Baustoff - Keramische Baustoffe
Fit für die LAP - und GWB
Fit für die LAP - und GWB
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 20 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 05.03.2013 / 12.03.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baustoff_keramische_baustoffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baustoff_keramische_baustoffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
51. Nennen Sie vier Eigenschaften von Steinzeugbodenplatten!
Hart, frostbeständig, witterungsbeständig, verschleissfest, widerstandsfähig gegen Chemikalien, glasiert, hygienisch, einfarbig, geflammt, porphyrartig.
52. Nennen Sie vier Verwendungen von Feuerton!
Grosse Wandbecken, Duschentassen, Fusswaschrinnen, Ausgüsse, Schamwände (Trennwände von Pissoiranlagen)
53. Nennen Sie je ein Beispiel für die Verwendung von Steingut und Sanitärporzellan!
53. Nennen Sie je ein Beispiel für die Verwendung von Steingut und Sanitärporzellan!
54. Nennen Sie grobkeramische Produkte, welche
A) ungesintert (4Angaben)
B) gesintert (2Angaben)
sind!
A) Backsteine, Tonisolierplatten, Verleidplatten, Deckensteine, Tondachziegel, Tonröhren B) Steinzeugrohre, Klinker, Schamotte.
55. Es gibt Backsteine, die aufgrund ihrer Lochung eine tiefere Wärmeleitzahl haben und für einschalige Aussenwände (Verbandmauerwerk) verwendet werden. Wie heissen sie und in welchen Breiten werden sie geliefert?
Optitherm-Backsteine; 15 und 22.5cm.
56. Es soll ein Bodenbelag aus Keramikplatten im Freien erstellt werden. Welche Keramikplatten eignen sich dafür (2Angaben)!
Klinkerplatten, Steinzeugplatten.
57. Über welche Eigenschaften verfügt Sanitärporzellan (4 Angaben)?
Dicht, dünnwandig, glasiert, pflegeleicht, schlagempfindlich, kratzfestm widerstandsfähig gegen Chemikalien.
58. Wofür werden Steinzeugplatten verwendet (4Angaben)?
Bodenbeläge, Wandbeläge, Fassadenverkleidungen, Schwimmbassinauskleidungen
59. Wie sieht Blähton aus und wozu kann er verwendet werden?
Aussehen: Braune, sehr poröse, harte Tonkügelchen von unterschiedlichem Durchmesser Verwendung: Gefällbeton, Zuschlagstoff für Leichtbeton, Schüttungen
60. Beschreiben Sie stichwortartig die Backsteinherstellung!
Abbauen des Tons, mischen (kollern), formen, trocknen, brennen, kontrollieren, verpacken.
61. Bei keramischen Baustoffen wird von der Sinterung gesprochen. Was bedeutet das?
Das entsprechende Produkt wurde bis zur Sintergrenze erhitzt (gebrannt), ca. 1300°C bis 1500°C. Dabei erfolgt ein teilweiser Porenverschluss.
62. Was sind Schamottesteine und wo finden diese Anwendung?
Feuerfeste Tonsteine, hitzebeständig bis 1100°C, hochwertige Qualität bis 1250°C, hochfeuerfest bis 1450°C. Cheminée, Kamin, Ofen, Heizkesselauskleidung Hochofen, Spezialanwendung
63. Ein Schwimmbad im Freien soll mit Platten ausgelegt werden. Welche Keramikplatten eignen sich dafür (2Angaben)?
Klinkerplatten, Steinzeugplatten.
64. Welche Materialfehler können an keramischen Baustoffen vorkommen? (2Angaben)
Absprengungen infolge Kalktreiber, Ausblühungen, Risse (Brennvorgang)
65. Welche Tonziegelarten dürfen bei einer minimalen Dachneigung von 20Grad verwendet werden? Dachkonstruktion mit gschupptem Unterdach. (3Angaben)
Flachziegel, Muldenziegel, Herzziegel, Pfannenziegel, Glattziegel.
1. Welche zwei Abbauprodukte werden für die Herstellung von Grob- und Feinkeramik verwendet?
Ton und Lehm.
2. Was ist der Unterschied zwischen Ton und Lehm?
Im Lehm ist körniger Sand spürbar, wenn er zwischen den Fingern verrieben wird. Ton ist rein.
3. Nennen Sie stichwortartig die Hertellung von Backsteinen!
Abbauen, mischen, pressen, trocknen, brennen, Kontrolle, Versand.
4. Bei Grob- und Feinkeramik werden zwei Gruppen unterschieden! Welche?
Gesinterte und ungesinterte.
5. In welche der zwei Gruppen gehören folgende Produkte:
Backsteine, Tonröhren, Steinzeugrohre, Steinzeugplatten, Feuerton, Steingut, Kliner? Sortieren Sie!
Grobkeramische: Backsteine (ungesintert), Tonröhren (ungesintert), Steinzeugrohre (gesintert), Klinker (gesintert) Feinkeramische: Steingut (ungesintert), Feuerton (ungesintert), Steinzeugplatten (gesintert)
6. Was ist ein porosierter Backstein?
Ein Backstein mit erhötem Porenanteil und mehr Luftkammern. Dem Lehm wird Sägemehl oder Polystyrol beigemischt. Diese verbrennen beim Brennvorgang, was einen erhöten Porenanteil ergibt. Der erhöhte Porenanteil ergibt einen besser wärmedämmenden Backstein.
7. Aus welchem keramischen Material sind Duschtassen erhältlich?
Feuerton.
8. Was bedeutet die Abkürzung VP im Zusammenhang mit keramischen Produkten?
Die ist die Abkürzung für eine Tonverkleidplatte.
9. Welche Temperaturbereiche gelten für ungesinterte und gesinterte Produkte?
Ungesinterte: bis ca. 1000°C (je nach Tonart), unter dem Schmelzpunkt. Gesinterte: Beginn des Schmelzens in der Regel um 1250°C bis gegen 1500 °C (je nach Tonart und Sinterung).
10. Welche Schamotteprodukte gibt es (2Angaben)?
Schamottensteine, Schamottenrohre, Schamottenplatten
11. Wo sind Steinzeugrohre einzuteilen?
Grobkeramik, Feinkeramik, gesintert, ungesintert?
Grobkeramik, gesintert.
12. Nennen Sie zwei hochfeuerfeste Steine!
Quarzschamottenstein, Silicastein, Dinastein, Magnesitstein.
13. Nennen Sie drei lieferbare Oberflächen bei Sichtbacksteinen (Abkürzungen)?
MP (mit Presshaut), glatte Oberfläche. OP (ohne Presshaut), geschälte Oberfläche. GP (gekörnte Presshaut), Grano-Oberfläche. FO fussortierte Oberfläche
14. Welche Eigenschaften können beim Scherben eines feinkeramischen Produkts abgeleitet werden?
Frostbeständigkeit, Wasserdichtigkeit, Druckfestigkeit, schlechte Wärmedämmfähigkeit, scharfkantiger Scherben.
-
- 1 / 65
-