Die Studierende sind in der Lage die Ausprägung von Merkmalen (Phänotypen) anhand des Genotyps
zu erklären
Ein Organismus, der zwei identische Allele für ein Merkmal besitzt, wird als homozygot oder reinerbig bezeichnet -> zwei verschiedene Allele für ein Merkmal wird als heterozygot oder mischerbig bezeichnet.
Phänotyp: äußerliches Erscheinungsbild
Genotyp: genetische Konstitution (Pp und PP haben den selben Phänotyp aber verschiedene Genotypen)
Die Studierende können die Bedeutung des Rückkreuzungs erklären
DIe Studierende kennen die Bedeutung von Dominanz
Vollständige Dominanz: tritt auf, wenn heterozygote und homozygote Individuen mit dem dominanten Allel in ihrem Phänotyp nicht zu unterscheiden sind
Bei der unvollständige Dominanz zeigen die F1 -Hybride einen
Phänotyp, der zwischen denen der reinerbigen Eltern liegt
Bei der Kodominanz wirken sich zwei Allele unabhängig voneinander auf den Phänotyp aus
DIe Studierende kennen die Bedeutung von Pleiotropie & Epistasie
Pleiotropie: Die meisten Gene zeigen mehrere phänotypische Ausprägungen -> Für unterschiedlichen Symptome bestimmter Erbkrankheitenverantwortlich
Epistasie: wenn ein Gen die phänotypische Expression eines anderen Gens verändert
Bei Mäusen und vielen anderen Säugetieren ist die Fellfarbe abhängig von zwei Genen:
Gen 1 (B/b): Pigmentfarbe
Gen 2 (C/c): Pigmenteinlagerung
DIe Studierende kennen die Bedeutung von Polygene Vererbung
quantitative Merkmale: Merkmale mit vielen möglichen Zwischenstufen
-> polygene Vererbung: Phänotyp ergibt sich aus der Summe der Wirkungen von zwei oder mehr Genen auf ein einziges Merkmal z.B. Körpergrösse und Hautfarbe.
Es gibt nicht nur gross und klein oder weiss und schwarz, sondern alle möglichen Zwischenstufen sind vorhanden.
DIe Studierende kennen die Bedeutung von Multifaktorielle Merkmalen
Der Phänotyp ist sowohl vom Genotyp als auch von der Umwelt abhängig.
Beispiel: Körpergrösse und Hautfarbe hängen auch von der Ernährung respektive der Sonne ab.
-> multifaktorielle Merkmale durch Umwelt beeinflusst.
So reicht etwa die Farbe der Blüten von Hortensien (Hydrangea) derselben Sorte von blau-violett bis rosa abhängig vom Säuregrad des Bodens und dem Gehalt an gelösten
Viele Merkmale des Menschen werden nach den Mendel’schen Regeln vererbt. Nennen sie 2 Beispiele
Die Studierende kenne die Bedeutung von Rezessive Erbkrankheiten
• Viele Krankheiten werden rezessiv vererbt
• Tritt nur im homozygoten Erbfall (zwei identische Allele für ein Merkmal) in Erscheinung
• Merkmalsträger sind heterozygote Individuen, die das rezessive Allel in sich tragen, aber den normalen Phänotyp zeigen (und gesund sind)
z.B. Albinismus (Pigmentmangel in Haut und Haar), Mukoviszidose, Sichelzellenanämie