Berufsbildung
Karteikarten für die eidg. HR FA Prüfung 2015
Karteikarten für die eidg. HR FA Prüfung 2015
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Utilisateurs | 13 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 31.05.2015 / 02.05.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/berufsbildung21
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/berufsbildung21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist bei der Selektion zu beachten?
- Sorgfalt der Unterlagen
- Hobbies (sozial)
- Wohnort (langer Arbeitsweg?)
- Motivationsschreiben (Auseinandersetzung mit dem Beruf)
Welche Angaben sollte ein Lehrbetrieb transpartent darlegen für die Selektion?
- Anzahl der offenen Ausbildungsplätzen
- Anforderungsprofil
- Stufe der Grundbildung
- Genaue Angaben über die Einreichung des Dossier
- Ablauf Selektionsverfahren
Welche Punkte gibt es bei einem Vorstellungsgespräch zu berücksichtigen?
- Orientierung über den Ablauf des Gesprächs
- Spielraum für den Kandidaten geben
- Achten auf Mimik und Gestik
- Es sollte ein Dialog entstehen
- Weiteres Vorgehen
- Notizen machen
Was ist das Ziel der Schnupperlehre?
- sich kennenzulernen
- Methoden- und Sozialkompetenzen lassen sich überprüfen
Welche rechtliche Rahmenbedingungen sollten bei einer Schnupperlehre erfüllt sein?
- Durchführung ab 13. Lebensjahr
- Anmeldung bei der UVG
- Einverständnis der Eltern einholen
Was ist bei der Infrasturktur für den Arbeitsplatz zu beachten?
- eigener Arbeitsplatz
- nötige Infrasturktur
- Arbeitsinstrumente
Wie sollte der erste Arbeitstag von einem Lernenden aussehen?
- Pünktlich abholen
- Small talk führen
- Einfache Arbeiten ausführen lassen
- Konstruktive Rückmeldungen geben
- Gemeinsames Mittagessen
- Nicht zu viele Infos auf einmal
- Abschlussgespräch
Was ist das Ziel des Bildungsplan?
dass die lernende Person die vorgegebene Leistungsziele erreicht und umsetzen kann.
Was ist bei den Leistungszielen zu beachten?
Verteilt auf die ganze Lehrdauer
Regelmässige Kontrolle führen
Welche Anforderungen sollte der Berfufsbildner-Verantwortlicher haben?
- Verständnis für Jugendliche (haben oft Schwierigkeiten)
- Geduld (Arbeiten mehrmals erklären)
- Bereitschaft zur Weiterbildung (aktueller Stand sein)
Was ist bei der Führung von Lernenden zu beachten?
- Klare Führung, Toleranz, Fingerspitzengefühl
- Klare Grenzen setzen
- Konflikte auf der Sachebene eingehen
- Unkontrolliere Emotionen mit klarem Kopf begegnen
Was ist die Adoleszenz?
der Übergang von der Kindheit ins Erwachsenenalter (Merkmale: Pubertät, Erreichen der Körpergrösse)
Welche Arten von Prüfungen gibt es während der Lehrzeit?
- Teilprüfung
- Zwischenprüfung
- Prüfungswiederholung
- Einsprache und Rekurs
- Anmeldung (via Lehrbetrieb)
QV nicht bestanden - wie weiter?
- Angebot Arbeitsvertrag zu 80% (Mitarbeiter)
- Lehre um ein weiteres Jahr verlängern (1 jähriger Lehrvertrag)
- Lehrbetrieb kann Person nicht weiterbeschäftigen
Welche Qualifikationsverfahren gibt es?
- Zentrales Verfahren
- Dezentrales Verfahren
- Abschliessende Verfahren
- Teilprüfung
Was sind Brückenangebote?
Arbeitsbezogene Angebote nach Abschluss der obl. Schulzeit (Dauer max. 1 Jahr)
Wan wen richtet sich die eidg. Berufsprüfung und höhere Fachprüfung?
An Personen mit Berufserfahrungen, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen.
Was sind die Merkmale der beruflichen Grundbildung?
schlisst an die obl. Schulzeit an und dient zur Vermittlung und dem Erwerb von Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, die zur Ausübung in einem Beruf erforderlich sind.
Erkläre den Begriff: Duales Bildungssystem
Kombination von praktischem Knowhow (Betrieb) und praktischen Grundlagen (üK) mit schulischem Wissen.
Parallele Ausbildung in Betrieb und Berufsschule.
Welche Formen (Abschlüsse) gibt es in der beruflichen Grundausbildung?
- drei- und vierjährige berufliche Grundbildung mit EFZ
- eidg. Berufsmaturität
- zweijährige berufliche Grundausbildung mit eidg. Attest
Welche Arten von schulischen Vollzeitangeboten gibt es?
- Lernwerkstätten
- Handels(mittel)Schulen
In welchem Gesetz sind die wichtigsten Rechtsgrundlagen geregelt?
BBG und BBV (seit 1.01.2004)
Welche Vorschriften sind in den Gesetzen enthalten?
- berufliche Grundbildung inkl. Berufsmaturität
- höhere Berufsbildung
- berufsorientierte Weiterbildung
- QV, Ausweise und Titel
- Bildung des Bildungsverantwortlichen
- Zuständigkeiten
- Beteiligung des Bundes an den Kosten der Berufsbildung
In welchen OR Artikeln ist der Lehrvertrag geregelt?
OR 344-346a
Was regelt das Arbeitsgesetz?
spezielle Schutzbestimmungen für Jugendliche
Was sind die Vorschriften der beruflichen Grundbildung?
- Verordnung über die berufliche Grundbildung
- Bildungsplan
- Anhänge und andere Hilfsmittel
- Umsetzung durch die Berufsbildner/innen
Was sind die Merkmale des Lehrvertrages?
- Parteien (zwischen Lehrbetrieb, lernde Person und gesetzliche Vertretung)
- wird duch die kantonale Behörde genehmigt
- schriftlich (3x)
Was sind die Inhalte des Lehrvertrages?
- Vertragsparteien
- Berufsbezeichnungen, Bildungsdauer, Probezeit
- Verantwortlicher Berufsbildner
- Schulische Bildung
- Entschädigung
- Arbeitszeit
- Ferien
- Berufsnotwenige Beschaffungen
- Versicherungen
Welche Voraussetzungen müssen für den Lehrbetrieb erfüllt sein, um Lernende auszubilden?
über eine kantonale Bewilligung.
Auflösung des Lehrverhältnisses:
Einseitig:
- während der Probezeit
- Berufsbildner ist fachlich oder persönlich nicht geeignet
- Lernende Person ist geistig oder körperlich überfordert
- Lernende Person ist gesundheitlich oder sittlich gefährdet
- Konkurs des Lehrbetriebs
Im beidseitigem Einvernehmen:
- vor und während der Berufslehre
-
- 1 / 41
-