Bewegungsapparat Hund/Pferd
Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates
Ursprung, Ansatz und Funktion der wichtigsten Muskeln d. Bewegungsapparates
Fichier Détails
Cartes-fiches | 129 |
---|---|
Utilisateurs | 21 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 04.03.2015 / 21.02.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_hundpferd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
M. gluteus profundus
Dt. : tiefer Kruppenmuskel
U: Spina Ischiadica, lat. Darmbeinsäule
A: Trochanter major kranial
F --> Abduktion der Gliedmaße
M. gluteus medius
U: lateralfläche Darmbeinflügel (Facies glutea)
A: Trochanter major
F --> Rückführer und Abduktion der Gliedmaße, Strecker Hüftgelenk
M. gluteus superficialis
U: Fascia glutea
A: lat. Trochanter major
F --> Rückführer der Gliedmaße, Strecker o. Beuger Hüftgelenk
M. piriformis
(unter M. gluteus medius)
U: caudolateroventral (schräg hinten) am Kreuzbein (Os sacrum)
A: lat. Trochanter major
F --> Rückführung und Abduktion der Gliedmaße, Strecker Hüftgelenk
M. biceps femoris
Dt.: zweiköpfiger Oberschenkelmuskel
(beim Hund nur 1-köpfig! Pferd + Beckenkopf)
U: Lig. sacrotuberale, Tuber ischiadicum (Os pubis) + Pferd: 3. - 5. KW
A: Lig. patellae, Tuberositas tibiae + Fersenbeinsehne am Calcaneus
F --> HB: Extension Hüftgelenk, Flexion Knie
SB: Extension Hüfte, Extension Knie, Extension Tarsalgelenk
+ Pferd: Abduktion der Gliedmaße
M. semitendinosus
Dt. : halbsehniger Muskel
(Fersenbeinsehne zum Calcaneus zusammen mit dem M. gracilis, (M. soleus) und M. biceps femoris)
U: Tuber ischiadicum
A: Margo cranialis tibiae, Calcaneus (Fersenbein)
F --> HB: Strecker Hüftgelenk, Flexion Knie, Rückführer und Innenrotation der Gliedmaße
SB: Strecker Hüftgelenk, Extension Knie und Tarsalgelenk,
M. gastrocnemicus
Dt.: Wadenmuskel
(2-köpfig, bildet Achillessehne: Tendo gastrocnemii)
U: Caput laterale und mediale an den Kondylen des Femurs im Kniekehlgelenk
A: Tuber calcanei
F --> Extension Sprunggelenk
M. gracilis
Dt.: schlanker Schenkelmuskel
(verschmilzt mit M. semitendinosus zur Fersenbeinsehne)
U: Symphysis pelvina (Mit Faserknorpelfasern der Symphyse verschmolzen)
A: Margo cranialis tibiae, Calcaneus
M. semimembranosus
Dt.: halbhäutiger Muskel
(2 Ansatzstellen)
U: Tuber ischiadicum
A: Condylus med. ossis femoris + Condylus medialis tibiae
F --> Extension Hüftgelenk, Extension Kniegelenk, Innenrotation bzw. Pronation
Nenne zwei Muskeln die in der Hangbeinphase ebenfalls Rückführer der Hintergliedmaße sind!
M. pectineus
Dt.: Kamm-Muskel
(Indikatormuskel bei HD)
U: Os pubis (cranioventral)
A: mittig, medial am Femur
F --> Adduktion Hgldm, Flexion Hüftgelenk
Mm. adductores
(3-strängig: Longus/Magnus/Brevis)
U: Os pubis oder Symphyses pelvina (magnus)
A: Medial mittig am Femur
F --> Adduktion der Hgldm, Extension Hüftgelenk
M. rectus femoris
(Bestandteil des M. quadriceps femoris)
U: Darmbein (Os ilium)
A: Lig. patellae, Tuberositas tibiae
F --> Flexion Hüftgelenk, Extension Knie
M. Vastus lateralis/intermedium/medialis
(Bilden mit M. rectus femoris den M. quadriceps femoris, Dt.: vierköpfiger Oberschenkelmuskel)
U: craniomedial o. craniolateral am proximalen Femur
A: Patella und und cran. Tibia
M. sartorius
Dt.: Schneidermuskel
(2-teilig: Pars cranialis/Pars caudalis)
U: Tuber coxae/Crista iliaca des Darmbeinflügel (Ala ossis ilii)
A: Margo cranialis tibiae (cranialis), Condylus med. tibiae (caudalis)
F --> Gliedmaßenvorführer, Flexion Hüftgelenk, Extension Knie
pars caudalis: + Innenrotation
Schambeinband
Lig. pubicum craniale
Membrana interossea antebrachii
Aufgespannte Fasern zwischen Radius & Ulna
Welcher Knochen bildet die Phalanx medialis beim Pferd?
Os coronale, das Kronbein
M. masseter
Dt.: Kaumuskel
U: Crista fascialis & Jochbogen
A: Unterkieferrand
--> Kaumuskel, Heber & Andrücker der Kieferhälften, Maulspaltenschließer
M. extensor carpi radialis
Muskeln des Karpalgelenks
Dt.: Äußerer Speichenmuskel
-kraniale Kontur des Unterarms, ab prox. 1/3 in kräftige Sehne, die median über den Carpus läuft.
U: Epicondylus lateralis (Christa supracondylaris lateralis)
A: prox. Ende Mt3
(+ Mt2 beim Hund, da 2-geteilte Endsehne)
(Pferd: Lacertus fibrosus (M. biceps brachii) fließt ein)
--> Strecker Vorderfußwurzelgelenk
Bestandteile Art. antebrachiocarpea und Gelenkart
Trochlea radii + Ossa carpi
Funktionelles Wechselgelenk, Scharniergelenk
M. omotransversarius
Gliedmaßenvorführer Vorhand
Dt.: Schulter-Hals-Muskel
U: Acromoin scapulae
A: Ala atlantis (Atlasflügel)
--> Vorführer der Gliedmaße, Seitwärtsbieger Hals
M. supraspinatus
Schultermuskulatur
Dt.: Oberer Grätenmuskel
(bildet kraniale Kontur der Schulter)
U: Fossa supraspinata (Schulterblattgrube)
A: Tuberculum major&minor humeri
--> Strecker des Schultergelenks
Bestandteile Art. intercarpea und Gelenkart
Senkrecht zwischen den Handwurzelknochen:
prox.: Os carpi radiale, Os carpi ulnare, Os carpi intermedium, Os carpi accessorium
dist.: Os carpale primum, secundum, tertium, quartum
Planes, zusammengesetztes Gelenk
M. flexor carpi radialis
Muskeln des Karpalgelenks
Dt.: Radialer Karpalbeuger
- kleiner Muskelbauch, weitesten kaudal, von Sehnenscheide umgeben
U: Epicondylus medialis
A: Flfr: Mc 2 und 3; Pferd Mc2)
--> Beuger des Karpalgelenks
Knochen des Karpalgelenks
proximale Reihe:
- Os carpi radiale
- Os carpi ulnare
- Os carpi intermedium
- Os carpi accessorium
Distale Reihe:
- Os carpale 2 - 4
Welcher Nerv innerviert alle Strecke distal des Art. cubiti?
N. radialis
M. longus colli
Dt.: Langer Halsmuskel
U: Ventral der Wirbelkörper 6. BW bis 4. HW
A: Ventral der vorausgehenden Wirbelkörper
--> Ventralflexion der HWS (Insb. bei in Aufrichtung gerittenen Pferden)
M. latissimus dorsi
Gliedmaßenrückführer Vorhand
Dt.: Breitester Rückenmuskel
U: Fascia thoracolumbalis
A: Prox. & med. an Tuberositas teres major des Humerus
--> WICHTIGSTER Rückführer
Bestandteile Art. humerii
Cavitas glenoidale + Caput humerii
-
- 1 / 129
-