Begriffe GLG I
Grundwissen Gst Of
Grundwissen Gst Of
Set of flashcards Details
Flashcards | 43 |
---|---|
Students | 16 |
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Primary School |
Created / Updated | 17.08.2011 / 22.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/begriffe_glg_i
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/begriffe_glg_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
niederhalten
Einsatz* von Feuermitteln mit dem Ziel, den Gegner für eine bestimmte Zeit in seiner Kampftätigkeit so zu hindern, dass er unsere Massnahmen nicht unterbinden kann, indem ihm die Beobachtung und der gerichtete Einsatz* seiner Waffen erschwert werden.
offenes Gelände
Gelände, in dem auf Grund seiner geringen Bedeckung durch Überbauungen, Wald usw. mehrheitlich Schussdistanzen über 500 m vorkommen.
Phasenlinie
Führungslinie*, die der zeitlichen und räumlichen Koordination von Aktionen* dient.
Sperre
Verteidigungsstellung, die längs einer räumlich begrenzten Angriffsachse den vorstossenden Gegner aufhalten soll. Sie ist primär nach einer Richtung orientiert.
stoppen
Den Gegner zum Stillstand bringen, um ihm damit den Durchbruch* zu verunmöglichen.
Stützpunkt
In sich geschlossene, zur Kampfführung nach allen Richtungen bestimmte Verteidigungsstellung, die in der Regel durch eine Kompanie (mindestens jedoch durch Züge) besetzt ist.
überbautes Gelände
Gelände, das nebst Ortschaften herkömmlicher Bauart oft gekennzeichnet ist durch eine lockere Struktur von Gebäuden, wie Fabrikhallen und Einkaufszentren mit dazwischen liegenden offenen Flächen, wie Lagerflächen, Parkplätzen und Sportanlagen. Die Schussdistanzen sind sehr unterschiedlich, oft eingeschränkt.
überfallen, Überfall
Überraschender, mit Feuer geführter Angriff* zahlenmässig schwacher, beweglicher Kräfte.
verhindern
Dem Gegner verunmöglichen, einen bestimmten Geländeteil zu erreichen bzw. in Besitz zu nehmen*.
vernichten, Vernichtung
Einem gegnerischen Truppenteil oder einer gegnerischen Einrichtung solche Verluste zufügen, dass mit seiner bzw. ihrer Verwendung auf längere Sicht nicht mehr zu rechnen ist.
Verteidigung
Gefechtsform mit dem Ziel, den angreifenden Gegner durch Feuer, Sperren* und Stützpunkte* sowie Gegenangriffe* zu stoppen*, zu vernichten* oder zu zerschlagen*. Sie wird aktiv gefu?hrt.
Vorgelände
Gelände vor den eigenen Stellungen, in welches mit Feuer, Bewegungs- und Hindernisführung* und beweglichen Offensivaktionen besonders befähigter Truppen günstige Voraussetzungen für den Mitteleinsatz in den Kampfräumen* geschaffen werden.
zerschlagen
Die Kampfkraft* des Gegners so stark herabsetzen, dass es ihm verunmöglicht wird, für die laufende Gefechtsphase
- den Kampf gegen unsere Truppen zu führen,
- unsere Absicht* zu durchkreuzen.
Zwischenziel
Geländeteil, der im Verlaufe einer Aktion* in Besitz genommen werden muss, damit die Voraussetzungen für die Fortführung der Aktion* geschaffen werden können.
Angriffsstreifen
Durch Geländeteile oder Abschnittsgrenzen* bezeichneter Geländestreifen, innerhalb dessen der Angriff* zu führen ist.
Schlüsselgelände
Geländeteil, dessen Besitz für den Verlauf einer militärischen Aktion* entscheidend sein kann.
allgemeine Grundsätze der Gefechtsführung
Erfahrungsgrundsätze, die der militärische Führer selektiv beachtet, um den angestrebten Endzustand* zu erreichen bzw. die Zweckmässigkeit von Entschlüssen* zu beurteilen. Dazu gehören:
- Ausrichten auf das Ziel
- Schwergewichtsbildung
- Einfachheit
- Sicherheit
- Ökonomie der Kräfte
- Einheitlichkeit des Handelns
- Flexibilität
- Freiheit des Handelns
- Überraschung
Ablauflinie
Führungslinie*, mit deren Überschreiten der Angriff* beginnt und mit der die Bewegungen der angreifenden Verbände* untereinander sowie das Feuer der unterstützenden Waffen zeitlich und räumlich koordiniert werden.
Allgemeinunterstützung (AU)
(Kampf-)Unterstützung*, die bei der vorgesetzten Kommandostelle beantragt werden kann.
angreifen, Angriff
Den Gegner aufsuchen, um ihn zu vernichten* oder zu zerschlagen*, ihm Gelände zu entreissen oder ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen.
Angriffsgrundstellung
Geländeteil, in dem die letzten Vorbereitungen getroffen werden und die Gefechtsformation eingenommen wird, wenn nicht in einem Zug aus der Bereitstellung zum Angriff* übergegangen werden kann.
sich annähern, Annäherung
Marsch* eines Verbandes* vom Bereitstellungsraum* in die Angriffsgrundstellung* bzw. für mechanisierte Verbände in der Regel vom Bereitschaftsraum* bis zur Ablauflinie*.
Artilleriebewegungsraum
Festgelegter Raum, welcher der mechanisierten Artillerie die zum Einsatz* und zum Überleben benötigte Bewegungsfreiheit verschafft.
bedecktes Gelände
Gelände, in dem auf Grund seines Bewuchses mehrheitlich Schussdistanzen von unter 500m vorkommen.
Bereitschaftsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände für Aktionen* bereithalten und/oder vorbereiten.
Bereitstellungsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände* im Hinblick auf einen Angriff* gliedern und organisieren.
Bewegungsraum (operativ, taktisch)
Raum, in dem der Kampf mit mechanisierten Einsatzverbänden* geführt wird. Darin befinden sich mehrere Bereitschafts*-, Bereitstellungs*- und Kampfräume* sowie Stellungs-, Versorgungs- und Einsatzräume* der Kampf*- und Führungsunterstützung*.
binden
Festhalten von Kräften des Gegners in einem bestimmten Raum durch Anwesenheit eigener Kräfte, Angriff* oder Vortäuschen eines Angriffes*, um deren Verwendung an einer anderen Stelle zu verhindern*.
Direktunterstützung (DU, allgemein)
Zeitlich und räumlich limitierte Kompetenz, über die (Gefechts-)Leistung* eines Verbandes verfügen zu können.
Einsatzraum
Räumlicher Verantwortungsbereich eines taktischen Führers.
-
- 1 / 43
-