Beleuchtungstechnik
EPL 2011 STFW Grundlagen Beleuchtungstechnik
EPL 2011 STFW Grundlagen Beleuchtungstechnik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Utilisateurs | 95 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.05.2011 / 18.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/beleuchtungstechnik_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beleuchtungstechnik_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Licht ist eine Form von......... . Sie wird in Form von ............ übertragen
Licht ist eine Form von ENERGIE . Sie wird in Form von ELEKTROMAGNETISCHEN WELLEN übertragen
Wellenlänge von sichtbarem Licht ?
400 - 780 nm
Was versteht man unter dem Begriff "Lichtspektrum"
Unter dem Begriff Spektrum versteht man die Stärke der Strahlung in den einzelnen Wellenlängenbereichen.
Was versteht man unter dem "Lichtstrom" ?
Was versteht man unter der "Lichtmenge" ?
Die Lichtmenge Q entspricht der Lichtarbeit.
Die Lichtmenge ist ein wichtiges Kriterium bei der Berechnung von Beleuchtungskosten.
Was versteht man unter der "Lichtstärke" ?
Die Lichtstärke I mit der Einheit cd bewertet das Licht, das in einer bestimmten Richtung ausgestrahlt wird. Sie ist vom Lichtstrom und vom Raumwinkel abhängig.
Was versteht man unter der "Beleuchtungsstärke" ?
Die Beleuchtungssträrke E in Lux erfasst den Lichtstrom, der auf eine bestimmte Fläche fällt.
Beispiele für Beleuchtungsstärken:
1. Wolkenloser Sommertag:
2. Bürobeleuchtung:
3. Sicherheitsbeleuchtung:
1. 100000 lx
2. 500 lx
3. 1 lx
Was versteht man unter der "Leuchtdichte" ?
Die Leuchtdichte L in cd/m2 ist das Mass für den Helligkeitseindruck, den eine leuchtende oder beleuchtete Fläche im Auge erzeugt.
Welche Spektralfarben sieht das menschliche Auge?
Welche Wellenlängenbereich ist sichtbar?
vio, blau, grün, rot, orange
400 - 700 nm
Wie bezeichnet man die Bereiche oberhalb und unterhalb des sichtaren Lichtspektrums?
unterhalb 400 nm : Ultraviollet
oberhalb 780 nm: Infrarotstrahlung
Unter welchen Umständen erscheint ein Gegenstand farbig?
Ein Körper erscheint farbig, wenn die im auftreffenden Licht enthaltene Farbe vorhanden ist und er diese reflektriert.
Was versteht man unter Kontrasst?
Der Kontrast ist ein Unterschiedsmerkmal für den Helligkeitsverlauf eines Bildes, oder weischen 2 Bildpunkten.
Was versteht man unter dem Lichtstrom?
Der Lichtstrom phi (lumen) stellt die Lichtleistung dar.
Was versteht man unter dem Raumwinkel?
Der Raumwinkel ? enspicht der geometrischen Grosse im dreidimensionalen Raum dem Winkel in der Ebene
Was versteht man unter der Lichtstrke?
Die Lichtstrke ist der Lichtstrom der in eine bestimmte Richtung ausgestrahlt wird.
Was versteht man unter der Beleuchtungsstrke?
E in lx. Gibt den Lichtsrom der auf eine bestimmte Flche flt an.
Was kann vom menschlichen Auge gesehen werden?
reflektiertes Licht. Die Leuchtdichte ergibt den Helligkeitseindruck einer Flche.
Gib die Richtwerte W/m2 für Leuchtstoffröhren und Glühlampen an.
Fl: direkt 2 direkt/indirekt 3 indirekt 4
Glühlampe: direkt 10 direkt/indirekt 15 indirekt 20
Was versteht man unter der Farbtemperatur?
Mit der Farbtemperatur TF wird die Lichtfarbe einer Lampe definiert.
Was versteht man under dem Farbwiedergabeindex Ra?
Sagt aus, welche Spektralfarben in welcher Qualität vorhanden ist.
(Wiedergabequalität der Farben)
Zähle die 6 Gütemerkmale einer Beleuchtungsplanung auf
1. Bel. niveau
2. Harmonische Helligkeitsverteilung
3. Begrenzung der Blendung
4. Lichtrichtung und Schattigkeit.
5. Reflexe
6. Lichtfarbe + Farbwiedergabe
Wo braucht es Sicherheitsbeleuchtung?
Notausgang
Brandbekämpfungseinrichtungen
In der nähe von Erste-Hilfe Stationen
Bei Niveauänderungen
Bei Richtgungsänderungen
Kreuzungen von Gängen oder Fluren
Welche Faktoren beeinflussen die Anzahl Leuchten
Fläche A
Beleuchtungsstärke E
Lichtstrom der Leuchte phi
Wirkungsgrad Leuchte
Wartungsfaktor
-
- 1 / 24
-