Begriffe Passiver Bewegungsapparat
Medizinische Grundlagen
Medizinische Grundlagen
Kartei Details
Karten | 131 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Übrige |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.06.2015 / 03.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/begriffe_passiver_bewegungsapparat
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_passiver_bewegungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Knöcherne Verbindung zwischen Knochen, z.B. Verschmelzung der fünf Kreuzbeinwirbel zum Kreuzbein
Gelenksflüssigkeit; von der Synovialis gebildete, fadenziehende Flüssigkeit, die als Gelenkschmiere und zur Knorpelernährung dient
Im Zusammenhang mit dem Brustkorb
Brustkorb
Schienbein
Querschnittebene; quer durch den Körper gelegte Ebene, die den Körper in einen oberen und unteren Abschnitt teilt
Rollhügel; lateral am proximalen Femur
Grosser Rollhügel
Kleiner Rollhügel
Sitzbeinhöcker
Elle
8-12 Rippe; sie stehen nicht direkt mit dem Sternum in Verbindung
Wirbelkörper
In der Kurzform auch Prominens genannt; 7. Halswirbel, dessen Processus spinosus charakteristisch hervorragt
Gesichtsschädel
Wegführen eines Körperteils von der Medianebene, bzw. eines Fingers vom Mittelfinger; z.B. Heben des Arms nach aussen, Bewegung des Auges zur Schläfe, Gegenteil von Adduktion
Teil des Skeletts, umfasst Schädelknochen, Wirbelsäule, Zungenbein, Brustbein, Rippen
Bewegung eines Körperteils in Richtung der Medianebene, bzw. eines Fingers zum Mittelfinger hin, Gegneteil von Abduktion
Muskel, der eine bestimmte, dem Antagonisten entgegengesetzte Bewegung bewirkt
Laterals Schlüsselbeingelenk
Schulterhöhe
Teil des Skeletts, beinhaltet Schultergürtel, Knochen der Oberen Extremitäten, Beckengürtel, Knochen der unteren Extremitäten
Entgegengesetzte Wirkung von zwei funktionellen Einheiten (Agonist/Antagonist), z.B. Muskeln (Extensor/Flexor) oder Nerven (Sympathikus/Parasympathikus); pharmakologische Hemmung oder Aufhebung der Wirkung eines Wirkstoffes durch ein Medikament.
Gegenspieler eines Agonisten in einem dual funktionierenden System (z.B. Flexion/Extension)
Vorwärtsneigung
Äussere, aus Faserknorpel bestehender Ring der Bandscheibe
Oberster Halswirbel
Zweiter Halswirbel
Zwischenwirbelscheibe, Discus intervertebralis; eine Synchondrose (knorpelige Verbindung) zwischen zwei Wirbelkörpern mit der Funktion der Pufferung und Beweglichkeit. besteht aus dem Anulus fibrosus (faserknorpeliger äusserer Ring) und dem Nucleus pulposus (innerer Gallertkern)
Kopf
-
- 1 / 131
-