Bewegungsapparat, Eerste Hilfe
Pferdefachfrau EFZ
Pferdefachfrau EFZ
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Lernende | 13 |
Sprache | English |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2016 / 11.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_eerste_hilfe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_eerste_hilfe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie werden Lahmheiten eingeteilt?
– Stützbeinlahmheit: Lahmheit als Folge von Schmerzen bei der Belastung des Beines
– Hangbeinlahmheit: Lahmheit als Folge von Schmerzen beim Vorführen des Beines
– Gemischte Lahmheit: Sowohl die Belastung als auch das Vorführen des Beines sind schmerzhaft.
Wie erkenne ich eine Lahmheit an der Vordergliedmasse?
- Kopf (bei Belastung des gesunden Beines geht der Kopf weiter nach unten, von vorne betrachtet)
- Kürzere Tritte beim Kranken bein (von der Seite)
Allgemeines Vorgehen bei der Untersuchung eines hinkenden Pferdes?
– Hinweise für die Ursachen: Zeitpunkt des Auftretens der Lahmheit (Stunden, Tage, Wochen, Monate)? Art des Auftretens (plötzlich oder allmählich)? Bisherige Behandlung (Medikamente, Salben, Ruhe, Weide, etc.)? Welches Bein ist betroffen? Wann wurde das Pferd frisch beschlagen?
– Betrachtung des Pferdes: Das ganze Pferd wird von allen Seiten betrachtet. Besonde-res Augenmerk wird auf den Pflegezustand des Pferdes, Schwellungen, Verletzungen, Galle, Hufbeschlag und Hufqualität gelegt.
– Gangbeurteilung: Vorführenlassen des Pferdes im Schritt und Trab. Die Bewegungen des Kopfes und der Kruppe werden besonders beobachtet. Deutlich schrittlahme Pferde dürfen aus Vorsicht vor weiteren Schäden sowie aus Rücksicht auf die Schmerzen des Pferdes nicht vorgetrabt werden.
Massnahme des Tieratztes bei einer Lahmheit?
Beugeprobe
Brettprobe
Diagnostische Anästhesien
Was sind Überbeine? Wie werden Überbeine eingeteilt?
- Auftreibungen an der Oberfläche von Knochen
Oberflächliche Überbeine: Folge eines Traumas, Folge einer Zerrung und Entzündung des straffen Bandes welches das Griffelbein mit dem Röhrbein verbindet.
Tiefe Überbeine: Folge von Zerrung an Ansatzstellen von Sehnen
Was sind die Ursachen von Überbeinen? Wo sind sie am meisten lokalisiert?
- Trauma (oberflächliche Überbeine)
- Zerrung und Entzündung des straffen Bandes, welches das Griffelbein mit dem Röhrbein verbindet (Oberflächliche Überbeine)
- Zerrungen an Ansatzstellen von Sehnen (Tiefe Überbeine)
- am vorderen Röhrbein und an den (inneren) Griffelbeinen der Vorderbeine
Was versteht man unter Gallen?
weiche Schwellungen am Bein im Bereich von Gelenken, Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln und sind Ausdruck dafür, dass das Gelenk, die Sehnenscheide oder der Schleimbeutel stärker als normal mit Flüssigkeit gefüllt ist. Die stärkere Füllung ist häufig mit der Entzündung einer dieser Strukturen verbunden.
Was führt zur Entstehung von Gallen?
Eine Entzündung oder eine Wachstumsstörung der Knochen und Gelenken
Müssen Gallen abgeklärt werden?
Nur bei Gelenksgallen bei Fohlen und Jungpferden.
Was versteht man unter Arthrose?
ein chronisch verlaufendes Gelenksleiden, bei welchem am Anfang infolge einer Überbelastung des Gelenkes der Gelenksknorpel Schaden nimmt. Im Verlaufe der Krankheit kommt es zu knöchernen Zubildungen an den Rändern der Gelen-ke.
Was versteht man unter Spat?
eine chronisch verlaufende Erkrankung der unteren, straffen Anteile des Sprunggelenkes. Die Entzündung führt zur Arthrose dieser Gelenke und im weiteren Verlauf zur Gelenksversteifung.
Behandlung von Spat?
– Spezialbeschlag (verdickte, äussere Rute)
– Verminderte Belastung, dafür regelmässige Bewegung.
– Operation bei sehr lahmen Pferden
– Medikamente, Zusatzfutter
Was ist eine Tendinitis?
Eine Sehnenentzündung
Eine Sehne besteht aus einer Vielzahl von parallel gerichteten einzelnen Sehnenfasern. Ist eine Sehne entzündet, sind viele dieser winzigen Fasern gerissen. An diesen Stellen kommt es zur Bildung von Narbengewebe in der Sehne. Diese Narbenstellen bilden Schwachpunkte, weil das Narbengewebe nicht gleich stark dehnbar ist wie Sehnengewebe.
Welche Sehnen können bei einer Tendinitis betroffen sein?
Die Oberflächliche Beugesehne, die Tiefe Beugesehne oder der Fesselträger
Was sollte man bei einer Tendinitis machen?
– Akut (1-2 Wochen): Kühlen mit kaltem Angussverband oder Eisbandagen
– Nach zwei Wochen: Feuchte Wärme (feuchter Watteverband mit Pergament)
– Nach Rückgang 2-3 Mal täglich kalter Wasserstrahl für einige Minuten, der ersten Schwellung danach trockene Bandagen, leichte, kontrollierte Be-wegung an der Hand. Keine Weide
Was ist ein Einschuss?
eine Infektion des Unterhautgewebes mit Bakterien.
Was ist der Kreuzschlag?
eine Erkrankung der Muskulatur. Meistens sind die lange Rücken- und die Kruppenmuskulatur betroffen. Kohlehydrate (Muskel-Energiestoffe) werden aufgrund mangelhafter Muskeldurchblutung ''falsch'' abgebaut, worauf es zur Anreicherung giftiger Stoffe (u. a. Laktat) in der Muskulatur kommt. Folge davon ist eine umfangreiche Zerstörung von Muskelzellen.
Symptome vom Kreuzschlag?
– Schweissausbruch
– Unwille zur Bewegung
– Muskelzittern und Nachhandschwäche
– Rücken- und Kruppenmuskulatur hart, Abtasten der Muskelpartien schmerzhaft
– Bei weiterer Arbeit: Zusammenbrechen des Pferdes möglich, kann sich aus eigener Kraft nicht mehr erheben.
– Sehr starken Muskelschmerzen können ähnliche Symptome wie die bei einer Kolik bewirken
– Charakteristisch: Absetzen von kaffeebraunem Harn.
Was machen Sie wenn sie auf Kreuzschlag verdacht haben?
– Pferd sofort ruhig stellen
– Pferd mit einem Transporter in den Stall zurück fahren oder langsam an der Hand in den nächsten Stall oder Unterstand führen, gute Einstreu
– Warme Decke über die Kruppe
– Kruppe einreiben mit wärmender, durchblutungsfördernder Substanz (z.B. Kampher geist, Radolin, Tendisol).
– Tierarzt immer rufen.
– Je nach Zustand des Pferdes: Einige Tage Boxenruhe sowie Führen an der Hand wäh-rend 1-3 Wochen.
Ihr Pferd geht plötzlich sehr Lahm, der Huf ist vermehrt warm und eine starke Pulsation in der Zehearterien ist zu fühlen. An welche Krankheit müssen Sie denken?
Hufrehe
Was ist die Hufrehe?
nicht-infektiöse Entzündung der ganzen Hufleder-haut, welche zur Loslösung der Verbindung zwischen Lederhaut und Hornschuh führen kann. Die Folge dieser Loslösung ist eine Drehung (Rotation) des Hufbeines innerhalb des Hornschuhs, vermittelt durch den Zug der tiefen Beugesehne am Hufbein.
-
- 1 / 21
-