Betriebskunde
Kontrollfragen aus dem Repe Buch - Unternehmungsmodell - Marketing - Organisation - Personal - Versicherungen - Wertpapiere und Anlagestrategien
Kontrollfragen aus dem Repe Buch - Unternehmungsmodell - Marketing - Organisation - Personal - Versicherungen - Wertpapiere und Anlagestrategien
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Lernende | 53 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.05.2013 / 24.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/betriebskunde5
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/betriebskunde5/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie erfolgt die Finanzierung der 2. Säule?
Erklären Sie das Finanzierungsmodell kurz
Durch Kapitaldeckungsverfahren.
Jeder Versicherte spart seine Rentenansprüche durch Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträge selber zusammen.
Was versteht man unter der Freizügigkeitsleistung bei der Pensionskasse?
Bei einem Stellenwechsel nimmt der Arbeitnehme die bisher einbezahlten Beiträge sowie einen theoretisch errechneten Ertrag mit
Warum spricht man im Zusammenhang mit der Säule 3a auch von "gebundender" Vorsorge?
Abgesehen von ein paar Ausnahmen (z.B. Kauf von Wohneigentum) kann man frühestens 5 Jahre vor der Pensionierung über das Geld verfügen
Verbuchen Sie die nachstenden Angaben einer Lohnabrechnung:
Bruttolohn CHF 12'000, Nettolohnzahlung über die Bank CHF 10'500, Arbeitgeberbeiträge CHF 2'500
Die Schuld gegenüber den Sozialversicherung wird per Postgiro überwiesen
Lohnaufwand / Bank 10'500
Lohnaufwand / Kred. Soz. Vers. 1'500
Soz. Vers. Aufw. / Kred. Soz. Vers. 2'500
Kred. Soz.Vers. / Post 4'000
Wir verbuchen den Verwaltungskostenbeitrag von 0,303% der Bruttolohnsumme von CHF 29'400.
Hinweis: Der Verwaltungkostenbeitrag ist Bestandteil der Arbeitgeberbeiträge
Soz.Vers.Aufw. / Kred. Soz. Vers. 89.10
Unserem Mitarbeiter Schmid haben wir während des Militärdiensts den vollen Lohn bezahlt. Die Ausgleichskasse schreibt uns die Erwerbsausfallentschädigung von CHF 2'120 gut
Kred. Soz. Vers. / Lohnaufwand 2'120
Nennen Sie die drei wichtigsten Anlagegrundsätze und beschreiben Sie diese kurz
Liquidität: Wie rasch kann die Anlage verflüssifgt werden?
Sicherheit: Wie hoch sind die Verlustrisiken?
Rentabilität: Wie gross ist der Gesamtertrag im Verhältnis zum eingesetzten Kapital?
Warum we4rden die drei Anlagegrundsätze auch als "magisches" Dreieck bezeichnet?
Wenn ein Ziel stärker gewichtet wird, werden die anderen Ziele beeinträchtigt
Beschreiben Sie einen typischen Zielkonflikt innerhalb des magischen dreiecks der Geldanlage
- Höhere Renditechancen vermindern die Sicherheit
- Hohe Liquidität einer Anlage vermindert die Renditechancen
Nennen Sie vier Anlageinstrumente
- Aktien
- Obligationen
- Fonds
- Lebensverischerungen
Nennen Sie mindestend drei Gründe, die einen Aktienkurs beeinflussen können
- künftige Ertragslage der Unternehmung
- Qualität des Managements
- Wirtschaftliche Ereignisse
- politische Eregnisse
Was versteht man unter einem Postfolio?
Gesamtheit der Wertpapiere eines Anlegers
Erklären Sie den Begriff "Diversifikation" im Zusammenhang mit der Geldanlage.
Risiko soll bezüglich Anlageinstrumenten, Unternemung, Ländern, Währung usw. angemessen verteilt werden.
Was verseht man unter dem Rückkaufswert einer Lebensversicherung?
Frankenbetrag (Sparanteil + Zinsen), den ein Versicherungsnehmer bei frühzeitigem Ausstieg aus einer Lebensversicherung erhält.
Nennen Sie drei Unterschiede zwischen der Namen- und der Inhaberakte
Inhaberaktie: Aktionär ist der Firma nicht bekannt, blosse übergabe bei verkauf möglich, der Nennwert ist vill einbezahlt
Namenaktie: Der Aktionär ist der Firma bekannt, Übergabe erfolgt mit indossament, der Nennwert muss nicht voll einbezahlt sein.
Beschreiben Sie den Zweck des Unternehmungsmodell in eigenen Worten
- Darstellung der vielfältigen Beziehungen der Unternehmung zum Umfeld (Umwelt & Anspruchsgruppen)
- Zusammenhänge werden sichtbar
Nennen Sie die fünf Umwelten (Umweltsphären) einer Unternehmung und erklären Sie diese kurz
- Soziale Umwelt: Zusammenleben in der menschlichen Gemeinschaft
- Ökonomische Umwelt: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen, wirtschaftliche Vorgänge und Zusammenhänge
- Ökoligische Umwelt: Gesamtzusammenhänge zwischen Natur und Umwelt.
- Technologische Umwelt: Technischer Fortschritt
- Rechtliche Umwelt: Wichtige Rechtsvorschriften von Bund, Kantonen und Gemeinden für die Unternehmung
Warum muss eine Unternehmung die Umwelten ständig beobachten?
Um Entwicklungstendenzen frühzeitig zu erkennen und auch entsprechend reagieren zu können.
Zählen Sie sechs Anspruchsgruppen einer Unternehmung auf und nennen Sie zu jeder der Gruppe zwei Erwartungen gegenüber der Unternehmung
- Mitarbeiter: guter Lohn, sicherer Arbeitsplatz
- Konkurrenz: fairer Wettbewerb, fairer Preis
- Kapitalgeber: hohe Gewinne, Umfassende Information
- Kuden: gutes Preis / Leistungsverhältnis, guter Service
- Lieferanten: faire Preise, fristgerechte Zahlung
- Institutionen: Vereine erwarten finanzielle Unterstützung, Medien möchten Informiert werden
- Staat: regelmässige Steurzahlungen, attraktive Arbeitsplätze
Was erwartet die Unterhemung von den Anspruchsgruppen?
- Mitarbeiter: gute Arbeitsleistung, Pflichtbewusstsein, identifikation mit dem Unternehmen
- Konkurrenz: gutes Einvernehmen und Zusammenarbeit
- Kapitalgeber: Treue, Erhöhung des EK
- Kunden: rasche Zahlung der Rechnung, ehrliches Verhalten im Beratungsgespräch
- Lieferanten: einwandfreie Lieferung, pünktliche Lieferung
- Institutionen: faire Berichterstattung in den Medien, konstruktive und soziale Zusammenarbeit durch Verbände
- Staat: Erfüllung der öffentlichen Aufgaben (Strassen, Müll, Strom), Einhalten und Durchsetzung der Gesetze und Vorschriften
Im Unternehmungsmodell können Zielkonflikte entstehen. Was vesteht man unter Zielkonflikten? Machen Sie ein konkretes Beispiel.
Realisierung eines Ziels beeinträchtigt die Realisierung eines anderen Zieles
Bps: Kunden erwarten gutes Preis/ Leistungsverhältnis - Aktionäre erwarten hohe Gewinne
Was versteht man unter Zielharmonie? Machen Sie ein konkretes Beispiel dazu.
Realisierung eines Ziels verträg sich gut mit der Verwirklichung eines anderen Ziels.
Bsp: Aktionäre fordern angemessene Gewinne - Staat erwartet regelmässige Steuerzahlung
Was versteht man unter Zielindifferenzen? Machen Sie ein konkretes Beispiel dazu.
Reaisation eines Ziels ist unabhänig von der Verwirklichung eines andren Ziels.
Bsp: Kunden erwarten gute Serviceleistungen - Lieferanten erwarten regelmässige Bestellungen
Warum braucht eine Unternehmung eine Unternehmunsstrategie bzw. ein Leitbild?
Damit die Unternehmung mit den verschiedenen Ansprüchen und den daraus entstehenden Zielkonflikten umgehen kann
Nennen Sie zwei Unterschiede zwischen der Unternehmensstrategie und dem Leitbild.
- Unternehmensstrategie: Konkrete Ziele, vertraulich (für Unternehmungsführung)
- Leitbild: allgemein formulierte Ziele, öffemtlich für Mitarbeiter und Öffentlichkeit
In welche drei Bereiche lassen sich die Ziele einer Unternehmungsstrategie bzw. eines Leitbilds gliedern?
Leistung, Finanzen, Soziales
Nennen Sie zu jedem Zielbereich zwei konkrete Themen/Inhalte
Leistung: Bedürfnisse, Qualität, Preis
Finanzen: Rentabilität, Liquidität, Anteil Eigenkapital
Soziales: Verhalten gegenüber Anspruchsgruppen, Haltung gegenüber gesellschaftlichen Anliegen
Was beinhaltet ein Unternehmungskonzept?
Enthält die Ziele der Unternehmung (Unternehmungsstrategie), die benötigten Mittel für die Erreichung der Ziele sowie die Verfahren, die anzuwenden sind.
Nennen Sie drei wichtige Aufgaben des Marketings, wenn Sie Marketing als unternehmerische Funktion betrachten
- Bestimmng der Marketingziele (Markt- und Produktziele)
- Festlegung der Marketinginstrumente
- Erstellen eines Marketingmix
Welche Fragen werden durch die Festlegung der Marktziele beantwortet?
- Welche Bedürfnisse wollen wir befriedigen?
- Auf welchen Märkten wollen wir unsere Produkte oder Dienstleistungen absetzen?
- Welche Marktstellung (insbesondere Marktanteil) wollen wir erreichen?
-
- 1 / 78
-