2 Grundlagen Planlesen
Schlüsselbegriffe:
Plankopf, Katasterplan, Vorprojektpläne, Bauprojektplan, Ausführungsplan, Koordinationsplan, gewachsenes Terrain, Plansymbole, Massaufnahme, Regierapport, Unterhaltsrapport, Ausmaa, Einheitspreis, SIA, CRB, BKP
2.1 Pläne
Für was werden Pläne im Bauwesen erstellt?
Auf den Plänen sind alle notwendigen Angaben zum Erstellen eines Bauwerkes (PLANKOPF)
2.2 Plantypen/ Massstäbe
1:10000, 5000, 2000: Übersichtspläne z.B. Zonenpläne
1:1000, 500: Situationspläne, Katasterpläne
1:200: Situationspläne in Städten, Vorprojektpläne
1:100: Bauprojekte
1:50: Werkpläne
2.4 Rapporte
Es gibt drei verschiedene Typen von Rapporten
Arbeitsrapport (Regierapport)
Unterhaltsrapport
Baustellenrapport
2.5 Fachorganisationen, Instrumente
Fachorganisationen für das Planungs- und Baugewerbe
1. SIA: Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA Norm 118)
2. CRB: Schweizerische Zentralstelle für Baurationalisierun (Centre Suisse d'études pour Rationalisation du Bâtiment
3. BKP: Baukostenplan (ordnet und strukturiert den gesamten Planungs- und Bauablauf)
4. NPK: Normpositionen-Katalog (genormte Grundlagen zur Erstellung von Leistungsverzeichnissen Devisierung)
5. NCS: Natual Color System (unmissverständliche Farbdefinition)
3 Bauprozess Schlüsselbegriffe
Lebenszyklus, strategische Phase, Vorstudien, Vorprojekt, Bauprojekt, Ausführungsprojekt, Bauphase, Inbetriebnahme, Bewirtschaftung, Erhaltung, Garantiescheine
3. Der Bauprozess
Sechs Phasen des Bauprozesses:
3.1 Aufgaben des Immobilienbewirtschafters im Bauprozess