.
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Primary School |
Created / Updated | 27.11.2012 / 05.08.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bio_test_21
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bio_test_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bewegung
Tiere: Beine, Flügel, Flossen,...
Pflanzen: Wachstum, Bewegung d. Blätter & Schließen & Öffnen d. Blüten
Zelle: Plasmaströmung (cyclosis) & Zellteilung
Umweltreize --> Ortsbewegung
Taxis
Ausrichtung einer Ortsbewegung nach richtenden Umweltreiz zb: Sonnenblume dreht zum Licht
Tropismus
Wachstumsbewegung bei der Krümungsrichtung abhängig vom Reiz ist
Phototropismus: Lichtwendkeit
Geotropismus: Erdwendigkeit
Nastie
Wachstumsbewegung bei der Krüungsrichtung unabhängig v. Reiz ist:
Photonastie (Blütenblätter öffnen/schließen sich bei Tag/nacht)
Termonastie (Temperatur)
Seismonastie
Reaktion auf Berührung/Schock (zb Schließen d. Blätter bei Mimose)
wegen Veränderung d. Turgors (Zellinnendruck) durch Aufnahme/Abgabe v. Wasser
Anpassungsfähigkeit & Evolution
Evolutionsprozesse-> Lebewesen effizient organisiert& an Umwelt angepasst
Entropie
Maß der Unordnung eines Systems
Hoher Ordnungsgrad
Lebewesen: niedrigere Entropie als unbelebte Natur (zb:Kristalle --> Chaaaos)
Selbstorganisation & Homöostase
Aufrechterhalten eines inneren Gelichgewichtszustandes in einem offenen dynamischen System durch Interne Regelprozesse
Was zählt zu den Lebewesen?
1)Prokaryoten: kein echter Zellkern (manche Bakterien, Blaualgen,...)
2) Eukaryoten: echter Zellkern (Einzeller: Amböben, Backhefe&Vielzeller: Tiere,Pflanzen)
Sind Viren Lebewesen?
Nein -> nehmen Sonderstellung ein
Gründe FÜR Viren als Lebewesen
+1 Individualität
+2 Fortpflanzung
+3 Organische Verbindungen
GEGEN Viren als LB
-1 Vermehrung auf Wirt angewiesen
-2 keine Lebensäußerungen außerhalb v. Wirtszelle (Viren ohne Körper tot)
-3 keine Zellstruktur
-4 kein Stoffwechsel
-5 kein Wachstum
Insektenfressende Pflanzen
leben auf nährstoffarmen, moorigen/torfigen Böden, lösen Insekten (Beute) mit Verdauungsenzymen auf, erhalten von ihnen Stickstoff (nitrogen)
Arten insektenfressende Pflanzen
1) Klappfalle (Snaptrap): Veus Fliegen Falle
2) Klebfalle (adhesive trap): Sonnentau
3) Gleitfalle (Pit-fall trap):Kannen-&Schlachpflanzen
4) Saugfallen (Bladder-like trap): Wasserschlauch
Ebenen des Lebens
Organismus
Organen
Gewebe
Zellen
Organellen
Molekülen
Lichtmikroskop
1600 -> Johann&Zacharias Jansen: ersten Mirkoskope
1665 -> Robert Hook: Rinde v. Korkeiche wabenartige Kästchen: "Zellen"
~1700 -> Antoine van Leewenhooke: ca. 500 Mikr. mit 200xVergrößerung, untersucht Bakterien & Blutzellen
verschiendenste Verbesserungen
heute -> Mikr. mit 2000x Vergrößerung, bis ca. 1/500mm
Elektronenmikroskop
20. Jhdt. -> Auflösung bis ca. 0,01 nm (1/1000000mm) millionenfach
Zelltheorie aufgestellt von...
Schleiden & Schwann
Zentrale Aussagen d. Zelltheorie
1. Zellen = kleinste lebende Einheit jedes Organismus
2. jeder Organi. aus mindestens 1 Zelle
3. alle zellen ähnliche Basisstruktur
4. wesentl. metabolisch. Prozess läuft in zelle ab
5. neue zellen nur durch schon vorhandene -> Zellteilung
6. bei zellteilung genetisches Material & Information weitergegeben
Zytologie beschäftigt sich mit...
1. aufbau der zellen
2. ihrer zusammenarbeit mit dem organismus
3. der Funktion der Zellbestandteile
einige Zellen der Größe nach geordnet:
Bakterie (0,001 = 1/1000 mm)
Eizelle (0,1 = 1/10 mm), mit freiem Auge sichtbar
Leinfasern/Flaxfasern (mehrere cm)
Nervenzellen (manche bist 1m)
Aufbau einer Pflanzenzelle von außen nach innen:
1 Zellwand
2 Zellmembran
3 Cytoplasma
4 Zellkern
5 Vakuole
6 Plastiden
Zellwand
1) liegt außerhalb eig kein Teil d. Zelle: Ausscheidung (aus Zellulose!!)
2) zäher,fester,dicker als Zellmembran -> bestimmt Zellform
3) Aussparungem: Tüpfel zum Stoffaustausch mit Nachbarzellen
5) Hohlräume zw. Zellwänden d. Nachbarzellen: Interzellullaren (Inter=zwischen)
Zellmembran
auch: Plasmalemma
1) umschließt Cytoplasma
2)durchlässig für Wasser & gelöste Stoffe -> Stoffausstausch mit Nachbarzellen
Cytoplasma
= zähe Flüssigkeit
enthält Organellen
bewegt sich-> für Stofftransport!
Organellen
versch. Zellstrukturen mit best. Funktionen in der Zelle (befindlich in Cytoplasma)
Plasma
zähe Flüssigkeit
Aufbau Zellkern von innen von außen:
1)doppelter Kernmembran
2) auf Kernmembran: Kernporen
3)Karyoplasma (mit Chromatingerüst)
4) ein od. mehrere Zellkörperchen = Nukleoli
Karyoplasma
karyo=Kern,Plasma in Zellkern
-
- 1 / 64
-