Rettungsdienst Glossar
Kleines medizinisches Wörterbuch
Kleines medizinisches Wörterbuch
Set of flashcards Details
Flashcards | 65 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical science/Pharmaceutics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 27.04.2016 / 28.04.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/begriffssammlung_rd
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffssammlung_rd/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Koronare Herzkrankheit
Die Koronare Herzkrankheit, kurz KHK, ist eine chronische Erkrankung des Herzens, die durch atherosklerotische Veränderungen der Koronararterien (Herzkranzgefäße) ausgelöst wird. Diese Veränderungen führen zu einer zunehmenden Verengung (Stenosierung) der betroffenen Arterien, die man als Koronarstenose bezeichnet. Die Koronarstenose zieht wiederum Durchblutungsstörungen des Herzmuskels nach sich.
Es handelt sich um eine Manifestationsform der arteriellen Verschlusskrankheit (AVK). Die KHK kann sich klinisch durch eine Angina pectoris bemerkbar machen oder "stumm" bleiben.
Die Unterscheidung der KHK von der Koronarsklerose erfolgt durch eine engere (ältere) Definition der KHK, wonach mindestens eine hochgradige Koronarstenose in einem Koronargefäß vorliegen muss. D.h. Patienten mit Wandunregelmäßigkeiten bzw. "nur" leichten oder "mäßigen" Koronarstenosen haben danach eine Koronarsklerose.
ARAS
Synonym: Ascending Reticular Activating System (Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem)
Als Aufsteigendes retikuläres Aktivierungssystem, kurz ARAS, bezeichnet man eine Gruppe diffus verteilter Kerngebiete in der Formatio reticularis, die für die allgemeine Aktivierung verantwortlich sind.
Retikulär
Das Adjektiv retikulär wird vor allem verwendet, um histologische Strukturen zu bezeichnen und bedeutet "netzartig" bzw. "netzartig verzweigt".
Formatio reticularis
Die Formatio reticularis ist eine netzartige Anordnung aus grauer (Substantia grisea) und weißer Substanz (Substantia alba), die den ganzen Hirnstamm bis zum Rückenmark durchzieht. Sie besteht aus diffus verteilten Kerngebieten, die netzförmig miteinander verbunden und makroskopisch schwer abgrenzbar sind.
Adrenalinumkehr
Als Adrenalinumkehr wird der unter der Therapie mit Alpha-Blockern, wie beispielsweise Prazosin, beobachtete paradoxe Effekt einer Senkung statt einer Steigerung des Blutdrucks nach Adrenalingabe bezeichnet.
Aszendierend
Aszendierend bedeutet "aufsteigend".
Deszendierend
Deszendierend bedeutet "absteigend".
Der Begriff wird häufig in Zusammenhang mit Infektionen benutzt und bedeutet dann, dass die Erreger sich über Spalträume aus einer kranial gelegenen Körperregion in eine weiter kaudal gelegene Region ausbreiten.
Ektopisch
Ektopisch bedeutet "nicht am physiologischen Ort befindlich".
Fallot-Tetralogie
Die Fallot-Tetralogie ist eine kongenitale Fehlbildung des Herzens und der herznahen Gefäße. Sie führt zu einer verminderten Lungendurchblutung.
ie Fallot-Tetralogie ist durch folgende vier (griechisch: "tetra") Defekte gekennzeichnet:
- Ventrikelseptumdefekt (VSD)
- Einengung der rechtsventrikulären Ausflussbahn (infundibuläre Pulmonalstenose - oft in Kombination mit valvulärer Pulmonalstenose)
- reitende" bzw. überreitende Aorta (ist direkt über dem VSD lokalisiert)
- Rechtsherzhypertrophie (eine Linksherzhypertrophie kommt nicht vor)
In ca. 20 % der Fälle liegt zusätzlich ein Vorhofseptumdefekt vor. In diesem Fall spricht man auch von einer Fallot-Pentalogie.
Interkostalneuralgie
Als Interkostalneuralgie wird ein neuralgiformes Schmerzsyndrom im Zwischenrippenbereich der Brustwand bezeichnet. Meist liegt ein ziehender, anhaltender Schmerz vor.
Die Schmerzen einer Interkostalneuralgie treten gürtelförmig im Brust- oder Rückenbereich auf und können durch Bewegung, Pressen oder Husten verstärkt werden. Meist werden die Schmerzen als lange anhaltend beschrieben, es finden sich auch anfallsartige Schmerzspitzen. Diese können von Gefühlsstörungen, Missempfindungen (Kribbeln) oder Atembeschwerden begleitet sein.
Lumbago
Unter Lumbago, im Volksmund gängigerweise als "Hexenschuss" bezeichnet, versteht man starke akute Rückenschmerzen im Bereich der Lenden. Sie gehören zu den häufigsten Rückenschmerzen.
Läsion
Läsion ist ein medizinischer Fachbegriff, der "Schädigung", "Verletzung", "pathologische Veränderung" oder "Störung" bedeutet.
Persistierend
Persistierend oder persistent bedeutet "fortbestehend" bzw. "andauernd".
Torsade-de-Pointes-Tachykardie
Die Torsade-de-Pointes-Tachykardie zählt zu den ventrikulären Tachykardien. Im EKG sieht man sich um die isoelektrische Linie drehende Wellen (Kammerkomplexe) mit Frequenzen >150 min-1, die sich etwa alle fünf bis zehn Schläge in ihrer Amplitude ändern, was zu ihrem typischen spindelförmigen Aussehen führt.
Vesikuläratmen
Das Vesikuläratmen, oder nach neuerer Nomenklatur periphere Atemgeräusch ist der Anteil des zentralen Atemgeräuschs ("Bronchialatmen"), der durch das Lungengewebe, die Pleura und die Brustwand gedämpft wird.
Infundibulär
Trichterförmig
Valvulär
eine Klappe betreffend
Persistierend
Amhaltend
Progredienz
Verschlechterung eines Krankheitszustandes
Regredienz
Verbesserung eines Krankheitszustandes
Exazerbation
Deutliche Verschlimmerung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung
Remission
Deutliche Verbesserung der Symptome einer bereits bestehenden, in der Regel chronischen Erkrankung
Nystagmus
Augenzittern
Antiphlogistikum
Ein gegen eine Entzündung gerichtetes Arzneimittel.
Entzündungshemmende Wirkstoffe werden auch als antiphlogistisch oder antiinflammatorisch bezeichnet. Unterschieden wird zw.
- steroidalen
- nichtsteroidalen
- pflanzlichen
Antiphlogistika
Antiexsudativ
Minderung der Membrandurchlässigkeit
Antiinflammatorisch
Hemmung von Entzündungsreaktionen
Antiproliferativ
Hemmung der Zellteilung
Immunsuppressiv
Unterdrückung des Immunsystems
Postpartal
Nach der Geburt eines Kindes.
Der Begriff bezieht sich üblicherweise auf die Mutter, während die nachgeburtliche Zeit des Kindes als postnatal bezeichnet wird.
Agitiertheit
Als Agitiertheit oder Agitation bezeichnet man die pathologisch gesteigerte, unproduktive motorische Aktivität eines Patienten. Die Abgrenzung gegenüber dem Begriff "Rastlosigkeit" ist nicht scharf. Die Begriffe werden häufig synonym verwendet.
-
- 1 / 65
-