Die Studierende sind in der Lage die generelle Bedeutung der Photosynthese zu benennen
Die Studierende sind in der Lage das Prinzip der Licht-&Dunkelreaktion zu erklären
Die chemische Reaktion der Photosynthese stellt die Umkehrung der Vorgänge bei der Zellatmung dar:
Lichtreaktion (in Thylakoidmembranen):
Sonnenenergie dient zur Produktion von ATP und NADH (Photophosphylierung)
Calvin- Zyklus/ Dunkelreaktion (im Stroma):
ATP liefert die chemische Energie damit CO2 in organische Moleküle eingebaut werden kann (Kohlenstoff- Fixierung), welche dann in Zucker umgewandelt werden
Die Studierende sind in der Lage zu erklären warum die Blätter grün erscheinen sowie den Zusammenhang zwischen Wellenlänge und Energie vom Licht
Blaues und rotes Licht sind in der Photosynthese am wirksamsten -> Chloroplastem schlucken/absorbieren dieses Licht -> grünes Licht wird von den Pigmenten reflektiert -> Blätter erscheinen grün
Elektromagnetisches Spektrum:
Licht ischt essentiell für das Leben -> sicchtbares Licht: 380-750nm. Je kürzer die Wellenlängen desto grösser die Energie
Die Studierende könne Lage und Struktur der Chlorophyllmolekülein Pflanzen erklären
Membangebundener Lichtsammelkomplex:
Die Studierende sind in der Lage zu erklären wozu die Elektronentransportkette verwendet wird
Die Studierende können die 3 Phasen des Calvinzyklus benennen und erklären wie es zur Synthese von Glukose kommt
Zyklus besteht aus 3 Phasen:
Lichtreaktion hält Calvin-Zyklus durch kontinuierliche Anlieferung von ATP und NADPh aufrecht.
Synthese von Glukose:
Kohlenstoff gelangt in Form von CO2 in Zyklus. Kohlenhydrat Glycerrinaldeyd-3-Phosphat(G3P) eentsteht (3C-Atome) -> Für ein Zucker(Glukose) Molekül muss der Zyklus 3 Mal ablaufen
Die Studierende sind in der Lage den Unterschied bei derr kohlenstofffixierung von C3, C4 und CAM Pflanzen zu benennen
C3:
CO2 Fixieung mit RubisCO -> C3 Pflanzen (Reis, Weizen, Sojabohnen) -> Nachteil: an heissen Tagen wird Spaltöffnung geringer -> weniger Zucker wird produziert
C4:
CAM:
Die Studierende können die Begriffe Photon und Chloroplasten erklären