BGM
Grundlagen - Unternehmenspolitik, Gesetze und Standarts
Grundlagen - Unternehmenspolitik, Gesetze und Standarts
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 12.01.2015 / 18.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bgm_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bgm_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was regelt der § 20 SGB V?
Das die Krankenkassen Leistungen zur Primärprävention und Gesundheitsförderung in Betrieben erbringen.
Wozu verpflichtet der § 84 des SGB IX den Arbeitgeber?
Die Präventionsvorschrift des § 84 Abs. 2 SGB IX verpflichtet alle AG zum Eingliederungsmanagement, sobald ein AN länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig geworden ist.
Was soll durch die Regelung des § 84 SGB IX geklärt werden?
- wie die Arbeitsunfähigkeit überwunden werden kann
- mit welchen Hilfen und Leistungen einer erneuten AU vorgebeugt werden kann
- wie der Arbeitsplatz erhalten werden kann
Welche anderen rechtlichen Grundlagen sind noch relevant?
Das Jahressteuergesetz, es stellt Leistungen für die betriebliche Gesundheitsförderung bis zu einem Satz von 500 Euro von der Steuer frei.
Welche Rolle spielt der Betriebs-Personalrat im betrieblichen Gesundheitsbereich?
Er hat nach dem BetrVG bzw. dem LPVG Informations, Anhörungs- und Mitbestimmungsrechte. Bei fasst allen Maßnahmen ist er zu beteiligen. Die nähere Form regelt das Gesetz.
Welchen Nutzen bringt ein betriebliches Gesundheitsmanagement?
Grundsätzlich kann man den Nutzen in bestimmte Bereiche unterteilen:
-Allgemeine Nutzererwartungen
-Gesundheitliche Wirksamkeit und Nutzen
-Organisatorische Wirksamkeit und Nutzen
- Ökonomische Wirksamkeit und Nutzen
- Wirksamkeit und Nutzen bestimmter Leistungen
Was versteht man unter der allemeinen Nutzenerwartung?
-Gesundheitsrisiken zu reduzieren
- gesundheitsbewusste Verhaltensweisen fördern
- Krankheitskosten senken
- krankheitsbedingte Fehlzeiten verringern
Was versteht man unter "gesundheitlicher Wirksamkeit und Nutzen"?
- das Anbieten von individuellen Bewegungsprogrammen, die sich positiv auf Erschöpfungs-und Müdikeitszustände auswirken
- multifaktoriell konzipierte Programme, die Wirksamer sind und einen größeren Nutzen haben als Einzelinterventionen
- edukative Maßnahmen i.V.m. Bewegungsprogrammen um den Nutzen zu erhöhen
Was versteht man unter "organisatorische Wirksamkeit und Nutzen"?
- positiver Einfluss eines guten Betriebsklimas
- Ergänzung und Optimierung von Arbeitsschutzmaßnahmen
Was versteht man unter "ökonomischer Wirksamkeit und Nutzen"?
-Bestimmung des finanziellen Nutzens in Abständen von 3-5 Jahren
- Potential für Kostenersparnis bei Mitarbeitern mit hohem Gesundheitsrisiko
- Erhöhung der Personalbindung- und Beschaffung
- Steigerung der Produktivität
- Senkung der Kosten durch krankheitsbedingte Fehlzeiten (Absentismus)
Was bedeutet "Wirksamkeit und Nutzen bestimmter Leistungen"?
- anbiten von Gesundheitschecks
- Alkoholprävention
- Gesunde Ernährung
- Gesundheitszirkel
Welche Arten von Kapital gibt es im Bereich BGM?
Human- und Sozialkapital
Wie definiert man Humankapital?
Unter Humankapital ist das Humanvermögen einer Organisation bzw. eines Unternehmens zu verstehen.. Der Blickwinkel liegt auf Bildung, Qualifikation, das Spezialwissen, soziale Kompetenz und die individuelle Gesndheit.
Wie definiert man "Sozialkapital"?
Das Sozialkapital grenzt sich vom Humankapital dadurch ab, dass sogenannte "weiche Kaktoren" zu der Beurteilung des Wertes einer Belegschaft mit einbezogen werden, z.B. Umfang und Qualität der internen Vernetzung, der Vorrat an gemeinsamen Überzeugungen, Werte und Regeln)
Welche vier Einflußaktoren gibt es auf das Sozialkapital?
1. Arbeitsinhalt
2. Partizipation
3. Feedback
4. Autonomie
Wie heißen die drei Determinanten der Bevölkerungsdynamik ?
Fertilität : die Anzahl von Kindern, die eine Frau in ihrem Leben bekommt
Mortalität: die Anzahl der Todefälle, bezogen auf die Gesamtzahl der Individuen
Wanderungen: dauerhafter Wohnsitzwechsel innerhalb Deutschlands
Welches sind in Deutschland die drei wichtigsten demografischen Entwicklungen in Deutschland?
1. Die Bevölkerungszahl wird insgesamt abnehmen
2. Die Zahl der Personen im Erwerbsalter wird abnehmen
3. Bei den Personen im Erwerbsalter erhöht sich der Anteil der über 50 jährigen
Was bedeutet der Demografiewandel im Hinblick auf das betriebliche Gesundheitsmanagement?
Laufende Anpassung des Personalmanagements an verändernde Altersstrukturen
Wie sollen die negativen Einflüsse des demografischen Wandels nach Meinung Meinung der Bundesregierung abgemildert bzw. beseitigt werden?
-günstige Rahmenbedingungen für wirtschaftlichen Strukturwandel
-eine Stabilisierung des Arbeitsvolumens durch bessere Ausschöpfung des Arbeitskräftepotentials
-eine Erhöhung der Arbeitsproduktivität durch Bildung und Qualifizierung
-eine Verbesserung des technischen Fortschritts durch Forschung und Innovation
Nennen sie drei Beschäftigungsmodelle, die vom Normalarbeitsverhältnis abweichen.
Teilzeitarbeit, befristete Tätigkeit, Leiharbeit, Telearbeit
Was versteht man im Zusammenhang mit dem betrieblichen Gesundheitsmanagement unter einem Netzwerk?
Ein Netzwerk besteht aus Personen bzw. Institutionen , die an einem betrieblichen Gesundheitsmanagement direkt oder indirekt mitarbeiten, z.B. UNternehmen, Arbeitsschutzbehörden, Krankenkassen, Kammern
Was versteht man unter "Organisationskrankheiten"? Nennen sie drei typische Krankheiten bzw. psychische Störungen, die dazu gezählt werden können.
Krankheiten, die durch die Organisation (Unternehmensführung, HIerachie, Kommunikation, Personalentwicklung, usw.) hervorgerufen oder zumindest stark beeinflusst werden. Dazu zählen Mobbing, Burn-Out und inner Kündigung.
Nennen sie vier betriebliche Rahmenbedingungen die sich auf die Gesundheit auswirken können
- Arbeitsplatz
- Arbeitsbedingungen
- Psychische Aspekte
- Arbeitsorganisation
- Führungsstil
- Wirtschaftslage
-Soziale Aspekte
Differenzieren sie zwischen Primär, Sekundär und Tertiärprävention
Primärprävention: setzt vor Eintritt der Erkrankung ein. Ziel ist die generelle Vermeidung von Risikofaktoren
Sekundärprävention: Setzt bei Eintritt der Erkrankung und deren Spätfolgen ein. Ziel ist die Verhinderung oder Verschlimmerung der Krankheit
Tertiärprävention: Setzt nach Eintritt der Erkrankung und deren Spätfolgen ein. Ziel ist die Verhinderung einer Verschlimmerung der Erkrankung.
Was unterscheidet grundsätzlich die Gesundheitsförderung von der Prävention?
Die Prävention war traditionell auf Krankheiten ausgelegt. Die Gesundheitsförderung hat die Ausrichtung überwunden und ihr Augenmerk eher auf die Gesundheitsressourcen und - potentiale gerichtet, also die Verantwortung für die Gesundheit auf alle gesellschaftlichen Bereiche verteilt. Sie bezieht neben den physischen auch psychosoziale Aspekte der Gesundheit ein und differenziert zwischen verhaltens- und verhältnisbezogenem Ansatz.
Unterscheiden sie den betrieblichen Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung
Der betriebleiche Arbeitsschutz hat den Grundsatz der Pathogenese und setzt sich zum Ziel gim Rahmen der Verhältnisprävention esundheitsgefährdende Arbeitsbedingungen zu beseitigen und im Rahmen der Verhaltensprävention gefährliche Situationen zu erkennen und entsprechend zu handeln.
Die betriebliche Gesundheitsförderung verfolgt den salutogenetischen Ansatz und verfolgt in der verhältnisprävention gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen und in dem verhaltensbezogenen Ansatz, dass der Nutzen gesdunheitsfördernder Gestaltungsmöglichkeiten wahrgenommen wird.
Unterscheiden sie in Kurzform zwischen Pathogenese und Salutogenese
Die Pathogenese konzentriert sich auf die Gesundheitsrisiken, die Salutogenese auf die Gesundheitspotentiale.
In wie weit geht das betriebliche Gesundheitsmanagement über die betriebliche Gesundheitsförderung hinaus?
Das betriebliche Gesundheitsmanagement vereint den betrieblichen Arbeitsschutz und die betriebliche Gesundheitsförderung und systematisiert die Inhalte Mithilfe des strategischen Managements
Was unterscheidet die Arbeit des Arbeitskreises Gesundheit und der Arbeit eines Gesundheitszirkels
Der Arbeitskreis arbeitet strategisch, der Gesundheitszirkel eher operativ. Im Gesundheitszirkel werden unter starker Einbeziehung der Mitarbeiter die Probleme vor Ort besprochen und Lösungsvorschläge erarbeitet.
Wann wird von einem integrierten Gesundheitsmanagement gesprochen?
Ein integriertes Managementsystem verzahnt verschiedene Systeme, z.B. ein Qualitätsmanagamentsystem, ein Arbeitsschutzsystem und ein Gesundheitsmanagementsystem. In der Regel wird ein integriertes System auch zertifiziert, weil es wissenschaftlichen Ansprüchen genügen will.
-
- 1 / 65
-