Premium Partner

Binde- und Stützgewebe

Funktionelle Struktur des Knochens, Leichtbauweise, Osteone, trajektorieller Bau der Spongiosa, Zuggurtung durch Muskeln, Rahmenkonstruktion, Wachstum, Regeneration, Bau und Funktionsweise des straffen kollagenen Bindegewebes, Gelenkknorpel, Bänder und Se

Funktionelle Struktur des Knochens, Leichtbauweise, Osteone, trajektorieller Bau der Spongiosa, Zuggurtung durch Muskeln, Rahmenkonstruktion, Wachstum, Regeneration, Bau und Funktionsweise des straffen kollagenen Bindegewebes, Gelenkknorpel, Bänder und Se

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 27
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 01.05.2013 / 03.03.2021
Lizenzierung Kein Urheberrechtsschutz (CC0)
Weblink
https://card2brain.ch/box/binde_und_stuetzgewebe
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/binde_und_stuetzgewebe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Baubestandteile Binde- und Stützgewebe

Zellen und Interzellularsubstanz (=Extrazelluläre Matrix EZM)

Zellen des Binde- und Stützgewebes

frei bewegliche -> Immunabwehr

ortsansässig -> Produktion der EZM

Extrazelluläre Matrix

besteht aus:

- Grundsubstanz und Fasern

Grundsubstanz ( der EZM)

Interstitielle Flüssigkeit (va. metabolische und mechanische Aufgaben)

Makromoleküle (Glykosaminoglykane, neg. Ladung = sehr sauer -> hohe reversible Wasserbindungskapazität, elektrostatische Interaktion mit Kollagen, Bsp: Hyaluronsäure, Dermatan, Heparan- Chrondroitinsulfat)

Proteoglykane

Glykoproteine (Strukturproteine, Informationsträger zwischen Zelle und ECM, z.B. Fibronectin, Laminin)

Funktion der interstitiellen Flüssigkeit

1. Bedeutung für den selektiven Stoffaustausch zwischen Zelle und Blut

2. Mech. Festigkeit von Stützgeweben

3. Funktion im Wasserhaushalt und Blutkonzentration (reversibel quellungsfähiges System)

4. GAG und Proteoglykane, absorbieren grosse Teile der einwirkenden Kräfte

retikuläre Fasern (Fasern der EZM)

Kollagen Typ 3, zart und verzweigt, bilden dreidimensionale Stützgewebe

biegungselastisch: nach Ende der Biegung kehrt die Faser in die Ausgangslage zurück

Elastische Fasern (der EZM)

bilden Netze, sind verzweigt

Hauptkomponenten: Elastin, Mikrofibrillen

Vorkommen: Lunge, Ohrknorpel

gelbliches Aussehen

zugelastisch: in hohem Masse dehnbar, nach Beendigung der Zugkraft retrahiert sie in Ausgangslage, um 100-150% dehnbar

Kollagene Fasern (der EZM)

häufigste Faserart (ca. 1/4 des Gesamtproteins des Körpers)

unverzweigt, bilden grössere Bündel

Vorkommen: alle Binde- und Stützgeweben, bei denen mech. Aufgaben im Vordergrund stehen

Zugfest: fast undehnbar, in entspanntem Zustand liegt sie in Wellenform vor