Bautechnik-Bauphysik
zti BF2
zti BF2
Set of flashcards Details
Flashcards | 99 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | University |
Created / Updated | 21.01.2014 / 29.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/bautechnikbauphysik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/bautechnikbauphysik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind Ursachen der Luftverschmutzung?
- Heizöl
- Treibstoffe
- Kohle
- Strassenverkehr
Nennen Sie zwei bis drei Schadstoffe der Luftverschmutzung:
- Feinstaub (PM10)
- Ozon (O3)
- Schwefeldioxid (SO2)
- Stickstoffdioxid (NO2)
Was sind die häufigsten Erkrankungen bei hohem Schadstoffgehalt in der Luft?
- Erkrankung der Atemwege
- Erkrankung der Lunge
Häufigster Verursacher der Schadstoffe?
Auto, Heizungen, Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft
In welcher Einheit misst man üblicherweise Luftschadstoffe?
Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m3)
Zu welcher Jahreszeit ist die Luftbelastung am höchsten?
Im Winter
Was heisst anthropogen?
Durch den Mensch entstandene…
Warum verursacht die Landwirtschaft am meisten Ammoniak?
- Freisetzung von Gülle
- Düngungsmittel
Durch was wird Wintersmog verursacht?
Saure Gase (SO2, NO2), Rauch/Staub
Zu was kann es im Winter bei schlechte Luftdurchspühlung kommen
Starke Luftbelastung durch Feuerungsabgase
Was versteht man unter dem MAK-Wert?
Maximale Arbeitsplatz-Konzentration:
à 42 Stunden pro Woche oder 8h pro Tag zumutbar
Nennen Sie 3 Quellen der Innenluft-Verunreinigung:
- Aussenluft
- Mensch
- Gebäudematerialien
Berechne Längenausdehnungskoeffizienten
Dabei ist:
- "Δl" ist die Längenänderung in Meter [ m ]
- "α" ist der Längenausdehnungskoeffizient ( Stoffabhängig ) in 1 durch Kelvin [ 1 / K ]
- "l0" ist das Ausgangslänge in Meter [ m ]
- "ΔT" ist die Temperaturänderung in Kelvin [ K ]
- "l" ist die Länge bei einer gewünschten Temperatur in Kelvin [ K ]
Nenne vier bauphysikalisch wichtige Wetter Zustände
Sonne, Regen, Wind, Wärme, Kälte, Hoch und Tiefdruck
Nenne die oberirdischen Wetterelemente
Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Luftdruckschwankungen, Niederschläge, Wind, Sonnenstrahlung, atmosphärische Strahlung
Nenne unterirdische Wetterelemente
Erdreichtemperatur, Wasser
Nenne den Zusammenhang von Lufttemperatur und Wasser- Aufnahmefähigkeit
Je höher die Temperatur, desto mehr Wasser kann die Luft aufnehmen
Erkläre den Begriff relative Luftfeuchtigkeit
Quotient aus absoluter und maximaler Luftfeuchte x/100
Erkläre den Begriff absolute Luftfeuchtigkeit
Wie viel Wasserdampf tatsächlich in der Luft ist
Wie entsteht ein Hochdruckgebiet
Aus den benachbarten Tiefdruckgebiet fällt hier die Luft hinunter . Die Luft erwärmt sich . Die Luft erwärmt sich und ist somit in der Lage mehr Feuchtigkeit aufzunehmen.
Wie entsteht ein Tiefdruckgebiet
In einem warmen Gebiet mit steigender Luft. Beim steigen kühlt die Luft ab, die Luftfeuchte beginnt an zu kompensieren
Welche Fassaden sind durch Schlagregen besonders gefährdet
Südwest Nordwest orientierte Fassaden sind besonders Schlagregen gefährdet
Erkläre den Einfluss von Bebauungen und Bepflanzungen auf dem Wind
Lokale Windablenkung und Kanalisierung
Erkläre welchen Einfluss der Wind auf die Bauhülle hat
Es kann durch Windeinwirkung eine bedeutender Wärmeentzug stattfinden. durch Unterschiede infolge Wind; Sog und Druck
Gib Faktoren an, von denen die Sonnenstrahlungsintensität abhängt
- Jahreszeit
- länge des Weges (länge durch Atmosphäre)
- Beschaffenheit der Atmosphäre (CO2,H2O Gehalt der Luft)
- Trübung der Luft (Industrieabgase, Staub, Verunreinigungen)
- Bewölkung
Du weisst wie weit die Oberflächentemperatur von Bauteilen sich tagsüber und in der Nacht verändern können
Zur Verhinderung dieser Wärmeverluste Sind an den aussen Bauteilen Materialien zu verwenden, die einen niedrigen Abstrahlungsfaktoren haben.
Zähle viel planerische und nutzungsbezogene Massnahmen, die geeignet sind um den heutigen Energiegesetzen gerecht zu werden
- Zonen mit hohem Wärmebedarf sind im Kern des Gebäudes anzuordnen
- Anordnung von Pufferzonen zwischen aussen Klima und Innenraum (zB. Wintergarten)
- Abtrennungsmöglichkeiten schaffen von nur temporär benutzten Räume
- Trennung zwischen unterschiedlichen Wärmezonen
Zähle viel planerische und nutzungsbezogene Massnahmen, die geeignet sind um den heutigen Energiegesetzen gerecht zu werden
- Zonen mit hohem Wärmebedarf sind im Kern des Gebäudes anzuordnen
- Anordnung von Pufferzonen zwischen aussen Klima und Innenraum (zB. Wintergarten)
- Abtrennungsmöglichkeiten schaffen von nur temporär benutzten Räume
- Trennung zwischen unterschiedlichen Wärmezonen
-
- 1 / 99
-