Die Studirende sind in der Lage den Unterschied zwischen Zellteilung und Zellwachstum zu erklären
Bei der Vermehrung von Zellen wechseln sich Zellwachstum (kontinuierlich)und Zellteilung (diskontinuierlich) ab.
Den Ablauf der Zellteilung kann man als einen wiederkehrenden zyklischen Prozess betrachten -> Zellzyklus
Die Studierende sind in der Lage die einzelnen Phasen des Zellzyklus zu benennen und zu beschreiben was in diesen Phasen abläuft.
1. G1-Phase: (Gap 1= Lücke): Zellwachstum und Vorbereiten der Chromosomen für die Replikation
2. S-Phase: DNA- Synthese zur Verdoppelung des Genoms
3. G2-Phase: Zellwachstum und Synthese von proteinen für Miitose.
4. M-Phase: Mitose
Die Studierende sind in der Lage die Verpackungsdichte der Chromosomen zu erklären.
In den Chromosomen ist der DNA-Doppelstrang um Proteine, den so genannten Histonen gewickelt. Die so entstandene Kette ist wiederrum in sich selbst verdreht und ist zu dem für Chromosome typische x-förmige Packet zusammengewickelt. Folglich ist eine hohe Verpackungsdichte der DNA erreich:
Der zuvor etwa 5cm lange DNS-Strang ist somit auf eine Länge von weniger als 5*10-4 cm verkürzt.
Die Studierende sind in der Lage die einzelnen Phasen der Mitose zu benennen und zu beschreiben was in den Phasen abläuft.
Die M-Phase(Mitose) dauert nur etwa eine Stunde!
Mitose (M) = Kernteilung. Nur während der Mitose sind die Chromosomen sichtbar.Damit eine Aufteilung erfolgen kann, werden die Chromosomen durch Kondensation stark verkürzt.
Mitosestadien:
Prophase:
Promethaphase:
Metaphase:
Anaphase:
Telophase:
Überblick: siehe Bild
Die Studierende sind in der Lage den Unterschied der Zytokinese einer tierischen Zelle von einer pflanzlichen Zelle zu erklären.
Zytokinese einer tierischen Zelle:
Im Bereich der Furche liegt ein kontraktiler Ring aus Mikrofilamenten (Aktin- Myosin-Ring) welcher sich zusammenzieht, bis die Furche so gross ist, dass die Zellen voneinander abgeschnürt haben. siehe Bild links
Zytokinese einer pflanzlichen Zelle:
Es gibt keine Teilungsfurche, dafür wird im Innern eine Zellplatte aus Zellwandmaterial (vereinigte Vesikel die vom Golgi- Apparat stammen) gebildet, welche das Zellplasma für die zwei Tochterrzellen trennt. Später wird daraus dann eine neue Zellwand gebaut und so werden die Tochterzellen endgültig getrennt. siehe Bild rechts
Die Studierende sind in der Lage die Bedeutungg der Kontrolle des Zellzyklus zu erklären
Das Zellzykluskontrollsystem ist notwendig:
Kontrolle wird durch spezifische Proteine, wie Zykline und Zyklinabhängige Kinasen (Cdk's) und Wachstumsfaktoren reguliert.
Kontrollpunkte werden als "Checkpoints" bezeichnet.
Checkpoints:
Die Studierende sind in der Lage zu erklären warum die Meiose 2 Zellteilungen (Meiose I und Meiose
II) beinhaltet
Bei der Keimzellbildung kommt es in der Meiose zu einer Reduktion der Chromosomensätze.
Die Meiose besteht aus einer Reduktionsteilung (Meiose I) und einer anschließenden Mitose (Meiose II).
In der Meiose wird der diploide Chromosomensatz zum haploiden Status reduziert, um Verdoppelung des Chromosomensatzes bei der Befruchtung zu kompensieren. Die Meiose setzt sich aus zwei Zellteilungen zusammen (Meiose I +II). Es entstehen 4 Tochterzellen, von denen jede den halben Chromosomensatz der Ursprungszelle enthält.
Meiose I:
Prophase I:
• Chromosomen verdichten sich.
• Die homologen Chromosomen (jede besteht aus 2 Schwesterchromatiden)
paaren sich und tauschen Stücke aus.
Metaphase I
• Die Chromatiden sind auf der Metaphasenplatte angeordnet.
• Fasern von beiden Polen nehmen Kontakt mit den Chromosomen auf.
Anaphase I
• Der Spindelapparat transportiert die Chromosomen zu den Polen. Die
Schwesterchromatiden bleiben jedoch durch das Centromer miteinander
verbunden.
Telophase I
• An den Polen sammeln sich je die haploiden Sätze, jedes Chromosom
besteht aber immer noch aus zwei Chromatiden.
• Zelle wird geteilt.
Meiose II:
Prophase II
• Es bildet sich ein neuer Spindelapparat
• Die Chromosomen bewegen sich zur Metaphaseplatte
Metaphase II
• Chromosomen ordnen sich wie bei der Mitose an, wobei die Schwesterchromatiden der Chromosomen zu den
entgegengesetzten Polen zeigen.
Anaphase II
• Schwesterchromatiden trennen sich am Centromer und bewegen sich zu den entgegengesetzten Polen. Sie sind jetzt individuelle
Chromosomen geworden.
Telophase II
• An den beiden Zellpolen bilden sich die Kerne
• Es existieren nun 4 Tochterzellen mit je einem haploiden
Chromosomensatz.