schlauchwürmer
• Weichtiere
• Ringelwürmer
• Gliederrüsser
• Stachelhäuter
• Chordatiere (Wirbeltiere)
Stamm: Schwämme
wichtigste Merkmale:
• festsitzende Wasserlebewesen
• keine Nerven- und Muskelzellen
• keine Gewebe und Organe
• Poren
Stamm: Hohltiere
wichtigste Merkmale:
• Wasserlebewesen
• Nesselzellen
• Hohlraum (Magen-Darm) von zwei Zellschichten umgeben
• Generationswechsel bei Quallen
Klassen:
• Hydratiere
• Quallen
• Blumentiere
Stamm: Plattwürmer
wichtigste Merkmale:
• platte Würmer ohne Gliedrnassen
• kein Blutgefässsystem
• Darm ohne After oder ganz fehlend
• einfaches Nervensystem
Stamm: Schlauchwürmer
wichtigste Merkmale:
• drehrunde Würmer ohne Gliedrnassen
• kein Blutgefässsystem
• durchgehender Darmkanal
• einfaches Nervensystem
Stamm: Weichtiere
wichtigste Merkmale:
• Gliederung in Kopf
• Fuss
• Eingeweidesack und Mantel
• häufig mit Kalkschale
• offener Blutkreislauf
• Verdauungssystem
• viersträngiges Nervensystem
Klassen:
• Schnecken
• Muscheln
• Kopffüsser
Stamm: Ringelwürmer
wichtigste Merkmale:
• besitzen im Gegensatz zu den Platt- und Schlauchwürmer deutliche innere und äussere Gliederung in gleichartige Körperabschnitte (Segmente)
• geschlossener Blutkreislauf
• Verdauungssystem
• bauchseitiges Strickleiternervensystem
• Hautmuskelschlauch und Borsten für Fortbewegung
Klassen:
• Vielborster
• Wenigborster
• Egel
Stamm: Gliederrüsser
wichtigste Merkmale:
• Chitinpanzer als Aussenskelett
• Beine
• offener Blutkreislauf
• Verdauungssystem
• bauchseitiges Strickleiternervensystem mit Komplexaugen
• Entwicklung der Insekten über vollständige oder unvollständige Metamorphose
Klassen:
• Krebse
• Spinnentiere
• Tausendfüsser
• Insekten
Stamm: Stachelhäuter
wichtigste Merkmale:
• fünfstrahlig radiär (Ausnahme Seegurken) gebaute Meerestiere mit innerem Kalkskelett
• mit.Wasser gefiilltes Gefässsystem
• geschlossener Blutkreislauf
• Verdauungssystem
• fünfsträngiges Nervensystem
Stamm: Wirbeltiere
Allgemeine Merkmale aller Wirbeltiere:
Ihr inneres Skelett besteht, aus knorpeligen oder knöcherigen Elementen.
Sie verfügen über ein zentrales Nervensystem, welches sich in Gehirn und Rückenmark aufteilt.
Sowohl ihre Sinnesorgane als auch ihr Hormonsystem sind hoch differenziert und ihre Haut setzt sich.aus mehreren Schichten zusammen.
Der Mittelpunkt eines geschlossen~n Blutgefäßsystems bildet ein mehrkammeriges Herz.
Klassen:
• Fische
• Amphibien
• Reptilien
• Vögel
• Säugetiere
Klasse: Fische
Vorkommen:
Süss- und Salzwasser
Körperbedeckung:
schleirnbedeckte Schuppen
Gliedmassen:
Flossen
Atmung:
Kiemen
Herz:
1 Vorhof, 1 Hauptkammer
Fortpflanzung und Entwicklung:
• meistens äussere Befruchtung
• praktisch immer eierlegend, einige Arten lebendgebären (u.a. Haie und Hochlandkärpflinge)
Körpertemperatur:
wechselwarm (Körpertemperatur entspricht weitgehend der Umgebungstemperatur)
bsp. Vertreter:
Kieferlose (z.B. Neunauge), Knorpelfische (Haie und Rochen), Knochenfische (z.B. Forelle, Egli, Goldfisch)
Klasse: Amphibien
Vorkommen:
Süsswasser und Land
Körperbedeckung:
feuchte, drüsige Haut
Gliedmassen:
4 Beine im Adultstadium
Atmung:
Haut, Mundhöhle, Lungen im Adultstadium, oft Kiemen im Juvenilstadium
Herz:
2 Vorhof, 1 Hauptkammer
Fortpflanzung und Entwicklung:
• äussere oder innere Befruchtung
• meistens eierlegend, einige Arten lebenqgebärend (zB., Alpensalamander)
• Entwicklung teilweise über Metamorphose (z.B. Kaulquappe [Larvenstadium]
→ Frosch)
Körpertemperatur:
wechselwarm (Körpertemperatur entspricht weitgehend der Umgebungstemperatur)
bsp. Vertreter:
Froschlurche (z.B. Grasfrosch, Erdkröte), Schwanzlurche (z.B. Feuersalamander, Bergmolch)
Klasse: Reptilien
Vorkommen:
Land, Süss- und Salzwasser
Körperbedeckung:
trockene Hornschuppenhaut
Gliedmassen:
fast immer 4 Beine
Atmung:
Lungen
Herz:
2 Vorhöfe, 1 nicht vollständige geteilte Hauptkammer
Fortpflanzung und Entwicklung:
• innere Befruchtung
• meist eierlegend, einige Arten «lebendgebärend» (geschlüpft wird kurz vor, während oder nach der Geburt, z.B.Kreuzotter)
Körpertemperatur:
wechselwarm (Körpertemperatur entspricht weitgehend der Umgebungstemperatur)
bsp. Vertreter:
Echsen (z.B. Zauneidechse, Blindschleiche), Schildkröten (z.B. Griechische Landschildkröte), Krokodile (z. B.Mississippi-Alligator, Gangesgavial), Schlangen (z.B. Ringelnatter)
Klasse: Vögel
Vorkommen:
Land, Luft, Süss- und Salzwasser
Körperbedeckung:
Federn
Gliedmassen:
2 Beine und 2 Flügel
Atmung:
Lungen
Herz:
2 Vorhöfe, 2 Hauptkammern
Fortpflanzung und Entwicklung:
• innere Befruchtung
• eierlegend
Körpertemperatur:
eigenwarm (Körpertemperatur wird reguliert und bleibt konstant unabhärigig von der Umgebungstemperatur)
bsp. Vertreter:
Strauss, Kiwi, Kaiserpinguin, Graureiher, Rosaflamingo, Steinadler, Grosstrappe, Lachmöwe, Graupapagei, Schleiereule, Costakolibri, Rauchschwalbe, Eisvogel, Buntspecht, Hausspatz
Klasse: Säugetiere
Vorkommen:
Land, Luft, Süss-und Salzwasser
Körperbedeckung:
Haare
Gliedmassen:
4 Beine oder 2 Beine und 2 Arme/Flügel
Atmung:
Lungen
Herz:
2 Vorhöfe, 2 Hauptkammern
Fortpflanzung und Entwicklung:
• innere Befruchtung
• praktisch immer lebendgebärend, ganz wenige Ausnahmen (z.B. Schnabeltier, Ameisenigel)
Körpertemperatur:
eigenwarm (Körpertemperatur wird reguliert und bleibt konstant unabhängig von der Umgebungstemperatur)
bsp. Vertreter:
Wasserfledermaus, Mensch, Schuppentier, Ameisenigel, Feldhase, Blauwal, Luchs, Weddelrobbe, Seekuh, Rothirsch, Beutelratte, Braunes Buschkänguru, Schnabeltier
Klasse: Krebse
wichtigste Merkmale:
• 2 paar Antennen (Fühler)
• Kopf und Brust verwachsen
Klasse: Spinnentiere
wichtigste Merkmale:
• Sie besitzen 4 Beinpaare
• keine Antennen
bsp. Vertreter:
Spinnen, Weberknechte, Skorpione, Milben (inkl. Zecken)
Klasse: Tausendfüsser
wichtigste Merkmale:
• Langgestreckter Körper mit grosser Anzahl gleicher Segmente mit Beinen
Klasse: Insekten
wichtigste Merkmale:
• Gliederung in die drei Abschniae Kopf, Brust (Thorax) und Hinterleib (Abdomen)
• 3 Beinpaare, 1 Paar Antennen
• Meistens mit Flügeln
Generationswechsel
Sexuelle und vegetative Fortpflanzung wechseln sich ab: aus sexuell befruchteten Eiern werden festsitzende Polypen, welche sich ungeschlechtlich zu Quallenlarven vermehren, welche sich in der Adultformwieder sexuell vermehren (vgl. Natura S. 131, Abb. 4)
Metamorphose
Die Metamorphose (Entwicklung) vom Ei zur Adultform verläuft über mehrere Larvenstadien, wobei Entwicklungsformen mit Puppe als vollständige, jene ohne Puppe als unvollständige Metamorphose bezeichnet werden (vgl. Natura S. 144/145)
-
- 1 / 21
-