Biologie
Humanbiologie 1 /Kapitel 4 /Atmung
Humanbiologie 1 /Kapitel 4 /Atmung
Kartei Details
Karten | 16 |
---|---|
Lernende | 22 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 24.02.2014 / 02.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie68
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie68/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreibe den Ablauf der Atmung (4 Schritte äussere Atmung, 1 Schritt innere Atmung).
- Austausch der Lungenluft durch das Ein- und Ausatmen
- Diffusion in in der Lunge
- Aufnahme von O2 (Sauerstoff) ins Blut
- Abgabe von CO2 (Kohlenstoffdioxid) aus dem Blut
- Transport von O2 und CO2 im Blut
- Diffusion zwischen Blut und Zelle
- ---> innere Atmung<--- Zellatmung: O2-Verbrauch und CO2-Bildung in den Zellen
Siehe Bild S. 69
Warum kann der Sauerstoff nicht einfach durch die Haut zu den Muskeln diffundieren?
Die Menge des Sauerstoffs, die wir über die Haut aufnehmen können, ist viel zu gering, weil die Haut zu dick und die Köperoberfläche zu kein ist.
Die Diffusion durch das Gewebe zu den Muskeln wäre auch viel zu langsam.
Welche 3 Grössen sind entscheidend für die Menge des Sauerstoffs, die in der Lunge in einer Minute ins Blut aufgenommen werden kann?
Entscheidend für die Menge des Sauerstoffs, die in der Lunge aufgenommen werden kann, sind:
- die Grösse der Austauschfläche
- das Konzentrationsgefälle
- und die Länge des Diffusionswegs
Beschreibe die äussere Atmung
Die äussere Atmung umfasst die Aufnahme des Sauerstoffs aus der Luft und den Transport zu den Zellen sowie den Abtransport des Kohlendioxids und dessen Abgabe an die Luft.
Beschreibe die innere Atmung
Die innere Atmung oder Zellatmung ist die in den Zellen ablaufende Oxidation organischer Stoffe zu Kohlendioxid und Wasser.
Was gehört zum Atmungssystem?
Das Atmungssystem umfasst die Atemwege (Nase, Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialbaum) und die beiden Lungenflügel. Beteiligt sind auch das Zwerchfell und der Brustkorb.
Was sind die Aufgaben der Nase und für was werden die Nasenhöhlen benötigt?
In der Nase wird die Luft gereinigt, erwärmt, befeuchtet und mit Hilfe des Geruchssinns geprüft. Die Nasenhöhlen sind von einer Schleimhaut ausgekleidet und mit den Nebenhöhlen der Schädelknochen verbunden.
Beschreibe den Kehlkopf und die Aufgeben der Stimmbänder.
Beschreibe den Bronchialbaum
Die Luftröhre verzweigt sich in zwei Bronchien, die durch weitere Verzweigungen den Bronchialbaum bilden. Luftröhre und Bronchien werden durch Knorpelspangen offen gehalten und sind durch ein Flimmerepithel mit Drüsenhzellen ausgekleidet.
Die feinsten Luftröhrchen (Bronchiolen und Alveolargänge) haben sehr dünne Wänder mit glatter Muskulatur statt Knorpel. Jeder Aleolargang führt zu einem Alveolarsäcken
Siehe S. 75
Warum sollte man durch die Nase und nicht durch den Mund atmen?
In der Nase wird die Luft besser angefeuchtet, gereinigt und vorgewärmt als im Mund.
An welchen Besonderheiten des Baus erkennt man die Luftröhre?
Die Wand der Luftröhre ist durch Knorpelspangen gestützt und mit einem Flimmerepithel ausgekleidet
Rauchen lähmt das Flimmerepithel in den Atemwegen. Welche Folgen hat das?
Wenn das Flimmerepithel nicht arbeitet, können Schmutz- und Staubpartikel, die mit der Luft eigeatmet werden, nicht nach oben befördert werden. Ein Teil wird ausgehustet, ein Teil lagert sich in der Lunge ab.
Beschreibe das Ein- und Ausatmen mit Brust und Bauch
Einatmen
Beim Einatmen wird der Brustkorb angehoben (Brustatmung) und das Zwerchfell nach unten gepresst (Bauchatmung). Durch die Volumenzunahme wird Luft in die Lunge gezogen.
Ausatmen
Das Ausatmen geschieht durch die Gegenbewegung, die aktiv oder passiv durch die Schwerkraft und durch die Elastizität von Brustkorb, Lunge und Bauch erfolgen kann.
Erkläre die Lage der Lunge
Die Lunge liegt zusammen mit dem Herzen im Brustraum, der vom Bauchraum durch das muskulöse Zwerchfell getrennt ist.
Die Lunge ist umhüllt vom Lungenfell und der Brustraum ist vom Rippenfell ausgekleidet. Zwischen den beiden Häuten liegt der luftdicht abgeschlossene, flüssigkeitsgefüllte Pleuraspalt. Er sorgt dafür, dass die Lunge der Bewegung des Brustkorbs folgt.
Siehe Abb. S. 76
Welcher Lungenflügel ist kleiner und warum?
Der linke Lungenflügel ist kleiner, weil das Herz im Brustraum etwas links von der Mitte liegt.
Was ist ein Lungenbläschen? Wie ist es gebaut und wozu dient es?
Lungenbläschen oder Alveolen sind kugelige Erweiterungen der Alveolarsäcken mit einem Durchmesser von 0.2mm. Ihre Wand ist ein hauchdünnes Epithel, das von einem Kapillarnetz umsponnen ist. Hier findet der Gasaustausch statt: Sauerstoff wird ins Blut aufgenommen, Kohlendioxid wird abgegeben. Die 300 Mio. Lungenbläschen haben eine Gesamtoberfläche von etwa 100m2.
Siehe Abb. S. 75
-
- 1 / 16
-