Betriebswirtschaftslehre TK
1.Semester Kapitel 1,2,3
1.Semester Kapitel 1,2,3
Kartei Details
Karten | 39 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 10.12.2013 / 31.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_tk
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebswirtschaftslehre_tk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
was ist ein Betrieblicher Transformationsprozess?
In jeder Unternehmung läuft ein Umwandlugsprozess ab:
Beschaffte Ressourcen werden in Güter (marktleistungen) transformiert
Unterschied Moral und Ethik?
Moral als kultureller Hintergrund, Ethikist das Nachdenken, hinterfragen und untersuchen der Moral
Bsp. Du sollst nicht Töten!
Darf oich auch nicht töten wenn ich dadurch mein eigenes rette?
was sind Anspruchsgruppen?
Anspruchsgruppen sind veschiedene Gruppenvon Menschen oder Organisationen die von der unternehmerischen Tätigkeit betroffen sind und daher Wünsche Forderungen und Ansprüche an die Unternehmung stellen
Ökonomische Umweltsphäre?
Situation auf den Beschaffungs und Absatzmarkt
Technologische Umweltsphäre?
Technologischer Fortschritt
Ökologische Umweltsphäre?
Begrenzte Ressourcen und Eingriff des Menschenin die natürliche Umwelt (Klima Luft Wasser Boden Fauna Flora)
Gesellschaftliche (soziale) Umweltsphäre?
Mensch mit seinen Wertvorstellungen und Wünschen und das zusammenleben im Staat
Umwetlsphären bei Unternehmungen?
eine Unternehmung ist langfristig nur erfolgreich wenns ie die Veränderungen erkennt (in den einzelnen Umweltsphären)und die Beobachtungen in ihre Entscheidungen miteinbezieht
Soziale ökologische Ziele
Umgang mit der Natur Mensch und Gemeinschaft
Arbeitsbedingungen, soziale Sicherheit, Führungsstil
Finanzwirtschaftliche Ziele sind?
Geldmässige Ziele und damitAbsicherung der finanziellen Existenz.
Zahlungsbereitschaft, Reendite, Reingewinn, Finanzierung...
was sind Leistungswirtschaftliche Ziele?
Betreffen die angebotenen Güter
Bsp. Qualität, Sortiment, Art der Güter, Kundengruppen
Ordnungsmomente
- Strategie: Was
- Strukturen: Wie
- Kultur: Wozu
Operatives Manegement
Zugang zu knappen Ressourcen sichern
normatives Manegement
Kommunikation und Leben von Normen und Werten
Interaktionsthemen
Strategisches Manegement
Aufgreiffen bestimmter Anliegen aus den Umweltsphären und Interesse an einer verwirklichung zeigen
Potenzialfaktoren der Betriebsmittel?
sie werden für die Produktion gebraucht Auto, Maschinen usw.
Sie stehen dem Unternehmen eine Gewisse Zeit zur Verfügung
was sind Repetierfaktoren der Betriebsmittel?
die Ressourcen die bei der Güterproduktion verbraucht werden. Bsp.Treibstoff
was ist ein System?
ein System ist ein in sich geschlossenes Ganzes das aus verschiedenen Teilen besteht, die zusammenwirken.
was ist ein offenes Wesen der "UNternehmung"?
Offen bedeutet das die Unternehmung in einem gegenseitigen Austauschverhältnis mit ihre Umwelt besteht.
Ween der Unternehmung: Soziales System?
In der Unternehmung sind Menschen tätig die das verhalten der Unternehmung prägen
was bedeutet marktgerichtet?
sagt aus das die Unternehmenstätigkeit auf die Bedürfnisse des Marktes bezogen sind.
System: Produktiv?
Produktiv heisst das System weil die Unternehmung durch kombination der Ressourcen produktive Leistung erbringt
was bedeutet Markt?
Markt sind die Anbieter und Nachfrager, die am austauschprozess eines bestimmten Gutes beteiligt sind
welche Märkte unterscheidet man aufgrund des betrieblichen Umsatzprozesses?
- Beschaffungsmarkt
- Absatzmarkt
welche Beschaffungsmärkte sind für jede Unternehmung von Bedeutung?
- Arbeitsmarkt
- Geld und Kapitalmarkt
Was ist eine Unternehmung?
die Unternehmung ist eine wirtschaftliche Organisation welche Güter und Leistungen erbringt, womit die Kunden ihre Bedürfnisse befriedigen
der betriebliche Umwandlungsprozess durchläuft 5 verschidene Phansen. Welche?
- Beschaffung der finanziellen Mittel
- Beschaffung der Ressourcen
- Umwandlung zu Gütern
- Absatz der Güter
- Rückzahlung der finanziellen Mittel
welche Elemente bezeichnet man als Ressourcen?
- Arbeit
- Betriebsmittel
- Werkstoffe
- Know-how
Voraussetzung Unternehmenstätigkeit?
Wettbewerb
- Solide Finanzierung
- Optimaler Standort
- Marktgerechte Leistungserstellung
- Gutes Manegement
- Betriebsgrösse Infrastruktur
Was sind Güter
Güter sind die MIttel zur Bedürfnisbefriedigung.
Sie sind inder Regel knapp und werden mit den Produktionsfaktoren hergestellt
-
- 1 / 39
-