Betriebssysteme
FOM D Betriebsysteme
FOM D Betriebsysteme
Fichier Détails
Cartes-fiches | 96 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Informatique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 30.05.2014 / 08.12.2020 |
Attribution de licence | Non précisé (Betriebssysteme I Ullrich Krause) |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/betriebssysteme5
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebssysteme5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Prozesse & Threads
Was ist ein Thread und was ist ein Masterthread?
Masterthread:
- erster Thread innerhalb eines Prozesses
- erzeugt andere Threads und wartet auf deren Beendigung
- ist der Masterthread weg, ist der Prozess beendet
Thread:
- Teil eines Prozesses
- Einheit der Ausführung (Prozessorzuteilung)
- Ausfuhrungsfaden, leichtgewichtiger Prozeß
Prozesse & Threads
Worin besteht der Unterschied zwischen einem Prozess und einem Thread?
Prozess: Einheit des Ressourcenbesitzes und Schutzes
Thread: Einheit der Ausführung (Prozessorzuteilung)
Dem Prozess wird der Hauptspeicher sowie Prioritäten und weitere Ressourcen zugeteilt. Dem Betriebssystem selbst ist nur der Prozess bekannt. Der Thread ist die Einheit der Ausführung innerhalb eines Prozesses. Ein Prozess kann mehrere Threads beinhalten. Stürzt ein Thread ab bleibt der Prozess am Leben (Ausnahme Masterthread). Ein Thread besitzt nur seinen eigenen Befehlszähler und Keller.
Prozesse & Threads
Teilhaber / Teilnehmerbetrieb. In welches Umfeld gehört es und worin liegt der Unterschied?
Teilnehmerbetrieb: Ein Prozess mit einem Thread
Teilhaberbetrieb: Ein Prozess mit mehreren Thread
Umfeld: große Anwendungssysteme wie z.B. SAP
Prozesse & Threads
Welche Systemkomponente verwaltet die Prozesse und woher weiß die Komponente welche Prozesse existieren?
Der Scheduler verwaltet die Prozesse.
Dieser weiß über die Prozesstabelle, welche im residenten Bereich des BS liegt, welche Prozesse existieren.
Prozesse & Threads
Ein neuer Prozess soll erzeugt werden. Was muss in welcher Reihenfolge getan werden?
- Eintrag in Prozesstabelle (Zuweisung Prozesskennung)
- Zuteilung von Speicherplatz an den Prozess (für Programmcode, Daten, Keller)
- Initialisierung des Prozesskontrollblocks (PC und SP, Prozeßzustand, evtl. geerbte Ressourcen)
- Adresse des Codes im Prozesskontrollblock (Seitentabelle)
- Scheduler stellt Prozessstatus von "neu" auf "bereit"
- Einhängen des Prozesses in Warteschlange
Prozesse & Threads
Wofür gibt es einen IFR und einen IMR?
IFR: Interrupt Flag Register
Das IFR bestimmt die Priorität der Interrupts.
Der Interrupt Handler greift das Interruptbit aus dem IFR ab.
IMR: Interrupt Mask register
Verhindert die Verarbeitung von neuen Interrupts
Prozesse & Threads
Wie werden Hintergrundprozesse des BS noch genannt?
Daemons (Serviceprozess des BS), Service, Dienst
Prozesse & Threads
Welche 5 Stati kann ein Prozess einnehmen und bringen Sie dazu ein Beispiel
Neu --> Prozess wurde kreiert und in Kontrollblock geschrieben. Memory Manager wird aktiv
Bereit --> Wartet auf Scheduler, bis Prozess anhand der Priorität dran ist
Rechnend --> Immer nur ein Prozess, der grade die CPU besetzt
Blockiert --> Wartet auf anderes Event
Beendet --> Prozess beendet, Verwaltungsdaten noch vorhanden