Bewegungsapparat Anatomie - Muskulatur
nach Prometheus
nach Prometheus
Kartei Details
Karten | 117 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.07.2015 / 13.03.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_anatomie_muskulatur
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bewegungsapparat_anatomie_muskulatur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
M. obturatorius externus?
U: Außenseite der Membrana obturatoria + knöcherner Rand
A: Fossa trochanterica des Femurs
F: Außenrotation und Adduktion im Hüftgelenk
I: N. obturatorius (L2-4)
M. pectineus?
U: Pecten ossis pubis
A: Linea pectinea an der prox. Linea aspera des Femurs
F: leichte Flextion, Adduktion, Außenrotation
I: N. obturatorius und N. femoralis (L2-4)
M. adduktor longus?
U: Ramus superior ossis pubis + Vorderseite der Symphyse
A: Labium mediale der Linea aspera am mittleren Femurdrittel
F: Adduktion (Hauptfunktion), Flexion bis 70°, Extension ab 80° Beugung im Hüftgelenk
I: N. obturatorius (L2-4)
M. adduktor brevis?
U: Ramus inferior ossis pubis
A: Labium mediale der Linea aspera am proximalen Femurdrittel
F: Adduktion (Hauptfunktion), Flexion bis 70°, Extension ab 80° Beugung im Hüftgelenk
I: N. obturatorius (L2-4)
M. adduktor magnus?
U: Ramus inferior ossis pubis, Ramus ossis ischii, Tuber ischiadicum
A: oberflächlicher/sehniger Ansatz: Epicondylus medialis femoris,
tiefer/fleischiger Ansatz: Labium mediale der Linea aspera
F: Adduktion, Außenrot., Extension (über sehnigen Ansatz Innenrot.) im Hüftgelenk
I: sehniger Teil: N. tibialis (L4-5), fleischiger Teil: N. obturatorius (L2-4)
M. adduktor minimus? (kraniale Abspaltung des M. adductor magnus)
U: Ramus inferior ossis pubis
A: Labium mediale der Linea aspera
F: Adduktion, Außenrotation, leichte Flexion im Hüftgelenk
I: N. obturatorius (L2-4)
M. gracilis?
U: Ramus inferior ossis pubis unterhalb der Symphyse
A: im Pes anserinus superficialis, d.h. medial der Tuberositas tibiae (zus. mit Endsehnen der Mm. sartorius + M. semitendinosus)
F: Im Hüftgelenk: Adduktion + Flexion, im Kniegelenk: Flexion + Innenrotation
I: N. obturatorius (L2-4)
Welche Muskeln sind Extensoren des Oberschenkels?
-M. sartorius
-M. quadricepts femoris = M. rectus femoris + M. vastus medialis, lateralis, intermedius + M. articularis genus
M. sartorius?
U: Spina iliaca anterior superior
A: Medial der Tuberositas tibiae am Pes anserinus superficialis (zus. mit M. gracilis + M. semitendinosus)
F: im Hüftgelenk: Flexion, Abduktion, Außenrotation; im Kniegelenk: Flexion + Innenrot.
I: N. femoralis (L2-4)
M. quadriceps femoris?
U: M. rectus femoris: Caput rectum von Spina iliaca ant. inferior, Caput reflexum vom Pfannendach des Hüftgelenks
M. vastus medialis: Labium mediale der Linea aspera + distaler Teil der Linea intertrochanterica
M. vastus lateralis: Labium laterale der Linea aspera + laterale Fläche des Trochanter major
M. vastus intermedius: Vorderseite Femurschaft
M. articularis genus = distale Fasern des M. vastus intermedius, von Vorderseite Femurschaft auf Höhe des Recessus suprapatellaris
A: über das Lig. patellae an Tuberositas tibiae (ALLE Teile!), übers Retinaculum patellae mediale/lat. am Condylus medialis und lateralis (M. vastus medialis + lateralis), am Recessus suprapatellaris der Kniegelenk-Kapsel (M. art. genus)
F: Flexion im Hüftgelenk (M. rectus femoris), Extension im Kniegelenk (ALLE Anteile), M. art. genus: verhindert Einklemmung der Kniegelenkkapsel
I: N. femoralis (L2-4)
Welche Flexoren gehören zur Oberschenkelmuskulatur?
-M. biceps femoris
-M. semimembranosus
-M. semitendinosus
-M. popliteus
M. biceps femoris?
U: Caput longum: Tuber ischiadicum + Lig. sacrotuberale (Caput commune von M. biceps fem. + M. semitendinosus)
Caput breve: Labium laterale der Linea aspera, im mittleren Femurdrittel
A: Caput fibulae
F: Hüftgelenk: Extension und Adduktion;
Kniegelenk: Flexion, Außenrotation
I: N. tibialis (L5-S2) für Caput longum, N. fibularis/peronaeus communis (L5-S2) für Caput breve
M. semimembranosus?
U: Tuber ischiadicum
A: Pes anserinus profundus (Condylus medialis tibiae, Lig. popliteum obliquum, Faszie des M. popliteus)
F: Hüftgelenk: Extension + Adduktion;
Kniegelenk: Flexion + Innenrotation
I: N. tibialis (L5-S2)
M. semitendinosus?
U: Tuber ischiadicum, Lig. sacrotuberale
A: Pes anserinus superficialis medial der Tuberositas tibiae (zus. mit Endsehnen von M. gracilis + M. sartorius)
F: Hüftgelenk: Extension + Adduktion;
Kniegelenk: Flexion + Innenrotation
I: N. tibialis (L5-S2)
M. popliteus?
U: Condylus lateralis femoris, Hinterhorn des Außenmeniskus
A: Facies posterior tibiae (oberhalb Ursprung des M. soleus)
F: Flexion und Innenrotation im Kniegelenk
I: N. tibialis (L5-S2)
M. trapezius?
U: Pars descendens: Os occipitale (Linea nuchalis superior und Protuberantia occipitalis externa) + über Lig. nuchae von allen HWK-Dornfortsätzen
Pars transversa: Procc. spinosi der 1.-4. BWK
Pars ascendens: Procc. spinosi der 5.-12. BWK
A: laterales Drittel der Clavicula (Pars desc.), Acromion (Pars transv.), Spina scapulae (Pars asc.)
F: Pars desc: zieht die Scapula schräg aufwärts und dreht sie nach außen, bei Punctum fixum am Schultergürtel Neigung des Kopfes nach ipsilateral und Rotation nach kontralateral
Pars transv.: zieht die Schulterblätter nach medial zusammen
Pars asc.: zieht die Scapula nach kaudal-medial
Gesamtfunktion: Fixierung der Scapula am Thorax!
I: N. accessorius (11.HN) für Pars desc. und Plexus cervicalis (C2-4) für Partes trans.& asc.
M. sternocleidomastoideus?
U: Caput sternale: Oberkante & Vorderfläche des Manubrium sterni,
Caput claviculare: Oberkante & Vorderfläche mediales Drittel der Clavicula
A: Proc. mastoideus und laterale Linea nuchalis superior
F: einseitig: Lateralflexion nach ipsilateral und Rotation nach kontralateral
beidseitig: zieht Kopf nach vorn und hebt Kinn leicht nach kranial (=Dorsalextension des Kopfes)
-Atemhilfsmuskel bei Punctum fixum am Kopf
I: N. accessorius (11.HN) und Plexus cervicalis (C1-2)
M. omohyoideus?
U: Margo superior der Scapula
A: Corpus ossis hyoidei
F: Kaudal-Bewegung des Zungenbeins und Kehlkopfs am Ende des Schluckakts & zur Phonation,
Spannung der Halsfaszie mit seiner Zwischensehne und Offenhalten der Vena jugularis interna
I: Ansa cervicalis des Plexus cervicalis (C1-4)
M. serratus anterior?
U: 1.-9. Rippe - 1.+2.=Pars superior, 2.+3.=Pars intermedia, 4.-9.=Pars inferior
A: Pars superior: Angulus superior; Pars intermedia: Margo medialis; Pars inferior: Angulus inferior+Margo medialis
F: Gesamtfunktion: zieht Scapula nach ventrolateral und hebt Rippen bei fixierter Scapula,
Pars superior: Rückführung des elevierten Arms durch Schulterblatt-Hebung,
Pars intermedia: s.o. (Gesamtfunktion)
Pars inferior: Elevation des Arms über 90° durch Auswärtsdrehen des Anglulus inferior
I: N. thoracicus longus (C5-C7)
M. subclavius?
U: 1. Rippe (Knorpel-Knochen-Grenze)
A: Unterseite laterales Drittel der Clavicula
F: Fixierung der Clavicula in der Art. sternoclavicularis + polstert A.+V. subclavia+Plexus brachialis
I: N. subclavius (C5,6)
M. pectoralis minor?
U: 3.-5. Rippenvorderfläche 1-2cm von Knorpel-Knochengrenze
A: Processus coracoideus
F: Atemhilfsmuskel (Rippenheber!) und zieht die Scapula nach kaudal mit Drehung des Angulus inferior nach dorsomedial zur Rückführung des elevierten Arms
I: N. pectoralis medialis und lateralis (C6-Th1)
M. levator scapulae?
U: Procc. transversi von HWK 1-4
A: Angulus superior der Scapula
F: zieht die Scapula nach kranial-medial und schwenkt den Angulus inferior nach medial (zur Rückführung des elevierten Arms in Neutral-Null-Stellung), bei fixer Scapula: Neigung des Kopfes nach ipsilateral
I: N. dorsalis scapulae (C4,5)
M. rhomboideus minor?
U: Procc. spinosi des 6.+7. HWKs
A: Margo medialis der Scapula
F: zieht Scapula nach kranial-medial (Rückführung des elevierten Arms in die Neutral-Null-Stellung)
I: N. dorsalis scapulae (C4,5)
M. rhomboideus major?
U: Procc. spinosi der 1.-4. BWKs
A: Margo medialis der Scapula unterhalb der Spina scapulae
F: zieht Scapula nach kranial-medial (Rückführung des elevierten Arms in Neutral-Null-Position)
I: N. dorsalis scapulae (C4,5)
M. supraspinatus?
U: Fossa supraspinata der Scapula
A: Tuberculum majus humeri
F: Abduktion
I: N. suprascapularis (C4-C6)
M. infraspinatus?
U: Fossa infraspinata
A: Tuberculum majus
F: Außenrotation
I: N. suprascapularis (C4-6)
M. teres minor?
U: Margo lateralis der Scapula
A: Tuberculum majus humeri
F: Außenrotation und leichte Adduktion
I: N. axillaris (C5,6)
M. subscapularis?
U: Fossa subscapularis
A: Tuberculum minus humeri
F: Stärkster Innenrotator im Schultergelenk!
I: N. subscapularis (C5-8)
M. deltoideus?
U: Pars clavicularis: laterales Drittel der Clavicula,
Pars acromialis: Acromion, Pars spinalis: Spina scapulae
A: Tuberositas deltoidea
F: Pars clavicularis: Adduktion (bis 60°), Innenrotation, Anteversion,
Pars acromialis: Abduktion
Pars spinalis: Adduktion (bis 60°), Außenrotation, Retroversion
CAVE: Zw. 60° und 90° Abduktion unterstützen Pars clavicularis und spinalis die Pars acromialis bei der Abduktion, weil die sagittale Add.-Abduktionsachse durchs Caput humeri überwandert wird, woraus Funktionsänderung folgt!
I: N. axillaris (C5,6)
M. latissimus dorsi?
U: Pars vertebralis: 7.-12. BWK-Dornfortsatz + über die Fascia thoracolumbalis von allen Procc. spinosi der LWKs + Facies dorsalis ossis sacri
Pars iliaca: dorsales Drittel der Crista iliaca
Pars costalis: 9.-12. Rippe
Pars scapularis: Angulus inferior
A: Crista tuberculi minoris humeri
F: Adduktion, Innenrotation, Retroversion + exspiratorischer Atemhilfsmuskel ("Hustenmuskel")
I: N. thoracodorsalis (C6-8)
-
- 1 / 117
-