Belastungsfälle
Hier wird beschrieben was es für Belastungsfälle gibt
Hier wird beschrieben was es für Belastungsfälle gibt
Kartei Details
Karten | 20 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 10.06.2016 / 06.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/belastungsfaelle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/belastungsfaelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie viele belastungsfälle gibt es? Benennen und beschreibe diese.
Es gibt drei.
Belastungsfall I
Statische Belastung (Ruhend)
Grösse und Richtung der Belastung sind gleichbleibend, z.B. bei einer Gewichtsbelastung an einer Seilaufhängung.
Belastungsfall II
Dynamische Belastung (Schwellend)
Die Belastung steeigt auf einen Höchstwert an und geht auf null zurück, z.b. bei Kranseilen und Federn.
Belastungsfall III
Dynamische Belastung (Wechselnd)
Die Belastung wechselt zwischen einem positiven und einem gleich grossen negativen Höchstwert, z.B. bei umlaufenden Achsen.
Was bezeichnet man als Flächenpressung und wie rechnet man diese aus? Mach ein Beispiel mit F=3Kn und einer Fläche von 20mm x 15mm.
Eine Flächenpressung ist die Druckspannung an den Berührungsflächen zweier Bauteile.
\(P = {F\over A} = {3000N\over 300mm^2} = {10N/mm ^2}\)
Was wird als Biegespannung bezeichnet und wo befindet sich die ''neutrale Faser''?
Als die Biegespannung bezeichnet man die macimale Zug- oder Druck Spannung in der Randzone des Bauteils.
Die neutrale Faser befindet sich immer in der mitte des Bauteils.
Was bedeutet zusammengesetzte Beanspruchung? Nennen Sie ein Beispiel
Wenn Beanspruchungsarten an einem Maschinenteil vorkommen Spricht man von einer zusammengesetzten Beanspruchung.
Eine Getriebewelle wird z.B. durch Radial- und Umfangskraft auf Biegungn und Verdrehung (Torsion) beansprucht.
Was Passiert mit der Kraftlinie Bei einer Welle mit einem Einstich und wie kann man dem entgegenkommen?
Die Kraftlinie fällt stark ab bei dem Einstich dies ist die Kerbwirkung. Wenn man allerdings in den Ecken des Einstiches kleine Radien als übergang stehen lässt, kann die Kraftlinie einen grossen Teil dem Radius entlang nachziehen. Natürlich ist das Werkstück nicht gleichfest belastbar wie zuvor.
Wie verhindert man, dass man \(Q_l\)nicht erreicht?
Man Teilt die Massgebende Grenzspannung (Ql) Durch eine Sicherheitszahl (v). So erhät man eine Zulässige Spannung(Qz).
\(Q_z = {Q_l \over v}\)
Welche Beanspruchungsarten Unterscheidet man?
Zugbeanspruchung, Druckbeanspruchung, Abscherbeanspruchung, Biegebeanspruchung, Verdrehbeanspruchung (Torsionsbeanspruchung) und Zusammengesetzte Beanspruchung (Biegung und Verdrehung)
Warum ist die zulässige Spannung geringer als die massgebende Grenzspannung.
Da wen die massgebende Granzspannung überschritten wird, das Werkstück kapput währer.
Welche Querschnittsform hat die belastbarsten längenbezogene Masse? Zähle sie der Reihe nach auf.
Rohr, Vierkantstab, U-Profil, I-Profil, Hohlprofil, Rundstab
1. Vierkantstab
2. Rundstab
3. I-Profil
4. Hohlprofil
5. U-Profil
6. Rohr
Was bedeutet T und was bedeuetet tf?
Berechnen sie T und tf wenn es momentan 40°C sind.
Schreiben sie die Formel auf.
T = Temperatur in Kelvin
Tf = Temperatur in Fahrenheit
T = t + 237 = 40°C + 273° = 313 K
Tf = 1.8 x t + 32 = 104°F
Auf was muss man achten wenn man eine zulässige Spannung berechnen will?
Das man kein spröder Werkstoff verwendet da die zulässige Spannung die statische Belastung ist.
Wie finde ich die Scherfliessgrenze bei Stahl heraus?
T\(_a \)\(_f \)= 0.6 x \(R_e\)
Thema: Beanspruchung auf Druck
Was bedeuten die einzelnen Formelzeichen genau?
Qd, Q dzul, Qdf, Serf, R e, F, S, v
Qd = Druckspannung
Qdzul = zulässige Druckspannung
Qdf = Quetschgrenze (bei Stahl Q df etwa= Re
Serf = erforderliche Querschnittsfläche
Re = Streckgrenze
F = Druckkraft
S = Querschnittsfläche
v = Sicherheitszahl (Richtwert v = 1.5)
Wie lautet die Formel für Tt (Torsionsspannung)?
\(T_t = {M_t \over W_p}\)
Tt = Torsionsspannung
Mt = Torsionsmoment
Wp = polares Widerstandsmoment
Aus was besteht Drehmoment?
Erkläre den Begriff und die Fromel
Drehmoment (M) besteht aus der Kraft (F) mal den Hebel / Weg (l)
\(M = l x F\)
Thema: Sicherheitszahl
Wie ist der Richtwert für die Sicherheitszahl (v) für zähe-/ spröde- Werkstoffe?
Zähe Werkstoffe (z.B. Stahl). v = 1,5
spröde Werkstoffe (z.B. Gusseisen). v = 2,0
Thema : Schwindung
Wie lautet die Formel für Schwindung?
\(l_1= {l \ x 100\%\over 100\% -S}\)
l = Werkstücklänge
l1 = Modelllänge
S = Schwindemass in %
-
- 1 / 20
-