Biologie
Teile C und D (Verhaltensbiologie und Evolution)
Teile C und D (Verhaltensbiologie und Evolution)
Set of flashcards Details
Flashcards | 58 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 12.04.2016 / 14.05.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/biologie149
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/biologie149/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
versch. Formen eines Gens, genauere Definition, z.B. Augenfarbe blau (Funktionsform eines Gens, also die Art und Weise wie ein Gen ein Merkmal ausprägt)
Erbanlage für ein bestimmtes Merkmal (zB. Augenfarbe)
Räuber und Parasiten
Umweltfaktoren: Hitze, Licht, Sturm…
Trennung der Population durch geografische Veränderung
Artbildung OHNE geografische Isolation
Farbe, Form und Haltung werden der Umgebung angepasst
Nachahmung von Warnsignalen (Scheinwarntracht)
Ähnlichkeit infolge gemeinsamer Abstammung
Ähnlichkeit infolge gleicher Funktion
versch. Vorfahren, gleiche Anpassung in Zukunft
gleiche Vorfahren, untersch. Anpassung in Zukunft
Fische - Amphibien 350 Mio - Reptilien mit Sauerier 330 Mio - Säuger 195 Mio - Vögel 220 Mio
40 Mio.
Greifhände und -füsse, keine Krallen, tastempfindlich, grosses Gehirn, intensive Brutpflege, räumliches Sehen
Frage nach dem Sinn (evolutionsbiologisch)
Frage nach dem Mechanismus (physiologisch u. hormonell)
genetisch determinierten und erlernten Anteilen (Erbinfos & Umwelt)
Verhaltensweisen, um ungünstige Umweltbedingungen zu meiden und günstige aufzusuchen
Orientierung auf die Reizquelle zu (anlockend)
Orientierung weg von der Reizquelle (abstossend)
angeborener Reiz
angeborene (automatische) Reaktion auf einen unbedingten Reiz
keine sichtbare Reaktion
angelernter Reiz
wird durch bedingten Reiz ausgelöst
antrainierte Reaktion
durch schlechte Erfahrung wird neutraler oder positiver Reiz mit Abwehr und Flucht verbunden
Handlungsbereitschaft
erbbedingte Verhaltensweise, die sich zusammensetzt aus: Appetenz, Taxis und erbkoordinierte Endhandlung Voraussetzung: AAM (angeborener auslösender Mechanismus, zB Erkennen einer Beute)
-
- 1 / 58
-