Bilderbuch / Kreative Aktivitäten mit Medien
BEG 2.Semester 2.Lehrjahr
BEG 2.Semester 2.Lehrjahr
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.06.2016 / 24.02.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bilderbuch_kreative_aktivitaeten_mit_medien
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bilderbuch_kreative_aktivitaeten_mit_medien/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was für Werte vermittelen Bilderbücher?
- Intellektuelle Werte
- Gemütswerte
- Erzieherische Werte
- Soziale Werte
- Ästhetische Werte
Intellektuelle Werte?
- Sie lernen die Farben
- Sie lernen Formen und Zahlen kennen
- Sie lernen Handlungen kennen
- Wortschatzt erweiterung
- Denkprozesse werden angeregt
- Sie lernen dem Zusammenhang zwischen Bilder und Wörter kennen
Gemütswerte?
- Sie lernen wie man mit Gefühlen umgeht.
- lernen mitfühlen / mitfreuen
- können in andere Rollen schlüpfen
- können identifizieren
Erzieherische Werte?
- Verhalten in der Öffentlichkeit
- lernen Umgangformen
- lernen ihren Körper annehmen
- lernen Ordnung zu halten
- lernen schwierige Situationen zu bewältigen
- Hygiene
- lernen den Umgang mit Sitten und Bräuche
Soziale Werte?
- Miteinander Teilen
- lernen nicht auszuschliessen
- Freundschaften aufbauen und aufrecht erhalten
- lernen helfen
- lernen zu tolerieren, akzeptieren und Rücksichtzunehmen
- lernen sich Ein und unter zu Ordnen
Ästhetische Werte?
- Effekte
- Farben
- Übergänge ( von Farben / Formen, weich hart)
- Schattierungen
- Formen
- Details
- Ausdruck
Mögliche Wege zum Bilderbuch persönlicher Zugang zu finden?
- Bilderbuch lesen und betrachten
- Sich gedanklich in den Inhalt der Geschichte vertiefen und Assoziationen fliessen lassen. Sich fragen , was löst diese Geschichte bei mir persönlich aus? WelcheErinnerungen werden wach und weshalb?
- Die Illustrationen genau betrachten, sic hauf Details konzentieren, aber auch die Biler als Ganzes auf sich wirken lassen. Scih fragen, was gefällt mir am besten an den bildlichen Darstllungen, was wirkt auf mich störend, ungewohnt und wieso?
- Die illustrationen als Bildfolge aneinanderreihen (gedanklich) und so den Ablauf der Erzählung verfolgen. ist die Geschichte folgerichtig illustriert?
- Stimmen Bild und Text überein, ergänzen sie sich? Könnte das Buch auch ohne Text verstanden werden?
- Welche gestalterischen Mittel werden in der Illustration eingesetzt und welche Bedeutung kommt ihnen zu? (Farben, Perspektiven)
- Das Bilderbuch bewusst als ganzes Werk auf sich wirken lassen. Wie wirkt die Aussage des Buches überhaupt und wie wirkt diese durch Bild und Text auf mich?
Definiton Medium?
Medium bezeichnet ein Instrument, welches Informationen an andere Personen überträgt Und / oder der Kommunikation dient.
Definition Massenmedien?
Massenmedien sind Medien, die eine grosse Veröffentlichung erreichen wollen
3 Arten von Medien?
- Printmedien
- Auditive Medien
- Audiowisuelle Medien
Printmedien?
Übertragung von Informationen durch Druckerzeugnisse in verschiedener Form (Buch, Zeitung, Flugblatt, Fotokopie, Plakat)
Auditive Medien?
Übertragung von Sprache, Musik oder anderen Tönen ( Radio, CD-Player, MP3-Player)
Audiowisuelle Medien?
Übertragung von Bild und Ton ( Fernsehen, DVD, Kinofilme)
Was wird oft mit dem Internet in verbindung gesprochen?
- Multimedialen Medium
Funktionen der Massenmedien?
- vermitteln Informationen
- dienen der Meinungsbildung
- kritisieren und kontrollieren politisch verantwortliche Organe
- unterhalten uns
- dienen zur kommunikation
- vermitteln Werte
- bilden ( Sprachentwicklung)
- kulturträger
- klären auf ( Werbung)
Positive Auswirkungen von mediennutzung?
- informieren
- bilden
- unterhalten
- Menschen können durch die Mediennutzung kognitiv und emotional animiert und gefördert werden
Negative Auswirkungen von Mediennutzung?
- Einsamkeit
- Körperliche und seelische Beeinträchtigungen
- lernen von aggressivem Verhalten
- Verführung zum Komsum
- Einschränkungen der Eigenaktivität
Zeit und Art des Medienkonsums sind oft massgebend üfr die negative Auswirkung von Mediennutzung
Wann treten negative Folgen von Mediennutzung auf?
werden Medien unkritisch, unkontrolliert und häufig konsumiert und wenn Alternativen fehlen, die Freizeit anders zu verbrigen, dann können negative Folgen auftreten.
Was bietet das Fernsehen?
- Wir finden Entspannung, Unterhaltung, Action, Spannung, Humor, Information über globale und lokale Geschehnisse, das Wetter, aktuelle Themen, Kultur, Natur und viele mehr.
- Viele Kinder, aber auch Erwachsene suchen und finden im Fernsehen Identifikationsmodelle (zb. Stars oder Helden)
- Für manche Menschen bietet das Fernsehen mit seinen regelmässigen Programmen einen festen Tages- und Wochenablauf.
Wirkung des Mediums Fersehen?
- Kinder erleben in einem Fernsehjahr oft mehr als ihre Grosseltern in einem ganzen Leben
- Medien vermitteln Zusammengehörigkeitsgefühl. Man verbringt die gemeinsame Zeit vor dem TV, spricht über gesehene Filme und Filmfiguren. Auch ausserhalb der Familie sind sie oft Gesprächsgegenstand.
- Medien haben immer Zeit, sie sind Märchenerzähler und schützen vor dem Alleinsein
- Jeder kann Bildern, Geschichten, Figuren seine eigene Bedeutung zuschreiben, ohne sich durch Kritik stören lassen zu müssen. Details und bekannte Dinge werden in der inneren Erlebniswelt zu einem eigenen Film verwoben.
- Das Fernsehen ist drc seine schnelle Bildfolge spannend, lässt aber kaum Zeit zum Verarbeiten
- Das Fernsehen ermöglicht eine gefahrlose Teilnahme an der Welt.
Definition Medienkompetenz?
- Medienkompetenz bedeutet zum einen die Fähigkeit zur Bedienung und Handhabung von Medien
- Zum anderen bedeutet Medienkompetenz die Fähigkeit zum kritischen Umgang mit Medien.
- Menschen sollen lernen, ein souveränes Verhältnis zu den Medien zu entwickeln, damit sie diesen nicht als passive Konsumenten ausgeliefert sind.
Fahigkeiten unter Medienkompetenz?
- Wahrnehmungskompetenz
- Nutzungskompetenz
- Handlungskompetenz
Wahrnehmungskompetenz?
- die jeweiligen Inhalte zu verstehen und zu durchschauen
- Fähigkeit, Medien, deren Strukturen, Gestaltungsformen und Wirkungsmöglichkeiten durchschauen zu können
- zb. Gefahren im Internet kennen
Nutzungskompetenz?
- sowie Medien zielerichtet zu nutzen
- Fähigkeit, Medien und deren Angebote zielgerichtet und angemessen nutzen zu können
- zb. Geräte bedienen können / gezielt das suchen was man braucht
Handlungkompetenz?
- sich über Medien auszudrücken
- Fähigkeit, Medien als Ausdruck seiner Persönlichkeit sowie Interessen und Anliegen aktiv gestalten zu können.
- zb. Etwas mit den Medien anfangen Selber einen Film oder Zeitung machen.
-
- 1 / 25
-