Premium Partner

Baukunde $

Baukunde

Baukunde

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 40
Sprache Deutsch
Kategorie Statik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 03.06.2014 / 23.09.2014
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/baukunde_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baukunde_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Brennbarkeitsgrad 5: schwerbrennbar ?   

Baustoffe, die schwer entzündbar sind und nur bei zusätzlicher Wärmezufuhr langsam weiterbrennen oder verkohlen. Nach dem Verschwinden der Wärmequelle müssen die Flammen nach kurzer Zeit erlöschen und das Nachglimmen muss aufhören. 

Brennbarkeitsgrad 5 (200°): schwerbrennbar bei 200° C ?   

Baustoffe, welche die Anforderungen des Brennbarkeitsgrades 5 auch bei einer erhöhten Umgebungstemperatur von 200°C erfüllen.

Beispiele: Polystyrol Hartschaumplatten, Holzfaserplatte (hart gepresst), Eiche, die meisten Spannteppiche, PVC-Rohre und Bodenbeläge, etc. 

Brennbarkeitsgrad 6q: quasi nicht brennbar   ?

Baustoffe, die zwar einen geringen Anteil an brennbaren Komponenten aufweisen, aber nicht entzündbar sind und für die Belange der Praxis als nicht brennbar bewertet werden. 

Brennbarkeitsgrad 6: nicht brennbar    ?

Baustoffe ohne brennbaren Anteil, die nicht entzündbar sind und auch nicht verkohlen oder veraschen. 

Was ist die  Mobile Brandbelastung ?

Bei der mobilen Brandbelastung sind alle Gegenstände im Gebäude wie Tische, Stühle, Schränke oder Staubsauger gemeint. 

Was ist die I Immobile Brandbelastung  ? 

Unter der Immobilen Brandbelastung verstehen wir mittel bis schwerbrennbare Baustoffe oder Bauteile welche nur durch Abbruch aus dem Gebäude genommen werden können. Dies können sein Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Türen, Fenster oder Deckenverkleidungen. 

Was kenne wir für Brandbelsatungsstufen?

Wir unterscheiden in fünf verschiedene Brandbelastungsstufen.    

Sehr kleine Brandbelastung bis      250 MJ/m2 

Kleine Brandbelastung bis               500MJ/m2

Mittlere Brandbelastung bis            1000MJ/m2

Grosse Brandbelastung  bis           2000MJ/m2

Sehr grosse Belastung über           2000MJ/m2

Aufgrund der Brandbelastungsstufen werden von der Feuerpolizei die nötigen baulichen Massnahmen definiert und vorgeschrieben. Dies beinhaltet z.B. Baustoffe, Fluchtwege und deren Grösse und Türen und deren Grösse.

In einer normalen Wohnung müssen wir mit einer durchschnittlichen

  • mobilen Brandbelastung von 300MJ/m2 und

  • immobilen Brandbelastung von 300MJ/m2 

Was sind Feuerwiederstände?

  1. Das Brandverhalten von Bauteilen wird durch deren Feuerwiderstandsdauer gekennzeichnet. Unter Feuerwiderstandsdauer versteht man die Mindestdauer in Minuten, während der ein Bauteil bestimmte Anforderungen unter Einwirkung eines Normbrandes erfüllt.

    => Eine F90 Wand bedeutet, dass die Wand während 90 Minuten dem Feuer widersteht

    Die Raum abschliessenden Teile dürfen sich auf der Kaltseite im Mittel nicht mehr als 140 °C über die Ausgangstemperatur erhitzen. Es dürfen auf der Kaltseite keine Gase auftreten die brennbar sind.

    Die Kaltseite ist die dem Feuer abgewandte Seite.