Bedürfnisse, Güter und ökonomisches Prinzip
Grundwissensfragen Lehrmittel Volkswirtschaft/Staat - Übungsbuch S. 8
Grundwissensfragen Lehrmittel Volkswirtschaft/Staat - Übungsbuch S. 8
Kartei Details
Karten | 13 |
---|---|
Lernende | 66 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | VWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 28.11.2012 / 08.01.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/beduerfnisse_gueter_und_oekonomisches_prinzip
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/beduerfnisse_gueter_und_oekonomisches_prinzip/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was sind Grundbedürfnisse?
Grundbedürfnisse sind jene Bedürfnisse, die der Mensch decken muss, um überhaupt leben zu können, also Nahrung, Kleidung, Wohnung und ärztliche Versorgung usw.
Welche Bedürfnisse können nicht mit wirtschaftlichen Gütern befriedigt
werden?
Welche Aufgabe hat die Wirtschaft zu erfüllen?
Möglichst viele Bedürfnisse befriedigen, indem sie Sachgüter und Dienstleistungen bereitstellt
Welches sind die fünf Stufen der Bedürfnispyramide nach Maslow?
– Grundbedürfnisse
– Sicherheitsbedürfnisse
– Soziale Bedürfnisse
– Wertschätzungs- und Anerkennungsbedürfnisse
– Selbstverwirklichung
Weshalb bezeichnet Maslow die ersten vier Bedürfnisse als Defizitbedürfnisse?
Wenn diese vier Bedürfnisse nicht befriedigt werden, entsteht ein Gefühl des Mangels, eines Defizits.
Was versteht man unter dem Begriff Kollektivbedürfnisse?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Individual- und Kollektivbedürfnissen?
Wozu dienen Investitionsgüter?
Sind Sachgüter, mit deren Hilfe neue Sachgüter hergestellt oder Dienstleistungen erbracht werden können
Was sind Gebrauchsgüter?
Worin besteht der Unterschied zwischen Investitions-, Produktions- und
Produktivgütern?
Worin besteht der Unterschied zwischen einem «freien Gut» und einem
«wirtschaftlichen Gut»?
Was versteht man unter dem ökonomischen Prinzip?
Wie nennt man das Prinzip, bei dem ein gutes Verhältnis zwischen Mitteleinsatz
und grösstmöglichem Nutzen angestrebt wird?
-
- 1 / 13
-