Baukunde $
Baukunde
Baukunde
Kartei Details
Karten | 40 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Statik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 03.06.2014 / 23.09.2014 |
Lizenzierung | Keine Angabe |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/baukunde_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/baukunde_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie hoch ist die abbrandrate bei Holz?
Die Abbrandrate beträgt ca. 1mm pro Minute. Tragkonstruktionen aus Holz können als F30 klassiert werden, wenn die Verbindungsmittel (Metallteile wie Zugstangen, Schrauben, Pressbolzen, Schlitzbleche, etc.) entsprechend geschützt werden und mindestens 10cm dick sind. Die Metallteile sind gute Wärmeleiter und können unter Umständen ein Nachbrennen verursachen.
Was ist zur Tragfähigkeit von Stahl zu sagen?
Die Tragfähigkeit unverkleideter Stahlbauteile nimmt bei Brandbeanspruchung rasch ab; normal belastete Stahlbauteile können bereits bei 450°C versagen. Die Versagenstemperatur und damit die Zeit bis zum Versagen sind vom statischen System und von der Belastung unter Raumtemperatur abhängig.
Ein Stahlträger von 5m Länge dehnt sich bei 500°C durchschnittlich um 1,2mm pro Laufmeter und pro 100°C aus. 1, 2mmx5m=6mmx5(500°C)= Total 30mm
Dickwandige Profile erwärmen sich unter Brandeinwirkung langsamer und reagieren dadurch günstiger als dünnwandige Profile mit offenem Querschnitt. Tragkonstruktionen aus Stahl gelten als <F30; sie können aber durch Brandschutzanstriche, Ausbetonieren oder Verkleiden mit Brandschutzplatten bis zu F120 erreichen.
Tragfähigkeit von Stahlbeton?
Stahlbetonbauteile werden als F60 eingestuft, sofern sie bestimmte Minimalabmessungen aufweisen und ihre Armierung mindestens 20mm überdeckt ist. Für F90 ist eine Überdeckung von min 30mm erforderlich.
Wie ist die Tragekonstruktion von Spannbeton aufgebaut?
Bei sehr grossen Spannweiten mit Beton wird mit Spannbeton gearbeitet. Das heisst es werden in die Betondecke Hülsenrohre eingelegt in welche Stahlseile gezogen werden. Sobald die Betondecke ausgehärtet ist werden diese Seile gespannt und erzeugen einen künstlichen Druck nach oben. Somit können sehr dünne Betondecken grosse Hallen abdecken.
Kommt es nun zu einem Brandfall erwärmt sich die dünne Decke relativ rasch. Die Stahlseile erreichen sehr schnell kritische Temperaturen von 450°C bis 500°C und verlieren ihre Festigkeit. Es kommt unweigerlich zum sofortigen Einsturz ohne vorgängige Anzeichen.
Was gibt es noch für Einsturz gefahren?
Infolge unterschiedlicher Ausdehnung der Stoffe entstehen Spannungen, die zum Lockern oder zur gänzlichen Lösung von Verbindungen führen.
Alle Stoffe verlieren bei Erwärmung ihre Festigkeit
Bei plötzlichem Wärmeentzug, beispielsweise durch Löschwasser kommt es zum Reissen und Abspringen von Bauteilen.
Übermässige Belastung durch grosse Wasseraufnahme loser Stoffe Volumenänderung (Raumausdehnung)
Einfluss des Windes
Einfluss des Frostes
Wird ein Knotenpunkt eines tragenden Teiles zerstört, kommt es unweigerlich zum Einsturz.
Was ist ein Kamin?
Ein Kamin ist als Teil einer Rauchabzugsanlage ein in sich geschlossener Kanal, der unabhängig von anderen Konstruktionen bzw. Bauteilen und ohne Querschnittsveränderungen die Rauch- und Verbrennungsgase über Dache führt.
Was gibt es für Kamine?
Es gibt senkrechte und gezogene Kamine.
Die Kaminquerschnitte sind: Quadratisch, Rechteckig oder Rund