Berufsethik (Ethische Grundprizipien beruflichen Handels und aktuellle ethische Diskussion...)
Leistungsziele: 4.1.1... begründet berufliche Handlungen mit ethischen Grundprinzipien und sozialen Normen. (K4) 4.1.2... erläutert aktuelle ethische Fragestellungen in Bezug auf Menschen mit Behinderung und vertritt dazu eine eigene Meinung. (K4)
Leistungsziele: 4.1.1... begründet berufliche Handlungen mit ethischen Grundprinzipien und sozialen Normen. (K4) 4.1.2... erläutert aktuelle ethische Fragestellungen in Bezug auf Menschen mit Behinderung und vertritt dazu eine eigene Meinung. (K4)
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Lernende | 38 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pädagogik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 19.10.2016 / 15.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/berufsethik_ethische_grundprizipien_beruflichen_handels_und_aktuellle_ethische_diskussion_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufsethik_ethische_grundprizipien_beruflichen_handels_und_aktuellle_ethische_diskussion_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Betreuerische Arbeit orientiert sich primär an den ethischen Grundprizipien.
Beschreibe das Menschenwürde-Prinzip.
Das Menschenwürde-Prinzip
"Jeder Mensch besitzt - ohne jede Vorbedingugn - den gleichen schutzwürdigen Wert"
Der Begriffder Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch aufrund seiner blosser Existenz, d.h. ohne jede Vorbedingung, den gleichen schutzwürdigen Wert besitzt. Die Beachtung des menschenwrde-Prinzip umfasst die Beachtung aller oben genannten ethischen Prinzipien.
In der Grundhaltung des FaBe findet man auch die Grundwerte (sind Werte die in der Gesselschaft als besonder wichtig angesehen werden.) . Nenne die vier Grundwerte
Diese Grundwerte gelten auch im Betreuungsalltag.
- Freiheit
- Gerechtigkeit
- Soladarität
- Gewaltlosigkeit
In der Beziehung zwischen Betreuungsfachpersonen und den betreuten Menschen besteht immer ein Machtgefälle. Dieses Machtgefälle beinhaltet immer die Gefahr des Machtmissbrauchs und damit des Verstossens gegen ethische Grundprinzipien.
Verschiedene Professionen, die mit Menschen arbeiten, haben für ihre berufliches Handeln ethische Richtlinien erlassen (Medizin, Pflege, Psychotherapie ect.). Aus der Grundhaltung des FaBe - Berufes lassen sich ethische Richtlinien für das berufliche Handeln ableiten.
Nenne die Grundhaltung des FaBe Berufs. Nene zu jedem der drei Haltungen das oder die ethischen Prinzipen und beschreibe das passende moralische Handeln in der Betreuungsarbeit dazu. (Beschriben alsTabellenform im Skript)
Was wird unter einem ethischen Dilemma verstanden?
Moralisches Handeln in der Betreeung orientiert sich u.a. am ethischen Grundsatz: Das tun, was dem Wohl der betreuten Menschen dien und das unterlassen, was ihrem Wohl schadet.
In konkreten betreuungssituationen führt dies nicht selten zu Situationen, in denen sich zwei ethische Prinzipien gegenüberstehen und Sie sich für das eine ethische Prinzip entscheiden müssen und dadurch zwangsläufig das andere Prinzip verletzen. In solchen Situationen sprich man von einem ethischen Dilemma.
Dilemma definition nach Duden: Wahl zwischen zwei gleich unangehnehmen Dingen.
Was bedeutet der Begriff Paternalismus und nene ein beispiel in der Behindertenbetreuung.
Der Begriff Paternalismus bedeutet,, die neigung jemanden, zu dessen Wohl, zu bevormunden.
"Da du nicht selber wissen kannst, was für dich gut ist, entscheide ich, was für dich gut ist und setze dies - auch gegen deinen Willen - durch."
Beispiel: In der Behindertenbetreuung zeigt(-e) sich dies in krasser Form bspw. bei der Zwangssterilisation von Menschen mit geistigerBehinderung.
Paternalismus zeigt sich aber auch in vielen, alltäglichen Betreuungssituationen, mit Menschen die in ihrer Entscheidungsfähigkeit als eingeschränkt gelten. In der Betreuungsarbeit ist Paternalismus ein seit Langem viel diskutierte Problematik.
Drängende ethische Fragen stellen sich heute insbesondere in Bereichen der Biomedizin. Viele dieser Fragestellungen sind von grösster Relevanz für Menschen mit Behinderung. Es gibt zwei Zentrale Bereich der Biomedizin. Nene diese zwei inkl. Begriffsdefinition.
Präimplatationsdiagnostik (PID): Untersuchungen die dazu dienen bestimmte Erbkrankheiten und Besonderheiten der Chromosomen zu erkennen, bevor der Embryo in die Gebärmutter eingepflanzt wird.
Pränatalmedizin/ Pränataldiagnostik (PND): Untersuchungen des ungeborenen Kindes und der Schwangeren Frau. Gängige Methoden sind Ultraschalluntersuchung, Untersuchungen von Hormonkonzentrationen im mütterlichen Blut.
Schwangerschaftabbruch und Sterbehilfe sind zwei weitere Bereiche mit ethischen Implikationen für Menschen mit Behinderung. Wo liegt die problematik bei Schwangerschaftsabbruch auf bezug Menschen mit Behinderung?
Schwangerschaftsabbruch:
Eine Festgestellte Behinderung ist für sich allein kein ausreichende Grundlage, um die Beendigung einer Schwangerschaft zu rechtfertigen. Das grundsätzliche Recht auf Schwangerschaftsabbruch wird jedoch nicht in Frage gestellt.
Es darf aber keinen rechtlich legitimierten Automatismus zwischen der vorgburtlichen Prognose einer Behinderung und einem Schwangerschafsabbruch geben. Entsprechenden Bestrebungen in der Gesellschaft ist entgegenzutreten.
Sterbehilfe ist ein weitere Bereiche mit ethischen Implikationen für Menschen mit Behinderung.
Jede Legalisierung aktiver Sterbehilfe bei Menschen mit geistiger Behinderung ist unstatthaft. Wiso?
Die Zulassung einer derartigen Sterbhilfe ist nicht vereinbar mit dem Recht auf Leben der behinderten Person und könnte zudem einer Differenzierung zwischen "lebenswertem" und "lebensunwertem" Leben Vorschub leisten. Krankheit oder behinderung berühren den Grad der Schutzwürdigkeit des Menschen nicht.
Nene vier Formen der Sterbehilfe
Die vier Formen der Sterbehilfe:
- Passive Sterbehilfe
- Beihilfe zum Suizid
- Indirekte aktive Sterbehilfe
- Direkte aktive Sterbehilfe
Beischreibe die Form der Sterbehilfe: Passive Sterbehilfe
Passive Sterbehilfe
Darunter versteht man den Verzicht auf lebenserhaltende (-verlängernde) Massnahmen. passive Sterbehilfe ist in den Richtlinien der SAMW (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften) ausdrücklich erlaubt und wird auch praktiziert. (Die passive Sterbehilfe ist gesetzlich nicht ausdrücklich geregelt.)
Beischreibe die Form der Sterbehilfe: Beihilfe zum Suizid
Beihilfe zum Suizid
Sie liegt dan vor, wenn man einem Patienten die Mittwl (z.B. Gift) zur Verfügung stellt, um Suizid zu begehne. Diese Form der Sterbehilfe ist nach dem schweizerischen Strafgesetzbuch nicht strafbar, wenn sie ohne "selbstsüchtige beweggründe" geleistet wird.
Beischreibe die Form der Sterbehilfe: Indirekte aktive Sterbehilfe
Indirekte aktive Sterbehilfe
Sie liegt dan vor, wenn zur Linderung des Leidens Mittel eingesetzt werdden, etwas Morphin zur Schmerzlinderung, die als Nebenwirkung zum Tod führen können. Diese Form der Sterbehilfe ist gemäss SAWM (Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften)-Richtlinien zulässig. (Auch diese Art der Sterbehilfe ist im StGB nicht ausdrücklich geregelt.)
Beischreibe die Form der Sterbehilfe: Direkte aktive Sterbehilfe
Direkte aktive Sterbehilfe
Ist strafbar. In diesem Fall führt der "Sterbehelfer" den Tod eines Menschen, auf dessen Verlangen, gezielt herbei, mit der Absicht, dessen Leiden zu verkürzen. Diese Form der Sterbehilfe ist nach Schweizerischem Strasgesetzbuch verboten.
Ethische Grundprinzipen der Betreuungsberufe / Betreuerusche Arbeit orientert sich primär an den ethischen Grundprizipein:
Gutes tun und Schaden vermeiden
Will man diese ethischen Prinzipien herunter brechen auf konkrete berufliche handlungen, muss man die Frage beantworten: ....... und wiso ist diese Frage so wichtig?
Was ist "gut" für betreute menschen und was " schadet" ihnen?
Diese Frage zu beantworten ist deshalb besonders wichtig, weil in der beziehung zwischen den professionellen und den betreuten ( Kindern, menschen mit Beeinträchtigung, alten menschene) immer ein Machtgefälle besteht. Und dieses Machtgefälle beinhaltet immer die Gefahr des Machtmissbrauchs.
In dem noch jungen Betreuungsberuf Fachfrau/ Fachmann betreuung gibt es bisher keine explizit formulierte ethische Richtlinbien. Aus der Grundhlatung des berufes lassen sich jedoch einige ethische Richlinien für das berufliche handeln ableiten.
Stelle zu jeder Grundhaltung des FaBe Berufs eine Beispiel was ist "gut für die betreuten Menschen und was "schadet" ihnen?
Jeder Mensch hat das unveräusserliche Recht auf Leben.
Denoch ist es so, dass nicht nur in den zeiten des Nationalsozialismus menschen mit Behinderung umgebracht (euthanasiert) wurden, sondern das die tendenz, anderen menschen das Lebensrecht abzusprechen, auch durchaus in einer moderenen, arbeitsethischen fixierten Gesellschaft aktuell ist.
Der höchst umstrittene Bioethiker und Tierethiker Peter Singer gilt für die Einen als grösster lebender Philosoph, für die Anderen - insbesondere die von seinen theorien betroffenen Menschen mit behinderung - als Beführworter der nationalsozialistischen Euthanasie.
Beschreibe was Peter Singer unter Glück versteht und ab wan er eine eine Person als Person betrachtet. Was ist seine Kernaussage.
Ingers Vorstellung von "Glück" ist gleichbedeutend mit der Abwesenheit von Leid ( und Schmerz). "Glück" - sowohl des Individuums als auch der Gesellschaft - ist rein rationalen (vernuftsgesteuerten) und von Effizienz bestimmten denkweisen geprägt.
Allerdings hat Singer zufolge nicht jeder Mensch diselben Rechte, denn nur "Personnen" komme ein unverfügbares Lebensrecht zu. Zur Tatsache, eine "Person" zu sein, gehört die Fähigkeit, eine Vorstellung des Lebens zu entwickeln, geistige Autonomie und bewusstsein. Das interesse, das eigene Leben fortzuführen, setzt Wünsche voraus, die sich durch Fortpflanzung des Lebens erfüllen können und durch den Tod verhindert würden. Ungeborene und neugeborene Menschen z.B. seien demnach keine personen, sondern gehörten lediglich zur Spezies Mensch.
Weiter Infos und Frage nach seiner Kernaussage siehe Bilder.
-
- 1 / 25
-