Baustoffe
Prof. Linden
Prof. Linden
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 10.05.2016 / 08.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baustoffe4
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baustoffe4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Radon
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Edelgas. Es entsteht durch den Abbau natürlicher radioaktiver Elemente in der Erdkruste und diffundiert an die Oberfläche. Die Radonbelastungen in einem Gebiet hängt immer von den geologischen Bedingungen ab.
Radon dringt durch das Gestein in die Kellerräume ein und verteilt sich im ganzen Haus.
Radon wird zum Großteil wieder ausgeatmet , die durch den radioaktiven Zerfall entstehenden Folgeprodukte können jedoch im Bronchialbereich bleiben. (Blei, Wismut, Polonium)
NIK
niedrigste interessierende Konzentration
MAK
maximale Arbeitsplatz- Konzentration
P6:
AgBB
Beschreiben Sie in groben Zügen den Ablauf im AgBB Schema.
Was sind VVOC, SVOC, TVOC, TSVOC? Auf welche Stoffe wird hierbei besonders Bezug genommen, erläutern Sie warum.
Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung von Bauprodukten
a)
1.Messung nach 3 Tagen: je nach TVOC empfehlenswert, brauchbar oder Ablehung
2.Messung nach 28 Tagen: je nach TVOC empfehlenswert, brauchbar oder Ablehnung
b)
VVOC Konzentration der leichtflüchtigen organischen Verbindungen
SVOC Siedepunktbezogene Konzentration der flüchtigen organischen Verbindungen (schwerflüchtig)
TVOC Summenkonzentration der flüchtigen organischen Verbindungen
TSVOC Summenkonzentration der schwerflüchtigen organischen Verbindungen
c) Cancerogene Stoffe
1.Prüfung nach 3 Tagen zum Schutz der prüfenden Person, die die sensorischen Eigenschaften beurteilen soll, wird das Produkt aus der Verpackung genommen und in die Prüfkammer eingebracht und nach 3 Tagen wird eine Analyse der Kammerluft vorgenommen.
2.Prüfung nach 28 Tagen unter dem Gesichtspunkt der Bedeutung für den Nutzer
Flüchtige organische Verbindunegn werden meist nach ihrem Siedebereich eingeteilt.
VVOC:( Formaldehyd) 0-100 °
Aus ZUlassungsbereich und anderen Quellen ist bekannt, dass eine Reihe von leicht flüchtigen Verbindungen (VVOC- very volatile organic compounds) aus Bauprodukten emittieren. Beispiele sind Ethanol, Aceton, Elshlacetat, u.a. Aktuell umfasst das AgBB Schema nur die BEstimmung von flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Verbindungen (VOC volatile organic compounds und SVOC- semi volatile organic compounds), Emissionen an VVOC werden zurzeit nicht berücksichtigt.
Prüftechnische gibt es im Rahmen des AgBB -Konzeptes für VVOC keine Vorgaben. DIe im AgBB KOnzept vorgegebene Methode entsprict nur der DIN EN ISO 16000-9 und dientt der Bestimmung von Emissionen von VOC, für VVOC ist diese Methode nur bedingt anwendbar.
SVOC Schwerflüchtige organische Bestandteile ( Weichmacher in Lacken oder Dispersionsfarben, und PVC Bodenbelägen) Je höher der Siedebereich ist desto langsamer werden sie in die Raumluft abgegeben , 240 - 400 °
TVOC: Summe der Konzentrationen der Einzelverbindungen( total volatile organis compounds)
Ökobau,dat
mit der Ökobaudat , einer deutschen Baustoffdatenbank für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reakrtorsicherheit (BMUB) allen Akteuren eine einheitliche Datenbasis für die Ökobilanzierung von Bauwerken zur Verfügung. Die Ökobaudat wird im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) als verbindliche Datenbasis adressiert. Es werden Baumaterialien sowie Bau- und Transportprozesse hinsichtlich ihrer ökologischen Wirkung beschrieben. Die Ökobaudat enthält sowohl generische Datensätze als auchfirmen - und verbandsspezifische Datensätze aus Umweltdeklarationen.
Die in der Ökobaudat veröffentlichten Daten sind kostenfrei zugänglich und können für die Ökobilanzierung auf Bauteil- und Gebäudeebene verwendet werden.Die Verantwortung für die Datensätze verbleibt beim Eigner der Datensätze.
Derzeit werden Datensätze über 700 verschiedener Bauprodukten bereitgestellt.- seit September 2013 konform zur DIN EN 15804. Damit ist die Ökobaudat die erste Ökobilanz Datenbank, die Vollständig dieser Norm folgt. Weiterhin ist die Ökobaudat nunmehr mit einem Datenbanksystem ausgestattet, das über nutzerfreundliche Such- und Filterfunktionen eine Online- Recherche der Datensättze ermöglicht.
GHS
Global Harmony System
BMUB
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bauen und Reaktorsicherheit, Informationsportal Nachhaltiges Bauen;
BNB
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für undesgebäude
Das Bundesbauministerium , wissenschaftlich begleitet durch das Bundesinstitut für Bau- , Stadt- und Raumforschung (BBSR), hat in einer zweijährigen kooperativen Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) einen ersten Kriterienkatalog zur ganzheitlichen Betrachtung und Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten für Gebäude entwickelt.
WINGIS
Gefahrstoffinformationssystem der Bauberufsgenossenschaften
GISBAU
Gefahrstoffinformationssystem- verpflichtend (Umwelt-Arbeitnehmer) auf GHS und REACH umgestellt
REACH Verordnung
Erstmals EG Verordnung 2006, Verordnung zur Registrierung , Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe
AUB/IBU
Die Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliches Bauen ist heute das Institut Bauen und Umwelt e.V. ( IBU) , eine Initiative von Bauproduktenherstellern .
Das IBU als Herstellerbereinigung eine geschlossene Außendarstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vom Ökolabel Typ III gemäß Iso - und CEN Normung.
Holz/ Baubuche
Holz ist ein organischer Stoff, überall verfügbat, wächst nach, relativ preiswert, gute Dämm- und Speichereigenschaften, wirkt feuchteregulierend, leicht zurückzuführen.
Buchenholz kann thermisch behandelt werden um in die resistenzklasse 2 zu kommen; ohne Behandlung RKL. 5;
Feine Stäube von Baubuche sind Krebserregend.
P7:
Skizzieren Sie das Bewertungsschema nach Seifert zur Ermittlung der flüchtigen organischen Verbindungen und erläutern Sie , warum bei der Gebäudezertifizierung nach BNB und DGNG hierfür höhere Werte angesetzt sind
mm
P8:
Welche Infos können Sie der Deklaration mit dem Ressourcen R entnehmen?
Wie sieht das R eines Holzhauses gegenüber dem eine zweischaligen Ziegelmauerwerks mit mineralischer Dämmschicht hergestellt mit konventionellem Dachstuhl aus HOlz im Vergleich aus?
Die "R"- Sybolik zeigt auf einen Blick, welche Ressourcenanteile in einem Produkt verwendet wurden.
Die vom Hersteller verbindliche Deklaration aller Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffe wird dabei mit Hilfe einer leicht verständlichen und Schematischen Darstellung für Verbraucher anschaulich gemacht.
Produkte Volldeklaration mit "R" Symbolik.
Die ARGE kfR entwickelte auf der Grundlage der "geregelten Volldeklaration" die Stoffdaten und Informationen über Gefährstoffe der Produkte
AUB / IBU
Die Arbeitsgemeinschaft umweltfreundliches Bauen ist heute das Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), eine Initiative von Bauprodukteherstellern.Das IBU bietet als Herstellervereinigung eine geschlossene Außendarstellung von Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs) vom Ökolabel Typ III gemäß ISO- und CEN-Normung.
P 9:
Ordnen Sie die unterschiedlichen Flachpressspanplatten und OSB Platten den entsprechenden Anwendungsbereichen und Nutzungsklassen zu. Welche Spanplatten können auch für tragende Zwecke im Aussenbereich eingesetzt werden
Anwendungsbereiche :
a)allgemeine Verwendung( nicht tragend)
b) tragend
c) hochbelastbar
Nutzungsklassen<.
1 Trockenbereich
2 Feuchtbereich
3 Außenbereich
Flachpressplatten P1 + P2 -Trockenbereich, nicht tragend, -P3 Feuchtber., n.tr. ,- P4: Trockenber. tragend,-P5 Feuchtber. Trag. ,- P6 Trochenber. hoch belastb. , - P7 Feuchtber. Hoch belastb.
Strangpressplatten: ESL und ES Trockenber. nicht tragend
OSB: OSB 1 Trockenber. nicht trag. ,- OSB 2 Trockenber. tragend,- OSB 3 Feuchtber. traged,- OSB 4 Feuchtber. hoch bel.
zementgebundene OSB: EN 634 Trochenber. Tragend,- EN 634 Feuchtbereich tragend,- EN 634 Außenbereich tragend
Welche Art gibt es um den Lambdawert in enem Dämmstoff zu reduzieren?
Rohdichte ist auf 15 kg reduziert worden, mehr geht nicht, da es noch zusammen halten muss und die Poren nicht zu groß werden.
Vakuum Isolationspaneele, poröse Kieselsäure im Inneren, Luft weg -Konvektion weg, der Transmissionsverlust wird reduziert da die Säure so leicht , Transmission gering, Konvektion weg, Wärmestrahlung wird innerhalb reflektiert,
Lambda 0,008
P1
Der Wärmedurchgang durch Dämmstoffe kann auf unterschiedliche Weise verringert werden. Führen Sie die besonderen Eigenschaften der grauen EPS-Dämmplatte und der VIP und ihre Verarbeitungsmöglichkeiten näher aus.
Graue EPS-Dämmplatte
Reduzierung der Wärmeleitfähigkeit durch Grafitteilchen, die als Infrarotabsorber (IR) wirken. Die Wärmestrahlung, die aus dem Gebäudeinneren kommt, wird gestreut und refektiert, so dass weiniger Strahlung und damit Wärme nach aussen geleitet wird. Energieersparnis ca. 11% Matrerialersparnis 50%
Fa.BASF stellt den Grundstoff Neopor her, Fa. Caparol vertreibt eine graue EPS
Wärmeleitfähigkeit 0,032 W/mK
Vakuumdämmplatten (auch Vacuum Insulated Panel, kurz VIP) sind hocheffiziente Wärmedämmmaterialien, die das Prinzip der Vakuumwärmedämmung ausnutzen. Sie bestehen aus einem porösen Kernmaterial, das unter anderem als Stützkörper für das in der Vakuumdämmplatte vorliegende Vakuum dient, und einer hochdichten Hülle, die einen Gaseintrag in die Dämmplatte verhindert. Mit Vakuumdämmplatten lassen sich Wärmeleitfähigkeiten von weniger als 0,004 W·m−1·K−1 realisieren, eine Vakuumdämmplatte mit 2 cm Dicke kann eine Styroporplatte mit 20 cm Dicke ersetzen.
Die sehr hohe Dämmwirkung wird erreicht durch: die Vermeidung von Konvektion durch das Vakuum, die Verringerung des Transmissionswärmeverlustes und die Verringerung der Strahlung durch metallisierte Kunsttofffolien. Bei Beschäding der Folie erreicht die VIP immer noch eine Wärmeleitfähigkeit von 0,011 W/mK
Verarbeitung: Standardmasse min.30/40 max.1200/1000 cm. Das Produkt wird fertig konfektioniert zur Baustelle bestellt. Sondermasse, Aussparungen und Durchführungen müsssen aufgemessen und gesondert bestellt werden. Es dürfen nur ganz 2-Komponenten-Dispersions-Kleber oder Klemmverfahren zur Befestigung verwendet werden. Eine 2-lagig verstzte Verlegung vehindet Lücken im Bereich der Stöße. Es dürfen keine Zementhaltigen, mineralischen Putzsysteme auf die Oberflächen aufgetragen werden, da sich die Schweißnähte lösen und das Vakuum zerstört wird.
P11:
Formaldehydquellen in Gebäuden können oft nicht saniert werden, sondern nur abgedeckt werden. Beschreiben Sie den Grund für die Erfordernis, die geeigneten Maßnahmen und die erforderlichen Materialien. Welche E-Klassen gibt es?
Formaldehyd ist ein flüchtiger organischer Stoff
Quellen von Formaldehyd:
Abgase vom Verkehr, Rauchgase von Feuerungsanlagen, Emmissionen von Industrieanlagen,
Tabakrauch , Reinigungs- ,Pflege- und Desinfektonsmittel, Kleber von Teppichböden, Emissionen von Baustoffen-Spanplatten, Aminoplast-Ortschäume
Woole sorbiert Farmaldehyd und aut duiese in eine chemische Reaktion ein, wodurch diese der Raumluft entzogen werden.(Ummantelung mit Schafwolle.
Formaldehyd (Methanal) ist ein industrielle Grundstoff zur Herstellung von Kunstharzen und anderen Produkten.
Mögliche Quellen von Formaldehyd in Gebäuden:
Wichtigste Anwendung findet F. bei der Herstellung von Bindemitteln für Holzwerkstoffe. Formaldahyd kann als Konservierungsstoff und Bindemittel auch in Klebstoffen und Lacken, Parkettversiegelungen, Bodenbelägen,Textilien,Tapeten. Dämmmaterialien, Ortschäumen, Gebrauchsgegenständen aus Melaminharz enthalten sein sowie in Tabakrauch, Desinfektionsmitteln und Körperpflegeprodukten verwendet werden.
Gesundheitliche Wirkung: Reizung der Schleimhäute, Allergien, krebserregend laut Bundesinstitut für Risikobewertung
Bei längerfristiger Abgabe sollte die Quelle nach Möglichkeit ausgebaut oder mit geeineter Folie oder einem Anstrich dampfsicht belegt werden. Eine Verkleidung mit Wolle stellt eine umweltfreundliche Alternative dar. Wolle absorbiert Farmaldehyd und baut diese in eine chemische Reaktion ein, wodurch dieses der Raumluft entzogen wird. (Ummantelung mit Schafwolle und GK).
In der harmonisierten Norm (EN 13986) für OSB werden folgende zwei Formaldehyd-Klassen angeführt (Bestimmung entsprechend EN 120 „Perforatormethode“, ENV 717-1 „Flaschenmethode“ und EN 717-2 „Gas-Analyse Methode“):
- Klasse E1 ≤ 8 mg/100 g
- Klasse E2 8 bis 30 mg/100 g
In Deutschland sind Holzwerkstoffe der Emissionsklasse E2 nicht zugelassen.
Beschreiben Sie die Gründe , warum die Baustoffe Lehm, Ziegel, Kalksandstein und Porenbeton unterschiedliche Energien zur Herstellung benöigen?
Lehm : Lehm braucht wenig Energie beim Abbau, da es ein natürlicher Baustoff ist.Das Material kann durch Wasserzugabe wiederverwendet werden und braucht keine Energie für Abbau , Deponie oder Verbrennung.
Ziegel: Bei der Erzeugung von Ziegeln werden als Schadstoffe hauptsächlich Staub und Gase emittiert. DUrch Brennen hohen Primärenergiebedarf, Recycling geeignet allerdings mit Energieaufwand
Kalksandstein:Die Härtung erfolgt unter Dampf Primärenergiebedarf mittel , auch für die Herstellung des Kalks.
Porenbeton: Porenbeton wird nicht genrannt sondern getrocknet, keine Energie nötig,
Welche Kriterien würden Sie für die Auswahl von Baustoffen zur Herstellung von Fensterrahmen hinzu ziehen?
Fenster regional aus mitteleuropäischen Hölzern mit überdimensionierten Profiltiefen, Doppelscheiben, Kittverglasung mit Siliconabdichtung und offenporiger Oberflächenbehandlung, weger der Gesundheitsverträglichkeit. Holz ist ein nachhaltiger Baustoff
Das Fenster muss nach seiner Nutzungsphase leicht demontierbar und Rückbaubar sein.
Beschreiben Sie den Ablauf der Beurteilung von Bauproduktgruppen und Bauprodukten nach der Areitsgemeinschaft umweltverträglliches Bauprodukt AUB
0. Produktbeschreibung
1. Bestandteil
2. Herstellung/transport
3. Verarbeitung/ Eibau
4. Nutzung des Bauproduktes
5. Besondere Einwirkungen
6. Rückbau/Abriß
7. Reststoffwirtschaft/Deponie
8. Nachweise
Differenzierne Sie die allgemeine Aussage , Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, so dass Sie die Aussagen mit entsprechenden von Stahl und Aluminium in Vergleich setzen können.
qqq
Warum zählen nur wenige akut giftigen Inhaltsstoffe Asbest und PCBs zu den Gebäudeschadstoffen und müssen daher bei einer Sanierung sehr sorgfältig entfernt werden?
qqq
Welche Instrumente zur Beurteilung der Gesundheitsrelevanz von Bauprodukten können Sie nennen und beschreiben Sie kurz dessen Methodik
qqq
Wie erkennt man an Lampenkondensatoren, dass sich darin entsorgungspflichtige PCB befindet und wie muss diese Sanierung durchgeführt werden?
qqq
P1:
Welche Kriterien würden Sie für die Entscheidungsfindung bei der Auswahl von Bodenbelagsmaterialien heranziehen? Erläutern Sie Ihre Argumetation anhand eines Produktvergleichs: Polyofiner Glattbelag gegenüber Holzparkett
Kriterien sind:
PEI, (Primärenergieinhalt- graue Energie- für Herstellung, Transport, Lagerung, Verkauf und Entsorgung)
Errichtung, Instandhaltung Reinigung
Schädlichkeit, Schadstoffe (Herstellung, Verarbeitung, Nutzung,Rückbau);
Haltbarkeit
Wiederverwendbarkeit
Unterhalt
Psychologische, Thermische, Hygiienische und akustische Behaglichkeit
Haptik
Geruch
Schall
Weitere Differenzierung: welche Verklebung, welche Reinigung, welche Schutzbeschichtung.
Beschreiben SIe anhand von Beispielen die Unterschiede zwischen Wiederverwendung, Weiterverwendung, Wiederverwertung und Weiterverwertung!
Wiederverwendung: bereits gebrauchte Produkte werden für denselben Zweck erneut verwendet
Weiterverwendung: bereits gebrauchte Produkte werden für einen anderen als den ursprünglichen Zweck weiterverwendet Z.B. aus dem Senfglas wird ein Trinkgas)
Wiederverwertung: erneuter Einsatz von Altstoffen und p<roduktabfällen in einem gleichartigen Produktionsprozess (z.B. Umschmelzen von Glas)
Weiterverwertung: Einsatz von Altstoffen und Produktionsabfällen in einem von diesem noch nicht durchlaufenden Produktionsprozeß, wodurch andere Werkstoffe oder Produkte mit anderen Eigenschaften entstehen:
Erläutern Sie die Strategie eines recyclinggerechten Konstruierens. Welche Bedingungen müssen erfüllt werden, um die Kreisläufe von Baustoffen zu gewährleisten?
Demontierbarkeit und Recycling
leicht trennbare Konstruktionen, bekannte Zusammensetzung, Schadstofffreiheit, Sorteneinheit
-
- 1 / 43
-